Die Renaissance der Abmahnung
issance der Abmahnung
(Bonn, den 11. 06. 2010) Arbeitgeber müssen künftig bei schwerwiegenden Verstößen eines Mitarbeiters wieder darüber nachdenken, ob sie ihn vor einer Kündigung nicht doch lieber erst abmahnen. Das ist die Konsequenz aus der Emmely-Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in Erfurt. "Bisher galt eine Abmahnung bei schwerwiegenden Vertragsverstößen als entbehrlich", erläutert Manfred Becker, Fachanwalt für Arbeitsrecht der Kanzlei Eimer Heuschmid Mehle in Bonn, "von diesem Grundsatz hat sich das BAG jetzt verabschiedet. Man kann nur mutmaßen, dass die Bundesrichter in einer Abmahnung das Instrument für den Arbeitgeber sehen, ein noch nicht vollends zerstörtes Vertrauen zum Arbeitnehmer wieder herstellen zu können."
Das BAG hat in der Emmely-Entscheidung zwar eingeräumt, dass bei einem vorsätzlichen Verstoß auch ein geringer Schaden eine fristlose Kündigung rechtfertigen kann. Im konkreten Fall erklärten die Richter die Kündigung jedoch für unwirksam, weil bei der erforderlichen Interessenabwägung auch die langjährige Betriebszugehörigkeit ins Gewicht fällt : Einerseits lag der Wert der von Kunden liegen gelassenen und von Emmely eingelösten Leergutbons bei 48 und 82 Cent. Andererseits war die Kassiererin zum Tatzeitpunkt bereits 31 Jahre unbeanstandet für ihren Arbeitgeber tätig. In den 31 Jahren hat sie sich ein "Vertrauenskapital" erworben, welches durch die schwerwiegende Vertragsverletzung nicht restlos verbraucht wurde. Aufgrund dessen kam nur eine Abmahnung in Betracht ? als milderes Mittel (Urteil vom 10.06.2010, AZ.: 2 AZR 541/09).
"Ein Freibrief für die Selbstbedienung ist diese Entscheidung nicht", attestiert Arbeitsrechtler Becker. Nach wie vor liegt in einem solchen Fall ein wichtiger Grund für eine Kündigung vor. Der Arbeitgeber muss die Umstände des Einzelfalls jedoch viel umfassender abwägen als bisher. Becker: "Mehr denn je stehen Arbeitgeber in Zukunft vor der schwierigen Frage, ob die Entwendung geringwertiger Sachen das Vertrauensverhältnis zum Arbeitnehmer bereits derart zerstört hat, dass es durch eine Abmahnung und der damit einhergehenden Warnfunktion nicht wieder hergestellt werden kann."
Infos: www.ehm-kanzlei.de
Hinweis für die Redaktion:
Eimer Heuschmid Mehle ist eine überregionale Anwaltssozietät mit Sitz in Bonn. Die Kanzlei ist interdisziplinär ausgerichtet. Ein Team versierter Fachanwälte deckt alle relevanten Rechtsgebiete ab. Die individuelle Kompetenz und ein ausgeprägter Teamgeist bilden die Grundlage für eine ganzheitliche und persönliche Betreuung. Über das internationale Kanzleinetzwerk AVRIO haben die Mandanten zudem Zugriff auf renommierte Kanzleien in Europa, im nahen und mittleren Osten, in den USA und Kanada sowie in Asien und Australien.
Fachfragen beantwortet gerne:
Eimer Heuschmid Mehle
überregionale Rechtsanwaltssozietät
Manfred Becker
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Friedrich-Breuer-Straße 112
53225 Bonn
Telefon: 0228 466025
Telefax: 0228 460708
becker@ehm-kanzlei.de
www.ehm-kanzlei.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Rieder Media
Uwe Rieder
Zum Schickerhof 81
47877 Willich
Telefon: 02154 6064820
Telefax: 02154 6064826
u.rieder@riedermedia.de
www.riedermedia.de
(Bonn, den 11. 06. 2010) Arbeitgeber müssen künftig bei schwerwiegenden Verstößen eines Mitarbeiters wieder darüber nachdenken, ob sie ihn vor einer Kündigung nicht doch lieber erst abmahnen. Das ist die Konsequenz aus der Emmely-Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in Erfurt. "Bisher galt eine Abmahnung bei schwerwiegenden Vertragsverstößen als entbehrlich", erläutert Manfred Becker, Fachanwalt für Arbeitsrecht der Kanzlei Eimer Heuschmid Mehle in Bonn, "von diesem Grundsatz hat sich das BAG jetzt verabschiedet. Man kann nur mutmaßen, dass die Bundesrichter in einer Abmahnung das Instrument für den Arbeitgeber sehen, ein noch nicht vollends zerstörtes Vertrauen zum Arbeitnehmer wieder herstellen zu können."
Das BAG hat in der Emmely-Entscheidung zwar eingeräumt, dass bei einem vorsätzlichen Verstoß auch ein geringer Schaden eine fristlose Kündigung rechtfertigen kann. Im konkreten Fall erklärten die Richter die Kündigung jedoch für unwirksam, weil bei der erforderlichen Interessenabwägung auch die langjährige Betriebszugehörigkeit ins Gewicht fällt : Einerseits lag der Wert der von Kunden liegen gelassenen und von Emmely eingelösten Leergutbons bei 48 und 82 Cent. Andererseits war die Kassiererin zum Tatzeitpunkt bereits 31 Jahre unbeanstandet für ihren Arbeitgeber tätig. In den 31 Jahren hat sie sich ein "Vertrauenskapital" erworben, welches durch die schwerwiegende Vertragsverletzung nicht restlos verbraucht wurde. Aufgrund dessen kam nur eine Abmahnung in Betracht ? als milderes Mittel (Urteil vom 10.06.2010, AZ.: 2 AZR 541/09).
"Ein Freibrief für die Selbstbedienung ist diese Entscheidung nicht", attestiert Arbeitsrechtler Becker. Nach wie vor liegt in einem solchen Fall ein wichtiger Grund für eine Kündigung vor. Der Arbeitgeber muss die Umstände des Einzelfalls jedoch viel umfassender abwägen als bisher. Becker: "Mehr denn je stehen Arbeitgeber in Zukunft vor der schwierigen Frage, ob die Entwendung geringwertiger Sachen das Vertrauensverhältnis zum Arbeitnehmer bereits derart zerstört hat, dass es durch eine Abmahnung und der damit einhergehenden Warnfunktion nicht wieder hergestellt werden kann."
Infos: www.ehm-kanzlei.de
Hinweis für die Redaktion:
Eimer Heuschmid Mehle ist eine überregionale Anwaltssozietät mit Sitz in Bonn. Die Kanzlei ist interdisziplinär ausgerichtet. Ein Team versierter Fachanwälte deckt alle relevanten Rechtsgebiete ab. Die individuelle Kompetenz und ein ausgeprägter Teamgeist bilden die Grundlage für eine ganzheitliche und persönliche Betreuung. Über das internationale Kanzleinetzwerk AVRIO haben die Mandanten zudem Zugriff auf renommierte Kanzleien in Europa, im nahen und mittleren Osten, in den USA und Kanada sowie in Asien und Australien.
Fachfragen beantwortet gerne:
Eimer Heuschmid Mehle
überregionale Rechtsanwaltssozietät
Manfred Becker
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Friedrich-Breuer-Straße 112
53225 Bonn
Telefon: 0228 466025
Telefax: 0228 460708
becker@ehm-kanzlei.de
www.ehm-kanzlei.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Rieder Media
Uwe Rieder
Zum Schickerhof 81
47877 Willich
Telefon: 02154 6064820
Telefax: 02154 6064826
u.rieder@riedermedia.de
www.riedermedia.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.06.2010 - 17:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 209322
Anzahl Zeichen: 6969
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 215 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Renaissance der Abmahnung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Eimer Heuschmid Mehle
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).Ärzte müssen sich und ihre Praxen auf neue Strafnormen vorbereiten ...
Bestechen und bestechen lassen - für niedergelassene Vertragsärzte ist das im Hinblick auf ihren Beruf nach geltendem Recht nicht strafbar. Doch das soll sich ändern. Aufgeschreckt von einem entsprechenden Freibrief, den der Bundesgerichtshof (B ...Die Wahl eines schlechten Architekten erhöht das Prozess- und Kostenrisiko ...
Die Pflichten eines Architekten sind vielfältig und mit einem hohen Haftungsrisiko verbunden. Das lässt bei der Auswahl die Qualität wichtiger werden als den Preis. "Die Beauftragung eines seriösen Architekten ist nur auf den ersten Blick ...IT-Compliance und IT-Governance sind für Unternehmen eine Dauerbaustelle ...
(Bonn, den 28.05.2013) Vor wenigen Jahren noch beschränkte sich IT-Sicherheit für Unternehmen auf die Abwehr von Hackerangriffen und den Schutz vor Computerviren durch die Spezialisten der IT-Abteilung. Doch spätestens seit klar ist, dass weiterge ...Alle Meldungen von Eimer Heuschmid Mehle