„Wettbewerbsfähigkeit verbessern, Wohlstand sichern, Europa stärken“

„Wettbewerbsfähigkeit verbessern, Wohlstand sichern, Europa stärken“

ID: 2093233

IHK-Resolution zur Europawahl



(PresseBox) - In ihrer Sitzung vom 22.04.24 hat die Vollversammlung der IHK Saarland einstimmig eine Resolution zur Europawahl verabschiedet. Darin spricht sich das höchste IHK-Gremium für mehr unternehmerische Freiheit sowie eine Abkehr vom Kurs überbordender Bürokratie und Mikromanagement bei der Umsetzung zentraler EU-Vorhaben aus. Die IHK hat hierzu acht Handlungsfelder definiert, die für die Zukunftsfähigkeit der Saarwirtschaft von besonderer Bedeutung sind. Die IHK-Vollversammlung appelliert nachdrücklich an die europäischen Institutionen, diese bei der künftigen Rechtssetzung zu berücksichtigen.

„Am 9. Juni haben wir alle die Möglichkeit, unsere Stimme bei der Europawahl abzugeben. Dabei muss es aus unternehmerischer Sicht darum gehen, diejenigen Kräfte zu unterstützen, die darauf abzielen, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu verbessern, den Wohlstand zu sichern und die Position Europas gegenüber den USA und China zu stärken“, sagte IHK-Vizepräsident Philipp Gross bei der Verabschiedung der Resolution. Wachstum, Wohlstand und gesellschaftliche Stabilität werde es auch künftig nur dann geben, wenn die Unternehmen im eigenen Land, auf dem europäischen Binnenmarkt und auf den globalen Märkten leistungsfähig bleiben und wenn sie sich im Rahmen eines freien und fairen Wettbewerbs auf offenen Märkten behaupten können. Daran habe das Industrie- und Exportland Saarland ein besonderes Interesse. „Bevor ein neu gewähltes EU-Parlament und eine neue Kommission noch ambitioniertere Vorgaben erlassen, sollten dringend die nach wie vor bestehenden Defizite bei der Vollendung des Binnenmarktes angegangen werden“ so Gross.

„Keinesfalls darf die EU in dem Bestreben ihre Ziele zu realisieren, das bislang Erreichte durch ein immer ausgefeilteres Mikromanagement gefährden, wie wir es derzeit bereits im Zuge der Umsetzung des Green Deals erleben. Im Zusammenspiel mit der neu ausgerichteten europäischen Förderkulisse würde dies in einer Subventions- und Interventionsspirale ungeheuren Ausmaßes münden.“



In den acht Themenfeldern haben nach Ansicht der IHK folgende Forderungen Priorität:

1.        Der europäische Binnenmarkt für Güter und Dienstleistungen muss vollendet, protektionistischen Bestrebungen entgegengetreten werden. Absatzmärkte sollten mit möglichst multilateral ausgestalteten Handelsabkommen abgesichert werden.

2.        Europa muss unternehmerische Freiheiten stärken und Bürokratielast abbauen.

3.        In der Wirtschaftsförderung gilt es, den Fokus auf Innovationen, den Mittelstand und die Regionen zu richten.

4.        Bei der Umsetzung des Green Deals sind Wettbewerbsnachteile zu vermeiden. Die Industrie gilt es zu erhalten. Klimaschutz sollte international ausgerichtet und mit marktwirtschaftlichen Instrumenten vorangetrieben werden.

5.        Umweltschutz sollte mit Augenmaß und technologieoffen betrieben werden. Unternehmen dürfen nicht durch immer neue Zielvorgaben und oftmals unscharfe oder erdrosselnde Regulierungen überfordert werden.

6.        Wettbewerbsnachteile durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), Taxonomie und Sustainable Finance müssen vermieden werden.

7.        Die Umwelt- und Klimaverträglichkeit des Verkehrs sollte durch die Förderung des technischen Fortschritts und der Technologievielfalt statt durch Verbote erhöht werden.

8.        Die Potenziale der Digitalisierung im Binnenmarkt müssen konsequent ausgeschöpft werden. Europa muss dafür mit Ressourcen und ausreichender eigener Kompetenz ausgestattet sein.

Die vollständige Resolution finden Sie unter www.saarland.ihk.de (Kennzahl 9.978).

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Immer kostenlos vor Ort oder digital: VIACTIV - Pflegekurse entlasten und unterstützen pflegende Angehörige Start SMArt! Schule, Ausbildung, Studium und Beruf: junge Menschen mit SMA verfolgen ihre beruflichen Ziele selbstbestimmt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.04.2024 - 11:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2093233
Anzahl Zeichen: 3931

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Mathias Hafner
Stadt:

Saarbrücken


Telefon: +49 (681) 9520-300

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 1544 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Wettbewerbsfähigkeit verbessern, Wohlstand sichern, Europa stärken“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wirtschaftsjunioren Saarland zweifach ausgezeichnet ...

Die Wirtschaftsjunioren Saarland (WJS) sind auf der Bundeskonferenz der Wirtschaftsjunioren Deutschland in Chemnitz zweifach für ihr außerordentliches gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet worden. Für die Ausrichtung der Ausbildungsplatzmess ...

Saarwirtschaft: Ohne Schwung in den Herbst ...

Die wirtschaftliche Erholung im Saarland kommt angesichts des schwachen konjunkturellen Umfelds und fehlender struktureller Reformen nicht voran. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer des Saarlandes


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z