EU-Menschenhandelsrichtlinie verabschiedet - Institut sieht Reformbedarf in Deutschland

EU-Menschenhandelsrichtlinie verabschiedet - Institut sieht Reformbedarf in Deutschland

ID: 2093538

(ots) - Das Europäische Parlament hat am 23. April mit großer Mehrheit Änderungen der EU-Menschenhandelsrichtlinie beschlossen.

Die Berichterstattungsstelle Menschenhandel des Deutschen Instituts für Menschenrechte sieht Reformbedarf auf verschiedenen Ebenen in Deutschland. Dazu erklärt Naile Tanis, Leiterin der Berichterstattungsstelle Menschenhandel:

"Die Änderungen der EU-Menschenhandelsrichtlinie müssen nun auch Änderungen im Strafgesetzbuch nach sich ziehen. Leihmutterschaft, Zwangsheirat und illegale Adoption sind nun als neue Ausbeutungsformen zusätzlich zu ahnden.

Zudem muss den Herausforderungen des technologiebasierten Menschenhandels stärker begegnet werden.

Wir begrüßen den Ansatz der EU, die Betroffenen von Menschenhandel in den Mittelpunkt zu stellen. Viele Änderungen betreffen daher die strukturelle Organisation des Schutzes und der Unterstützung der Betroffenen in Deutschland. So sieht die EU-Richtlinie vor, dass die Mitgliedstaaten Nationale Verweismechanismen einrichten und Mindeststandards festlegen, damit Betroffene von Menschenhandel frühzeitig erkannt und an spezialisierte Unterstützungssysteme weitergeleitet werden können. Für die grenzüberschreitende Verweisung von Betroffenen sollen nationale Anlaufstellen (Focal Points) ernannt werden. Zudem gibt die Richtlinie Anlass eine nationale Koordinierungsstelle zur Bekämpfung des Menschenhandels einzurichten.

Die Änderungen der EU-Richtlinie bestätigen den Weg, den die Bundesregierung in dieser Legislaturperiode eingeschlagen hat: So wird aktuell ein Nationaler Aktionsplan gegen Menschenhandel erarbeitet, den die Richtlinie nun auch vorsieht. Wir hoffen, dass die Umsetzung der EU-Richtlinie in Deutschland zu mehr Schutz der Betroffenen von Menschenhandel auf allen Ebenen führt."

WEITERE INFORMATIONEN

Erste Schritte zu einem Nationalen Verweismechanismus - Eine Analyse von Kooperationsdokumenten



https://ots.de/Af1J5p

Stellungnahme (2023): Inhaltliche Ausgestaltung des Nationalen Aktionsplans der Bundesregierung zur Bekämpfung des Menschenhandels. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte

https://ots.de/pzPGcj

Menschenrechte im Fokus: Naile Tanis

https://www.youtube.com/watch?v=NuJTlrEOB4s

Pressekontakt:

Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
Telefon: 030 259 359 - 13
E-Mail: hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de

www.institut-fuer-menschenrechte.de
Bluesky | LinkedIn | Mastodon | YouTube


Original-Content von: Deutsches Institut für Menschenrechte, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Amnesty-Jahresbericht 2023/24: Gewalt, Hass und Doppelstandards bedrohen in weiten Teilen der Welt die Menschenrechte Buchneuerscheinung »Gefangen in Mauthausen«: Vom Leben und Überleben in KZ-Haft
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.04.2024 - 10:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2093538
Anzahl Zeichen: 2758

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Menschenrechte



Diese Pressemitteilung wurde bisher 177 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU-Menschenhandelsrichtlinie verabschiedet - Institut sieht Reformbedarf in Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut für Menschenrechte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut für Menschenrechte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z