Verdacht auf Falschaussagen im Geschäftsbericht: Staatsanwaltschaft leitet nach Strafanzeige der De

Verdacht auf Falschaussagen im Geschäftsbericht: Staatsanwaltschaft leitet nach Strafanzeige der Deutschen Umwelthilfe Ermittlungen gegen Wintershall Dea ein

ID: 2094580

(ots) - Im Februar 2024 hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Strafanzeige gegen den Öl- und Gasriesen Wintershall Dea eingereicht. Eine Analyse der DUH hatte den Verdacht ergeben, dass der Konzern gegen Berichtspflichten zu eigenen Umwelt- und Klimaauswirkungen verstößt. Wesentliche gesetzlich vorgeschriebene Bestandteile wurden im aktuellen Geschäftsbericht mutmaßlich falsch dargestellt oder ausgelassen. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main hat der DUH nun mitgeteilt, dass sie ein Ermittlungsverfahren gegen Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates der Wintershall Dea AG eingeleitet hat.

Dazu sagt DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner: "Die Ermittlungen aufgrund unserer Strafanzeige sind ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu mehr Transparenz und Verantwortlichkeit in der fossilen Industrie. Dreistes Greenwashing fossiler Konzerne zur Rettung ihres überholten Geschäftsmodells hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Es ist daher von größter Bedeutung, dass Öl- und Gasriesen wie Wintershall Dea zur Rechenschaft gezogen werden, falls sie gegen Berichtspflichten verstoßen und damit die Öffentlichkeit irreführen. Wir begrüßen den Schritt der Staatsanwaltschaft sehr und sehen uns in unseren Bedenken bestätigt. Die Ermittlungen zeigen, dass die Zeiten, in denen fossile Geschäftsberichte geschönte Werbebroschüren waren, vorbei sind und die verheerenden Umwelt- und Klimaschäden durch die Öl- und Gasindustrie endlich auch von ihr selbst offengelegt und sie dafür zur Rechenschaft gezogen werden müssen."

Hinweis der DUH: Wie in jedem strafrechtlichen Ermittlungsverfahren gilt auch in diesem Verfahren die Unschuldsvermutung bis zum rechtskräftigen Abschluss des Strafverfahrens. Auf Anfrage gab Wintershall Dea der DUH keine Stellungnahme.

Pressekontakt:

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de

DUH-Newsroom:

030 2400867-20, presse@duh.de



www.duh.de, www.x.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe,
www.instagram.com/umwelthilfe, www.linkedin.com/company/umwelthilfe,
www.tiktok.com/@umwelthilfe,
www.bsky.app/profile/umwelthilfe.bsky.social


Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutschen Rohstoffverbrauch endlich reduzieren: INKOTA fordert global gerechte Rohstoffpolitik / Deutscher Erdüberlastungstag am 2. Mai so früh wie nie Nespresso auf dem GREENTECH FESTIVAL 2024: Ein Schluck Hoffnung für die Kaffeezukunft!
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.04.2024 - 11:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2094580
Anzahl Zeichen: 2377

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 182 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verdacht auf Falschaussagen im Geschäftsbericht: Staatsanwaltschaft leitet nach Strafanzeige der Deutschen Umwelthilfe Ermittlungen gegen Wintershall Dea ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Umwelthilfe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Umwelthilfe e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z