IWiG präsentiert Methode zur Bewertung von Arzneimitteln
ID: 2095743
Softwarebasierte prozessuale gesundheitsökonomische Analyse weist Mehrwert neue Medikamente nach

(PresseBox) - Meldungen aus Bildung und Wissenschaft - Die Geheimnisse von Workflow-Management
Der stetige Fortschritt in der Medizin weckt nicht nur die Hoffnung auf verbesserte Behandlungsmöglichkeiten, sondern wirft auch wichtige Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf ihre tatsächlichen Vorteile im Vergleich zu bereits vorhandenen Optionen.
Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) hat eine Lösung entwickelt, um diese Fragen zu beantworten: die softwarebasierte prozessuale gesundheitsökonomische Analyse (SPGA).
Die steigenden Kosten neuer Arzneimittel haben ein legitimes Interesse an einem Nachweis ihres tatsächlichen Nutzens hervorgebracht. Hersteller rechtfertigen oft die höheren Preise mit den Entwicklungs- und Forschungskosten sowie der vermeintlich überlegenen Leistung ihrer Produkte. Doch angesichts begrenzter Gesundheitsbudgets muss sichergestellt werden, dass jeder ausgegebene Cent einen messbaren Mehrwert für die Patienten bietet.
Die SPGA ermöglicht eine präzise Nutzenbewertung, die direkte Auswirkungen auf die Preisgestaltung und Erstattung durch Krankenkassen hat. Sie gewährleistet einen effizienten Einsatz der begrenzten Ressourcen im Gesundheitssystem und sichert den Patienten die bestmögliche Versorgung.
Die SPGA-Methode berücksichtigt den gesamten Behandlungspfad und stützt sich auf fundierte wissenschaftliche Methoden. Sie ermöglicht den Nachweis des Nutzens bestimmter Therapieoptionen und ermittelt den Gesamtverbrauch prozessualer Ressourcen, was sowohl die Kostentransparenz als auch die Möglichkeit einer variantenreichen Kalkulation verbessert.
Als führendes Institut für die Optimierung von Arbeitsabläufen und Ressourcen im Gesundheitswesen unterstützt das IWiG durch innovative Methoden wie die SPGA Hersteller, Gesundheitseinrichtungen und Krankenkassen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Effizienz im Gesundheitssystem zu steigern.
Hersteller, die den wahren Mehrwert ihrer Produkte bestätigen möchten, sind eingeladen, von unserer langjährigen Erfahrung zu profitieren und einen Vergleich mit unserer SPGA-Methode durchzuführen.
Erfahren Sie mehr über unsere Projekte in einer persönlichen, kostenlosen Sprechstunde.
Anmeldung zur kostenlosen Sprechstunde
"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Datum: 03.05.2024 - 12:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2095743
Anzahl Zeichen: 3161
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Greiling
Stadt:
Telgte
Telefon: +49 (2504) 9337-110
Kategorie:
Medizintechnik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 242 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IWiG präsentiert Methode zur Bewertung von Arzneimitteln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).