Lieferengpass bei Medikamenten: Wie die Apotheken helfen

Lieferengpass bei Medikamenten: Wie die Apotheken helfen

ID: 2096798

(ots) - Lieferengpässe bei Arzneimitteln sind keine Seltenheit - sondern leider Alltag im Gesundheitswesen. Die aktuelle Ausgabe des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" klärt auf, was Betroffene tun können und zeigt, wie die Apotheke vor Ort helfen kann.

Die Gründe, warum ein Medikament nicht vorrätig ist, können vielfältig sein - lange, störanfällige Lieferketten, Kostendruck & Co. Etwa 500 Medikamente fehlen in Deutschland derzeit.

Was können Betroffene tun? Birgit Masekowitz, Arzneimittelreferentin beim Verband der Ersatzkassen (vdek), rät: sich in der Apotheke nach alternativen Medikamenten erkundigen, vorausschauend planen und sich bereits dann um Nachschub kümmern, wenn man noch einen Vorrat von ein paar Tagen zu Hause hat. Außerdem: rechtzeitig das nächste Rezept abholen. Zugleich sollte niemand Arzneimittel hamstern, denn damit wird das Problem womöglich verschärft.

Die Apotheke bietet wichtige Unterstützung bei Engpässen: Das Team prüft, ob das Medikament in einer anderen Packungsgröße oder Wirkstärke lieferbar ist, vielleicht gibt es dasselbe Mittel von einem anderen Hersteller. In manchen Fällen können Apotheken versuchen, das Medikament aus dem Ausland zu importieren, selbst herzustellen oder auf einen ähnlichen Wirkstoff auszuweichen.

Übrigens - ein Lieferengpass ist etwas anderes als ein Versorgungsmangel: Während man bei einem Lieferengpass oft auf vergleichbare Medikamente ausweichen kann, ist das bei einem Versorgungsmangel nicht möglich. Denn Alternativen stehen dann in der Regel nicht zur Verfügung. Dann gibt das Bundesministerium für Gesundheit den Mangel im Bundesanzeiger bekannt. Dadurch haben die Bundesländer die Möglichkeit, das strenge Arzneimittelgesetz an einigen Stellen zu lockern und die Einfuhr von Medikamenten aus dem Ausland zu erleichtern.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 5A/2024 ist aktuell in den meisten Apotheken erhältlich. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de sowie auf Facebook (https://www.facebook.com/Apotheken.Umschau/), Instagram (https://www.instagram.com/apotheken_umschau/) und YouTube (https://www.youtube.com/c/apothekenumschautv).



Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert, PR-Manager
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: presse@wubv.de
www.wortundbildverlag.de
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/


Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Für die Chance auf Gerechtigkeit / Seit 10 Jahren sichert das Forensische Konsil Gießen (FoKoGi) Beweise für Opfer von Gewalttaten Rose Bikes baut Servicenetzwerk auf über 130 Partnerwerkstätten im DACH-Raum aus
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.05.2024 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2096798
Anzahl Zeichen: 2694

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Baierbrunn



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 182 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lieferengpass bei Medikamenten: Wie die Apotheken helfen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z