Europawahl 2024: Das Handwerk baut Europa

Europawahl 2024: Das Handwerk baut Europa

ID: 2096948

Der Elektromeister Jeyaratnam Caniceus kandidiert für die ÖDP für Europa



Jeyaratnam Caniceus, Europakandidat der ÖDPJeyaratnam Caniceus, Europakandidat der ÖDP

(firmenpresse) - (Kempen/Brüssel) – „Ich möchte als Elektromeister für mehr Wertschätzung, Akzeptanz und Bürokratieabbau des Handwerks in Europa einsetzen.“ so der Kandidierende zum EU-Parlament Jeyaratnam Caniceus (ÖDP). Mehr Repräsentanten der Handwerksberufe müssten in den Parlamenten vertreten sein. Caniceus will dem Handwerk im EU-Parlament zu mehr Bedeutung auf politischer Bühne verhelfen.

Das Handwerk spiele in Europa eine entscheidende Rolle für die Wirtschaft, Kultur und das soziale Gefüge. Es umfasse eine breite Palette von Aktivitäten, von traditioneller Handwerkskunst bis hin zu modernen handwerklichen Dienstleistungen. Diese fänden in Bereichen wie Bau, Reparatur, Restaurierung und Produktion von Konsumgütern statt. Das Handwerk sei tief in der europäischen Geschichte verwurzelt und spiegele die Vielfalt und den Reichtum der verschiedenen europäischen Kulturen wider, so Caniceus.

In wirtschaftlicher Hinsicht sei das Handwerk für die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Förderung des Unternehmertums und die Belebung der lokalen Wirtschaften von großer Bedeutung. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die den Großteil des europäischen Handwerks ausmachen, stellten eine wichtige Säule der europäischen Wirtschaft dar. Sie trügen nicht nur zur Beschäftigung bei, sondern auch zur Förderung der regionalen Entwicklung und zum Erhalt des kulturellen Erbes.

Die Europäische Union erkenne jetzt schon die Bedeutung des Handwerks an und unterstützt es durch verschiedene Programme und Initiativen. Dazu gehörten Fördermittel, Ausbildungsprogramme und Maßnahmen zur Erleichterung des Zugangs zu Märkten. Diese Maßnahmen zielten darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks zu stärken, Innovation zu fördern und das traditionelle Handwerk für zukünftige Generationen zu erhalten. Diese Anstrengungen auf europäischer Ebene reichten jedoch bei weitem nicht aus, dem Handwerk seinen Stellenwert zu geben.

Das Handwerk stehe vor großen Herausforderungen. Dazu gehörten der Fachkräftemangel, die Anpassung an neue Technologien und Nachhaltigkeitsanforderungen sowie der Wettbewerb durch Massenproduktion und Globalisierung. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, seien Innovation, die Weitergabe von Wissen und Fähigkeiten sowie die Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen von entscheidender Bedeutung.



„Die Bewahrung des Handwerks und seine Anpassung an die moderne Welt sind nicht nur für die Wirtschaft wichtig, sondern auch für den Erhalt des kulturellen Erbes und der Identität Europas.“ so Caniceus. Das Handwerk verbinde Vergangenheit und Zukunft, indem es traditionelle Techniken bewahre, während es gleichzeitig Innovationen integriere, die es relevant und lebendig hielten.








Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) wurde 1982 als Bundespartei gegründet. Die ÖDP hat derzeit bundesweit ca. 7500 Mitglieder und über 520 Mandatsträger auf der Gemeinde-, Stadt- und Kreisebene, ist in Bezirkstagen vertreten, stellt 18 Bürgermeister und stellv. Landräte und ist seit 2014 auch im Europäischen Parlament vertreten.

Die Region Düsseldorf und Niederrhein der ÖDP umfasst die Städte Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, den Rhein-Kreis Neuss sowie die Kreise Viersen, Mettmann, Wesel und Kleve.

Wer wir sind ...

In der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) arbeiten Menschen, die gemeinwohlorientiert denken und handeln. Der oberste Grundsatz unseres politischen Handelns ist, dass wir nicht nur an uns selbst denken, sondern auch solidarisch an alle Menschen auf unserer Erde und an die zukünftigen Generationen. Wir entwickeln zukunftsfähige Lösungen für Mensch, Tier und Umwelt mit dem Ziel einer lebenswerten, gerechten und friedvollen Gesellschaft. Der Grundsatz „Mensch vor Profit“ steht im Mittelpunkt unserer Politik. Wir lösen die Umwelt- und die Armutsfrage gemeinsam, indem wir ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge ehrlich und weitsichtig betrachten.



Leseranfragen:

Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP),

Kreisverband Region Düsseldorf und Niederrhein

Weberstraße 32 a

40215 Düsseldorf


E-mail: info(at)oedp-duesseldorf-niederrhein.de

Internet: https://www.oedp-duesseldorf-niederrhein.de



PresseKontakt / Agentur:

Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP),

Kreisverband Region Düsseldorf und Niederrhein

Weberstraße 32 a

40215 Düsseldorf

Telefon 02159 5362116

E-mail: presse(at)oedp-duesseldorf-niederrhein.de

Internet: https://www.oedp-duesseldorf-niederrhein.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Psychotherapeuten bieten Bundesregierung Hilfe bei Suizidprävention an Sachsen-Anhalt/Verkehr / Mehr Privatanzeigen gegen Falschparker in Sachsen-Anhalt
Bereitgestellt von Benutzer: OEDP-NRW
Datum: 09.05.2024 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2096948
Anzahl Zeichen: 2988

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 343 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Europawahl 2024: Das Handwerk baut Europa"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OEDP-NRW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Volksbegehren „Böllerverbot“ startet in NRW ...

Mit dem Volksbegehren „Böllerverbot“ startet die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) NRW eine landesweite Initiative für mehr Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz an Silvester. Ziel ist es, privates Feuerwerk in Nordrhein-Westfalen künf ...

Umwelt- und Sozialpolitik dürfen nie Gegensätze sein ...

Populistischer geht's kaum: "Wir können uns dieses System nicht mehr leisten", skandiert Kanzler Merz vor der CDU und kündigt tiefgreifende Einschnitte bei Bürgergeld und mehr Arbeit für und durch Rentnerinnen und Rentner an. Dabei ...

ÖDP: Antibiotikaeinsatz eindämmen ...

(Würzburg) - Die Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) sind zwar fünf Jahre alt, schocken aber auch heute noch: 2019 starben in Deutschland über „45.000 Menschen im Zusammenhang mit antibiotikaresistenten Infektionen". Für die Ökologisch- ...

Alle Meldungen von OEDP-NRW


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z