Verpackung neu denken: Papier stärken – mit biobasierten und bioabbaubaren Additiven

Verpackung neu denken: Papier stärken – mit biobasierten und bioabbaubaren Additiven

ID: 2097322

Mit pflanzlichen Rohstoffen stärkt das französische Start-up FunCell Verpackungskarton – ohne Einsatz von Kunststoffen und mit exzellenter Recyclingquote



(firmenpresse) - Das in Grenoble angesiedelte Unternehmen, ein Spin-off aus dem Umfeld des renommierten Forschungsinstitut CNRS, hat seine Expertise schon unter Beweis gestellt. Mindestens ebenso wichtig: Sie haben auch das Vertrauen bei Investoren gewonnen, die auf einen wachsenden Markt hoffen. Bei einer Investorenrunde vor einigen Monaten konnten die Tüftler aus Grenoble 4,8 Millionen € einwerben.

Die Marktchancen des 2020 gegründeten Unternehmens stehen gut. Die EU wird 2025 ihre Verpackungsrichtlinie umsetzen und mehr Druck auf die Verpackungsindustrie ausüben, um die Recyclingquote zu erhöhen. Besonders Kunststoffe sind da im Visier: Die aktuelle Recyclingquote liegt bei knapp über 20 Prozent. Marktexperten erwarten eine Zielsetzung der EU-Recyclingquote von 50 Prozent.

Die Agenda und das Know-how von FunCell passen da genau in die Zeit: Denn auch Papierhersteller sind auf der Suche nach Zusatzstoffen, die Papier und Karton veredeln, indem sie deren Material-Struktur stärken und widerstandsfähiger machen – ohne Einsatz von Kunstoffen, die zumeist nicht recycelbar sind.

Die Expertise FunCells basiert auf langjähriger Forschung am renommierten CRNS-Labor CERMAV in Grenoble. Im Gründungsjahr wurde das Start-up mit dem Grand Prix des i-Lab-Wettbewerbs ausgezeichnet. Das biobasierte Makromolekül, vertrieben unter der Marke BioWet®, dient zur Verstärkung der mechanischen Eigenschaften von Papierprodukten und ermöglicht gleichzeitig eine Reduzierung des Zellstoffes um bis zu 30 Prozent. „Wir konnten die Widerstandsfähigkeit unter mechanischer Belastung im Trockenzustand um das Doppelte und bei nassem Material sogar um das Fünfzehnfache steigern", erklärt Gilles du Sordet, CEO von FunCell.

Das Investment in grüne Technologie ist auch wirtschaftlich rentabel. Gilles du Sordet erläutert: „Sobald unser pflanzliches Additiv in den Faserstoff integriert ist, kann das Flächengewicht des Kartons reduziert werden, was zu einem leichteren, aber dennoch stabileren Produkt führt."



Die zweite Produktlinie BioGraft™ hingegen, dientder Entwicklung von Barrierepapieren, u.a. wasserabweisender Papierprodukte. Das Unternehmen hat einen ehrgeizigen Zeitplan für die zukünftige Entwicklung: FunCell investiert in eine Pilotanlage. Im Jahr 2024/2025 soll die erste in Betrieb gehen und Nachfragen von kleineren Mengen befriedigen. Ziel: 100 kg/Tag. Im Jahr 2025/2026 soll eine industrielle Anlage in einer neu errichteten Fabrik die Produktion aufnehmen. Eine Tagesleistung von 600 kg ist hier vorgesehen. Neben der anlaufenden Serienherstellung und Industrialisierung der entwickelten Technologie, setzt das Unternehmen auf den Ausbau seines Kundenstamms – auch international.

Wer FunCell, die Technologie und die Köpfe kennenlernen will, die hinter diesem vielversprechenden Start-up stehen, der kann dies schon bald in Wiesbaden tun. FunCell nimmt an der Zellcheming- Expo Messe vom 18. Juni bis zum 20. Juni 2024 teil.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

FunCell wurde 2020 gegründet und hat seinen Sitz im Verwaltungsbezirk Isère, im Herzen eines historischen und starken Ökosystems der Papierindustrie. Das Unternehmen entwickelt und produziert Additive für die Papierindustrie auf der Grundlage natürlicher Moleküle, die den Prinzipien der grünen Chemie entspricht.



PresseKontakt / Agentur:

Pressebüro Business France in Deutschland
Martin Winder, Leiter Kommunikation??
Martin-Luther-Platz 26??
D- 40212 Düsseldorf??
Tel.: +49 (0) 1741963012?
E-Mail: mailto:martin.winder(at)businessfrance.fr
Webseite: https://world.businessfrance.fr/deutschland/



drucken  als PDF  an Freund senden  Anno August Jagdfeld scheitert mit seinen Klagen nun auch vor dem BGH Berliner Radwegestopp: Senatsverwaltung muss nach Klage der Deutschen Umwelthilfe Akteneinsicht gewähren
Bereitgestellt von Benutzer: louiselahouste
Datum: 13.05.2024 - 13:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2097322
Anzahl Zeichen: 3223

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Umwelttechnologien


Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 338 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verpackung neu denken: Papier stärken – mit biobasierten und bioabbaubaren Additiven"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Das deutsche Pressebüro von Business France (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Frankreich zeigt Vielfalt auf der Anuga ...

In Halle 2.2 Bread & Bakery zeigen 17 Aussteller von Backwaren und süßen Aufstrichen ihre Produkte. In Halle 4.2 Frozen Food befinden sich 24 Aussteller von TK-Produkten und Speiseeis. In Halle 8.1 Drinks begrüßen zehn Getränkeanbieter die B ...

Maximale Effizienz für Solarinstallateure ...

Webdyn, Spezialist für IoT-Lösungen im Energiemanagement, stellt in München die neueste Version seines Systems WebdynSunPM vor – eine leistungsstarke Lösung zur Überwachung und Steuerung von Solaranlagen. Die aktuellen Weiterentwicklungen ziel ...

Alle Meldungen von Das deutsche Pressebüro von Business France


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z