Heimlicher Herrscher des Fußballplatzes

Heimlicher Herrscher des Fußballplatzes

ID: 2097784

Dr. Felix Brych gibt am TUM Campus Heilbronn Einblick in seine Karriere als FIFA- und Bundesligaschiedsrichter.



(PresseBox) - Große Aufregung in der Nachspielzeit der Fußball-Bundesligapartie zwischen Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen: Dortmunds Marco Reus stürmt auf das gegnerische Tor zu, der Leverkusener Torwart Lukas Hradecky fischt ihm den Ball praktisch vor der Nasenspitze weg. Doch haben Hradeckys Hände das Leder nicht unerlaubterweise vor der Strafraumgrenze berührt? Sofort kochen die Emotionen hoch, ein Gewirr von Stimmen redet von allen Seiten auf Schiedsrichter Dr. Felix Brych ein. Der bleibt cool, schaut sich die Szene nochmal in der Videoaufzeichnung an. Dann trifft er eine harte, aber konsequente Entscheidung: Rot für Hradecky!

Warum Felix Brych bei der jüngsten Veranstaltung der Reihe „Learning from Legends“ auf dem TUM Campus Heilbronn ein Video dieser Szene vorführt? Um zu zeigen, dass der technische Fortschritt im Fußball für die Unparteiischen ein Segen sein kann. Aber auch um deutlich zu machen, dass Künstliche Intelligenz menschliche Schiedsrichter vorerst nicht ersetzen kann: „KI kann entscheiden, ob der Ball im Strafraum oder außerhalb war, aber nicht abwägen, ob Reus den Ball noch bekommen hätte.“

Mutig und entscheidungsfreudig

Natürlich will Brych dem Publikum im fast voll besetztenHörsaal auch verdeutlichen, dass Schiedsrichter oft unter enormem Druck und in kurzer Zeit handelnmüssen. „Wenn du eine Entscheidung treffen willst, musst du mutig sein“, sagt der promovierte Jurist daher auf die Frage von Moderator Markus Hermsen-Huykenach den wichtigsten Erkenntnissen aus seinen Erfahrungen als Schiedsrichter. Mut nennt er als Grundvoraussetzung und fügt hinzu: „Fokussierung und eine professionelle Vorbereitung auf ein bestimmtes Spiel oder Event sind entscheidend. Als Leader musst du immer wissen, wo du stehst.“



Brych weiß, wovon er redet, schließlich hat der gebürtige Münchner den Rekord von 344 Bundesligaeinsätzen eingestellt und bei 69 Champions League-Spielen auf dem Platz gestanden. Sein Karrierehöhepunkt sollte die WM 2018 werden, für die ihn die FIFA nominiert hatte. Doch das Turnier wurde zu einer riesigen Enttäuschung: Nach nur einem Spiel, bei dem ihm einige Fehler unterliefen, wurde er nach Hausegeschickt. „Ein Jahr habe ich gebraucht, um mich zu erholen“, erinnert sich Brych. Doch gerade aus der bitteren Erfahrung habe er eine wichtige Lektion gelernt: „Akzeptiere deine Fehler und schlag‘ zurück.“ Schließlich gab es doch noch ein Happy End: Der heute 48-Jährige durfte zur EM 2021 fahren und dort fünf Partien leiten. Am Jahresende wurde er als Weltschiedsrichter ausgezeichnet – zum zweiten Mal in seiner Karriere.

Viel aus Rückschlägen gelernt

Der Weg nach oben sei niemals ein Selbstläufer gewesen, verdeutlicht Brych: „Man wird nicht in dieses Spiel hineingeboren. Aber wenn du deine Komfortzone nie verlässt, kommst du nicht voran.“ Stück für Stück habe er sich seine Karriere aufgebaut – mit klarem Fokus und hoher Professionalität. Aus Rückschlägen habe er oft mehr gelernt als aus Erfolgen und stets die Überzeugung behalten: „Nach dem Tal ist der nächste Berg noch höher als der davor.“

Mit seinen optimistischen Statements und dem authentischen Auftreten kommt Brych bei den Studierenden bestens an. Bei einer vorangegangenen Podcast-Aufzeichnung und in der abschließenden Fragerunde löchern sie ihn so richtig. „Eine selbstbewusste Körpersprache ist entscheidend. Die Spieler müssen fühlen, dass der Schiedsrichter stark ist“, sagt er etwa auf die Frage nach der Kommunikation auf dem Platz. Manchmal bleibt Brych diplomatisch: Wer die Europameisterschaft in diesem Jahr gewinnt, möchte er nicht voraussagen, auch wenn er Deutschland gerne mindestens im Halbfinale sehen würde.

Bleibt noch die Frage über die Pläne nach der aktiven Karriere, die Gastgeber Daniel Gottschald, Geschäftsführer der TUM Campus Heilbronn gGmbH, stellt. Hier hat Brych klare Vorstellungen: „Wenn ich meine Karriere in zwei bis drei Jahren beende, möchte ich gerne das Wissen, das ich im Laufe der Jahre gesammelt habe, an junge Menschen weitergeben. Ich würde gerne meine Tätigkeiten als Speaker in Unternehmen ausbauen. Und ich möchte mich in der Ausbildung junger Schiedsrichter engagieren.“

Die Reihe „Learning from Legends“ auf dem TUM Campus Heilbronn wird am 4. November 2024 mitSternekoch Norbert Niederkofler fortgesetzt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  zfh erhält für das Projekt BioMex Auszeichnung ‚Fernstudienprojekt des Jahres 2024‘ Vertrauen ist gut, rechnen ist besser
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.05.2024 - 16:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2097784
Anzahl Zeichen: 5095

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kerstin Besemer
Stadt:

Heilbronn


Telefon: +49 (7131) 26418-501

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 297 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Heimlicher Herrscher des Fußballplatzes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Die TUM Campus Heilbronn gGmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vibrationsalarm unterstützt sehbehinderte Menschen ...

Für sehbehinderte Menschen sind selbst kleine Erledigungen im Alltag große Herausforderungen, denn Barrierefreiheit ist vor allem in Großstädten noch ein Fremdwort. Ein wichtiges Hilfsmittel ist und bleibt der weiße Langstock, mit dem sich Hinde ...

Digitale Pioniere für eine Grüne Zukunft ...

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die beiden großen Treiber des Wandels. Doch wie lassen sie sich strategisch verbinden? Der TUM Campus Heilbronn bietet mit dem Seminar „Digitalisierung und Nachhaltigkeit Kompakt“ eine einzigartige Chance, ...

Gemeinsam in eine Nachhaltige Digitale Zukunft ...

Im vergangenen Jahr gab es Regionen in Bayern und Brandenburg, die mit Trinkwasser versorgt werden mussten. Gleichzeitig verbraucht der Einsatz Künstlicher Intelligenz jährlich 465 Millionen Kubikmeter H2O. Mit dieser Menge könnten 10,5 Millionen ...

Alle Meldungen von Die TUM Campus Heilbronn gGmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z