DGAP-News: Solarkraftwerk Andasol 3: Montage der Parabolrinnen-Kollektoren abgeschlossen
ID: 209804
14.06.2010 10:39
Veröffentlichung einer Corporate News,übermittelt
durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
- Insgesamtüber 7.000 Kollektoren mit einem Gesamtgewicht von mehr als
18.000 Tonnen montiert
- Baufortschritte beim Kraftwerksblock - Auslieferung der 50 MW Turbine in
Vorbereitung
- Inbetriebnahme der Anlage für Mitte 2011 vorgesehen
München, Köln, Essen, Erlangen 14. Juni 2010
Die Arbeiten am solarthermischen Gemeinschaftskraftwerk Andasol 3 liegen
voll im Plan. Als wichtiger Baufortschritt konnte nun die Montage der
Parabolrinnen-Kollektoren für das Solarfeld von Andasol 3 abgeschlossen
werden. Insgesamt wurden 7.296 Kollektorelemente montiert und im Solarfeld
verankert. Eine Kollektorelement ist 12 Meter lang und wiegt etwa 2,5
Tonnen. Insgesamt bedeckt das Kraftwerk eine Fläche von rund zwei
Quadratkilometern - das entspricht in etwa dem Staatsgebiet des Fürstentums
Monaco. Andasol 3 wird von den Stadtwerken München, RWE Innogy,
RheinEnergie, Ferrostaal und Solar Millennium gemeinsam realisiert.
Auch der Bau des Kraftwerksblocks liegt im Zeitplan. Zurzeit wird an der
Fertigstellung des Turbinentisches gearbeitet, auf dem die Dampfturbine
später montiert wird. Die Turbine des Herstellers MAN Diesel&Turbo
befindet sich bereits in der Endabnahme. Sie besteht aus einer Hoch- und
einer Niederdruckmaschine und wurde speziell für den Einsatz beim Projekt
Andasol 3 entwickelt und optimiert. 'Anders als in konventionellen
Kraftwerken muss eine Turbine im Solarbetrieb darauf ausgelegt sein, je
nach Verfügbarkeit des Dampfes jeden Tag an- und abgefahren zu werden',
erklärt Herbert Spelleken, der zuständige Projektleiter von Flagsol, einem
Gemeinschaftsunternehmen von Solar Millennium und Ferrostaal, die
Besonderheit der Anlage. Voraussichtlich Ende Juni geht der 160 Tonnen
schwere Koloss per Schiff und Speziallastwagen auf die Reise nach Spanien,
um anschließend in den Kraftwerksblock eingesetzt zu werden. Parallel dazu
gehen auch die Verrohrungs- und Kabelarbeiten am Solarfeld weiter. Ab Mitte
2011 soll das Kraftwerk dann Solarstrom ins spanische Netz einspeisen.
Andasol 3 ist das dritte Kraftwerk, das Solar Millennium an diesem
Standort, einer Hochebene zwischen Granada und Almeria, entwickelt hat. Die
Anlage mit einer elektrischen Leistung von 50 Megawatt wird zusammen mit
den unmittelbar benachbarten Schwesterprojekten Andasol 1 und 2 rund eine
halbe Million Menschen mit klimafreundlichem Strom versorgen. Dadurch
können pro Jahr rund 450.000 Tonnen Kohlendioxid im Vergleich zu einem
modernen Steinkohlekraftwerk eingespart werden.
Nach Fertigstellung des Kraftwerks Andasol 3 werden rund 210.000
Parabolspiegel das Sonnenlicht auffangen. Diese riesigen gewölbten Spiegel
bündeln die Sonnenstrahlen. Die dadurch erzeugte Hitze wird auf eine
Wärmeträgerflüssigkeitübertragen. Mittels Wärmetauscher wird die
thermische Energie schließlich an einen Wasser-/ Dampfkreislauf abgegeben.
Wie in einem konventionellen Kraftwerk treibt dieser Dampf eine Turbine an.
Der daran angeschlossene Generator erzeugt Strom. Durch Nutzung eines
thermischen Speichers wird der Strom planbar bereitgestellt. Dieser
thermische Speicher fasst 28.500 Tonnen eines speziellen Salzgemisches;
seine Kapazität reicht für 7,5 Stunden Volllastbetrieb aus. Andasol 3 kann
damit auch nach Sonnenuntergang zuverlässig Strom erzeugen.
Weitere Informationen zu Andasol 3 finden Sie unter www.SolarMillennium.de
Für Rückfragen:
Stadtwerke München GmbH
Bettina Hess
Pressesprecherin
T: +49 89 2361 5042
E: presse@swm.de
RheinEnergie AG
Christoph PreußLeiter Presse- undÖffentlichkeitsarbeit
T: +49 221 178-3036
M: +49 1520 1633036
E: c.preuss@rheinenergie.com
RWE Innogy GmbH
Konrad Böcker
Presse
T: +49 201 12-14071
M: +44 790 1009667
E: konrad.boecker@rwe.com
Ferrostaal AG
Daniel Reinhardt
Corporate Communication
T: +49 201 818 2424
E: daniel.reinhardt@ferrostaal.com
Solar Millennium AG
Sven Moormann
Leiter Unternehmenskommunikation
T: +49 9131 94090
E:presse@SolarMillennium.de
Stadtwerke München GmbH
Die Stadtwerke München (SWM) zählen zu den größten Energie- und
Infrastrukturunternehmen Deutschlands.Über eine Million Privathaushalte,
Gewerbe- und Geschäftskunden profitieren täglich von den SWM
Dienstleistungen und Angeboten. Seit Jahrzehnten stehen die SWM für eine
sichere und ressourcenschonende Versorgung der bayerischen Metropole mit
Energie (Strom, Erdgas, Fernwärme). Vorbildcharakter für andere Kommunen
haben u.a. die SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien und die Offensive
für die umweltfreundliche Fernwärme. Darüber hinaus versorgen die SWM die
Millionenstadt mit quellfrischem Trinkwasser aus dem bayerischen
Voralpenland - eines der besten Europas - und betreiben mit 18 Hallen- und
Freibädern eine der modernsten Bäderlandschaften in Deutschland. Die
Verkehrstochter MVG ist verantwortlich für U-Bahn, Bus und Tram und damit
ein wesentlicher Pfeiler im MünchnerÖPNV. Der SWM Konzern beschäftigt rund
7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2009 lag der
Konzernumsatz bei rund 4,9 Milliarden Euro.
Weitere Informationen unter: www.swm.de
RheinEnergie AG
Die RheinEnergie, Köln ist der regional engagierte kommunale Versorger für
Energie und Wasser in Köln und der rheinischen Region. Als heimisches
Versorgungsunternehmen sieht sich die RheinEnergie beim Klimaschutz in
einer besonderen Verantwortung, der sie unter anderem mit dem Programm
'Energie&Klima 2020' nachkommt. Allein im Rahmen dieses Programms stellt
das Unternehmen in den kommenden fünf Jahren 25 Millionen Euro bereit und
löst damit Investitionen für Energieeffizienz und Klimaschutz in der
Größenordnung von 100 Millionen Euro aus. Mindestens 100.000 bis 150.000
Tonnen CO2 werden so zusätzlich eingespart. Außerdem ist die RheinEnergie
einer der größten kommunalen Eigentümer an deutschen Windkraftanlagen mit
einer Gesamtkapazität von mehr als 100 MW. www.rheinenergie.com
RWE Innogy GmbH
RWE Innogy bündelt die Kompetenzen und Kraftwerke des RWE Konzerns im
Bereich erneuerbare Energien und baut diese in Europa zügig aus. Der Fokus
liegt auf Windkraftprojekten im On- und Offshore-Bereich. Wachsen wird RWE
Innogy aber auch in den Geschäftsfeldern Wasserkraft und Biomasse. Zudem
beschäftigt sich das Unternehmen intensiv mit Geothermie sowie mit Wellen-
und Gezeitenkraftwerken. Eine weitere zentrale Aufgabe ist die Innovation.
Dabei beschränkt sich RWE Innogy nicht nur auf die klassische Forschung und
Entwicklung, sondern investiert auch ausgewählt in viel versprechende
Technologiefirmen. Weitere Informationen unter: www.rweinnogy.com
Ferrostaal AG
Ferrostaal AG, Essen, ist ein weltweit tätiger Anbieter von
Industriedienstleistungen im Anlagen- und Maschinenbau. Als
Generalunternehmer im Anlagenbau bietet das Unternehmen Projektentwicklung,
Projektmanagement und Finanzierungskonzepte für schlüsselfertige Anlagen in
den Bereichen Petrochemie, Gaskraftwerke, solarthermische Kraftwerke,
Biokraftstoffe und Industrieanlagen. Für Hersteller von Maschinen und
Systemen ist Ferrostaal unabhängiger Vertriebs- und Servicepartner in den
Bereichen Automobil, Druck und Verpackung, Piping und Ships. Mit 5.700
Mitarbeitern ist das Unternehmen in 60 Ländern tätig und erwirtschaftete
2008 einen Umsatz von 1,6 Mrd. Euro. 70 % der Anteile an der Ferrostaal AG
liegen in Händen der International Petroleum Investment Company aus Abu
Dhabi (IPIC), 30% liegen bei der MAN AG (München).
Weitere Informationen unter www.ferrostaal.com.
Solar Millennium AG
Die Solar Millennium AG, Erlangen, (ISIN DE0007218406) ist ein global
tätiges Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt
auf solarthermischen Kraftwerken. Zusammen mit seinen Tochter- und
Beteiligungsgesellschaften hat sich das Unternehmen auf
Parabolrinnen-Kraftwerke spezialisiert und in diesem Bereich eine
Spitzenposition im globalen Wettbewerb erreicht. Solar Millennium ist
bestrebt, die Kompetenz im Bereich solarthermischer Kraftwerke weiter
auszubauen mit dem Ziel, eine nachhaltige Technologieführerschaft zu
erarbeiten und zu sichern. Dabei werden alle wichtigen Geschäftsfelder
entlang der Wertschöpfungskette solarthermischer Kraftwerke abgedeckt: von
der Projektentwicklung und -finanzierungüber die Technologie bis hin zum
schlüsselfertigen Bau und dem Betrieb der Anlagen. Solar Millennium hat in
Spanien die ersten Parabolrinnen-Kraftwerke Europas entwickelt und zusammen
mit Partnern realisiert. Weitere Projekte mit einer Leistung vonüber 2.000
Megawatt befinden sich weltweit in Planung: Regionale Schwerpunkte sind
dabei derzeit Spanien, USA, Indien, China, der Nahe Osten und Nordafrika.
Mehr Informationen unter www.SolarMillennium.de.
14.06.2010 10:39 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de---------------------------------------------------------------------------Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 14.06.2010 - 10:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 209804
Anzahl Zeichen: 10348
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 799 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Solarkraftwerk Andasol 3: Montage der Parabolrinnen-Kollektoren abgeschlossen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Solar Millennium AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).