Bundesverbraucherhilfe auf der Suche nach Ausschussmitgliedern: Wie Experten Verbraucherpolitik machen sollen
ID: 2099227
Die Ausschussmitglieder bringen ihre Expertise in Stellungnahmen, Entscheidungen und Positionen der Bundesverbraucherhilfe ein und agieren in enger Abstimmung mit dem Präsidium. Präsident Ricardo Dietl sagt: „Es braucht echte Macher, die uns unterstützen, die es ernst meinen und die langfristig am Ball bleiben.“ Es bringe niemanden etwas, Projekte im Deutschen Bundestag und bei anderen Spitzenverbänden anzustoßen und den Erfolg nicht abzuwarten.
Es gehe um die Zukunft der Verbraucherpolitik in Deutschland: „Wir sind auf einem guten Weg, als Verbraucher selbst Politik zu machen, überparteilich und unabhängig“, so Dietl. Wer die Ärmel hochkrempeln wolle, sei herzlich willkommen.
Das sind die Ausschüsse, für die ehrenamtliche Expertinnen und Experten gesucht werden:
1.1.Finanzen
Der Ausschuss konzentriert sich auf die Unterstützung und Durchsetzung des Verbraucherschutzes im finanziellen Sektor. Er umfasst die Überwachung der Finanzmarktregulierung, den Schutz der Verbraucher vor unsicheren Produkten durch das Zollwesen, die Bewertung steuerpolitischer Maßnahmen und die Beobachtung von EU-Regelungen mit Blick auf deren Auswirkungen auf den Verbraucherschutz. Zusätzlich betreut er die Förderung der finanziellen Bildung, die Bewertung von Finanzprodukten und -dienstleistungen, die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen sowie Forschung und Entwicklung zur Verbesserung des Verbraucherschutzes.
1.2.Wirtschaft
Der Ausschuss setzt sich für die Förderung eines fairen und transparenten Marktes ein, der die Interessen der Verbraucher schützt. Er überwacht und bewertet wirtschaftliche Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Verbraucher, identifiziert Risiken und Chancen innerhalb des Marktgeschehens und fördert Initiativen, die zu einer Verbesserung der Verbraucherinformation und -bildung beitragen. Zudem setzt er sich für die Stärkung des fairen Wettbewerbs und gegen unlautere Geschäftspraktiken ein.
1.3.Recht
Der Ausschuss engagiert sich für die Wahrung und Weiterentwicklung der allgemeinen zivilen Verbraucherrechte. Er arbeitet an der Gestaltung, Überprüfung und Anpassung von Gesetzgebungen, um den Schutz der Verbraucher in rechtlichen Angelegenheiten zu gewährleisten. Dies umfasst unter anderem den Umgang mit Verbraucherbeschwerden, die Förderung des Zugangs zu rechtlicher Beratung und die Bekämpfung irreführender Werbung. Der Ausschuss strebt danach, das Bewusstsein und das Verständnis der Verbraucher für ihre Rechte zu stärken.
1.4.Energie, Klimaschutz und Umwelt
Der Ausschuss verfolgt das Ziel, die Interessen der Verbraucher im Bereich Energie, Klimaschutz und Umweltschutz zu vertreten. Er setzt sich für erschwingliche, nachhaltige und verlässliche Energieversorgung ein und fördert Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur Bekämpfung des Klimawandels aus Verbraucherperspektive. Der Ausschuss arbeitet an der Aufklärung über energieeffizientes Verhalten, unterstützt die Verbreitung erneuerbarer Energien und beteiligt sich an der Entwicklung von Politiken, die eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen fördern.
1.5.Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Der Ausschuss entwickelt Initiativen, um die Interessen von Familien, Senioren, Frauen und Jugendlichen im Verbraucherschutz zu vertreten. Er konzentriert sich auf Maßnahmen, die diesen Gruppen den Zugang zu gerechten, sicheren und erschwinglichen Produkten und Dienstleistungen erleichtern. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Schutz vor missbräuchlichen Geschäftspraktiken und der Förderung von Bildungsprogrammen in Verbraucherfragen.
1.6.Arbeit und Soziales
Dieser Ausschuss befasst sich mit den Auswirkungen von Arbeits- und Sozialpolitik auf Verbraucherbelange. Er setzt sich für faire Arbeitsbedingungen und Sozialleistungen ein, die einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität der Verbraucher haben. Dazu gehören Themen wie der Schutz vor prekärer Beschäftigung, die Sicherung von Mindestlöhnen und der Zugang zu sozialen Sicherungssystemen sowie einer bedarfsgerechten Rente.
1.7.Gesundheit und Pflege
Der Ausschuss konzentriert sich auf die fachpolitische Interessenvertretung im Gesundheits- und Pflegesektor. Der Ausschuss arbeitet eng mit Gesundheitsorganisationen, politischen Gremien und Fachkräften zusammen, um die Qualität der Gesundheitsversorgung und Pflegedienstleistungen zu verbessern. Er engagiert sich für die Förderung von Gesundheitsprävention, die Sicherstellung der Pflegequalität und die Unterstützung von Innovationen im Gesundheitswesen, um den Bedürfnissen einer alternden Gesellschaft gerecht zu werden.
?
1.8.Verkehr und Mobilität
Der Fokus dieses Ausschusses liegt auf der Sicherstellung von fairer, nachhaltiger und zugänglicher Mobilität für alle Verbraucher. Der Ausschuss arbeitet an Lösungen für eine umweltfreundliche und effiziente Verkehrspolitik, die den Bedürfnissen der Verbraucher entspricht. Er setzt sich für transparente Tarifstrukturen, die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs und den Schutz der Verbraucherrechte im Mobilitätssektor ein.
1.9.Medien, Kultur und Heimat
Der Ausschuss setzt sich für die Förderung kultureller Vielfalt und den Erhalt kulturellen Erbes ein. Er konzentriert sich auf die Integration von Verbraucherinteressen in und im Umgang mit Medien und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
1.10.Immobilien, Bauwesen und Wohnraum
Der Ausschuss ist verantwortlich für die Vertretung und Förderung der Interessen im Bereich Immobilien, Bauwesen und Wohnraum. Er setzt sich für nachhaltige Baupraktiken, gerechte Raumordnungspolitiken und die Entwicklung von Wohnraum ein, die den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht werden.
1.11.Bildung und Entwicklung
Der Ausschuss ist fokussiert auf die Sicherstellung des Zugangs zu qualitativer Bildung und lebenslangem Lernen. Er arbeitet an der Entwicklung von Programmen, die Verbraucherbildung und -aufklärung fördern, um mündige und informierte Entscheidungen zu unterstützen.
1.12.Ernährung und Landwirtschaft
Dieser Ausschuss ist verantwortlich für die Vertretung der Interessen im Bereich Ernährung und Landwirtschaft. Der Ausschuss pflegt den Dialog mit Landwirtschaftsverbänden, politischen Entscheidungsträgern und Organisationen, um nachhaltige Landwirtschaftspraktiken, Lebensmittelsicherheit und -qualität sowie faire Handelsbedingungen zu fördern. Er setzt sich für die Stärkung der ländlichen Entwicklung und die Unterstützung von Kleinbauern ein, um eine nachhaltige und zukunftsfähige Ernährungswirtschaft zu gewährleisten.
1.13.Digitalisierung
Der Ausschuss ist beauftragt mit der Überwachung der digitalen Transformation und deren Auswirkungen auf Verbraucher. Er setzt sich für Datenschutz, Cybersicherheit und faire digitale Praktiken ein, um die Rechte und die Sicherheit der Verbraucher in der digitalen Welt zu gewährleisten.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: egov
Datum: 21.05.2024 - 20:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2099227
Anzahl Zeichen: 7621
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.05.2024
Diese Pressemitteilung wurde bisher 368 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesverbraucherhilfe auf der Suche nach Ausschussmitgliedern: Wie Experten Verbraucherpolitik machen sollen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverbraucherhilfe e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).