Cyberbedrohungslage bei Olympia 2024

Cyberbedrohungslage bei Olympia 2024

ID: 2099632

(ots) - Marco Eggerling, Global CISO bei Check Point Software

Die Olympischen Spiele verkörpern den Höhepunkt menschlicher Sportlichkeit und globaler Einheit, aber sie dienen auch als Spielfeld in der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Cybersicherheit. In den letzten Jahren haben böswillige Akteure Cyber-Bedrohungen genutzt, um die Integrität der Veranstaltung zu stören und zu untergraben. Zu den Cyberangriffen auf große Sportereignisse können DDoS-Angriffe auf DNS-Server gehören, die wichtige Dienste wie Ticketverkaufssysteme und Veranstaltungs-Apps stören könnten. Angriffe auf kritische Infrastrukturen, wie Verkehrsmanagementsysteme und Energieversorgungsnetze, stellen zusätzliche Risiken dar und könnten erhebliche Störungen im Ablauf zur Folge haben.

Die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang, Südkorea, waren ein Beispiel für die Anfälligkeit großer Sportveranstaltungen für Cyberangriffe. Während der Eröffnungsfeier richtete eine bösartige Malware mit dem Namen "Olympic Destroyer" in kritischen IT-Infrastrukturen großen Schaden an und verursachte weitreichende Störungen in Wi-Fi-Netzwerken, mit dem Internet verbundenen Geräten und offiziellen Kommunikationskanälen. Der Angriff, der einem staatlich gesponserten Akteur zugeschrieben wird, unterstreicht die zunehmende Raffinesse und Dreistigkeit von Cyber-Angreifern, die es auf hochrangige Veranstaltungen abgesehen haben.

Als Reaktion auf den Vorfall in Pyeongchang wurden die Cybersicherheitsmaßnahmen für die nachfolgenden Olympischen Spiele erheblich verstärkt. Für die Spiele in Tokio 2020, die aufgrund der COVID-19-Pandemie auf 2021 verschoben wurden, wurden robuste Abwehrmechanismen zum Schutz vor Cyber-Bedrohungen eingeführt. Die Organisatoren von Tokio 2020 arbeiteten mit Experten für Cybersicherheit und Strafverfolgungsbehörden zusammen, um potenzielle Bedrohungen im Vorfeld zu erkennen. Darüber hinaus wurden Fortschritte im Bereich der Bedrohungsanalyse und Erkennungstechnologien genutzt, um die Widerstandsfähigkeit der digitalen Infrastruktur während der Spiele zu verbessern.



Mehr lesen Sie hier: https://sectank.net/magazin/2024/05/22/olympia-2024-drohen-cyberangriffe/

Pressekontakt:

Kafka Kommunikation GmbH & Co. KG
Auf der Eierwiese 1
82031 Grünwald
Tel.: 089 74747058-0
info@kafka-kommunikation.de


Original-Content von: Check Point Software Technologies Ltd., übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Blueprint Live Talk: Wie die Industrie bei KI die Bremsen lösen kann Erneuerung der Prozessarchitektur bei der Krapf AG
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.05.2024 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2099632
Anzahl Zeichen: 2566

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Redwood City, Kalifornien



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 297 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Cyberbedrohungslage bei Olympia 2024"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Check Point Software Technologies Ltd. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Check Point Ransomware Report Q2 2025 ...

Gezieltere Erpressungsversuche, wachsende Einbindung von künstlicher Intelligenz in die Attacken und aggressivere Verhandlung über Lösegelder. Check Point Research (CPR), die Sicherheitsforscher von Check Point® Software Technologies Ltd. (https ...

Alle Meldungen von Check Point Software Technologies Ltd.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z