"Demokratieforum Hambacher Schloss: Zu viel Gefühl? Krisen im medialen Diskurs " / Ab 15.

"Demokratieforum Hambacher Schloss: Zu viel Gefühl? Krisen im medialen Diskurs " / Ab 15.6. in der ARD Mediathek und ARD Audiothek sowie im SWR

ID: 2102022

(ots) - Zu viel Gefühl? Krisen im medialen Diskurs

SWR Demokratieforum Hambacher Schloss mit Michel Friedman und Gästen / Diskussion in Kooperation mit den 8. Südwestdeutschen Medientagen

Wut, Trauer, Angst - oft sind es nicht Argumente, sondern Emotionen, die in Debatten im Vordergrund stehen. Emotionen veranlassen Menschen zum Handeln und fördern Beteiligung. Gibt es in politischen und gesellschaftlichen Debatten zu viel Gefühl? Und vor allem: Gilt das auch für die Berichterstattung darüber? Welche Rolle spielen Medien? Moderator Michel Friedman diskutiert mit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD), dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und der "Welt"-Journalistin Anna Schneider zum Thema "Zu viel Gefühl? Krisen im medialen Diskurs" beim SWR Demokratieforum auf dem Hambacher Schloss am Dienstag, 11. Juni 2024. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den 8. Südwestdeutschen Medientagen statt. Das Gespräch wird Freitagnacht, 15. Juni 2024, um 00:15 Uhr im SWR ausgestrahlt und ist anschließend in der ARD Audiothek und in der ARD Mediathek verfügbar.

Wie Emotionen Debatten und Medien bestimmen

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer sagt, Gefühle gehören zum Leben dazu. Sie bereichern und inspirieren die Menschen. Dreyer gibt aber auch zu bedenken: "Emotionen können dann gefährlich für unsere Demokratie sein, wenn sie instrumentalisiert werden, um Ängste zu schüren und gesellschaftliche Spaltung zu erreichen. Dann ist es wichtig, diesen Tendenzen mit sachlichen Informationen entgegenzutreten und Aufklärung zu betreiben." Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen von der Uni Tübingen schreibt Social Media eine entscheidende Rolle zu: "Gerade in den sozialen Netzwerken, in denen sich immer mehr Menschen informieren, werden Empörung und systematische Erregung belohnt." Anna Schneider, Chefreporterin von "Welt"/"Welt am Sonntag", hebt den Umgang mit Gefühlen in der politischen Diskussion hervor: "Die Frage 'Sollen Politiker Gefühle benutzen' stellt sich für mich nicht, denn sie machen schließlich Politik für Menschen. Natürlich nutzen sie dabei Gefühle, denn Gefühle sprechen Menschen an und sind dadurch auch im politischen Diskurs wichtig. Was mich aber stört, ist, dass so oft getrennt wird zwischen den guten und den bösen Gefühlen, also zwischen legitimen und illegitimen Gefühlen. Stichwort Wutbürger."



Im Austausch mit dem Publikum

Beim SWR Demokratieforum auf dem Hambacher Schloss können am 11. Juni alle Gäste im Saal im Anschluss an die Podiumsdiskussion live Fragen stellen. Die Veranstaltung ist inzwischen ausgebucht.

"Demokratieforum Hambacher Schloss: "Zu viel Gefühl? Krisen im medialen Diskurs"

Freitagnacht, 15. Juni 2024, 00:15 Uhr im SWR und im Anschluss in der ARD Audiothek (https://www.ardaudiothek.de/suche/demokratieforum/) und ARD Mediathek (https://www.ardmediathek.de/sendung/demokratie-forum/Y3JpZDovL3N3ci5kZS8yNTA0MzYzMg) verfügbar.

Fotos über ARD-Foto.de (https://www.ard-foto.de/)

Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter http://swr.li/demokratieforum-hambacher-schloss-gefuehle-2024

Pressekontakt: Claudia Lemcke, Tel. 06131 929 33293, claudia.lemcke@SWR.de


Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutschlands Lieblingskobold erhält eigenes Kinoabenteuer und Serien-Fortsetzung: Drehstart für PUMUCKL UND DAS GROSSE MISSVERSTÄNDNIS (AT) Rheinmetall wird neuer„Premium Partner“ der Düsseldorfer EG
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.06.2024 - 09:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2102022
Anzahl Zeichen: 3505

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 261 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Demokratieforum Hambacher Schloss: Zu viel Gefühl? Krisen im medialen Diskurs " / Ab 15.6. in der ARD Mediathek und ARD Audiothek sowie im SWR"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die Wahl der Deutschen Weinmajestät 2025 im SWR ...

Vorentscheidung am 20. September 2025 und Finale am 26. September 2025 aus dem Saalbau in Neustadt an der Weinstraße / Erstmals gehen auch zwei Kandidaten ins Rennen Weltpremiere in der Weinwelt! Zum ersten Mal in der fast 80-jährigen Geschichte d ...

Alle Meldungen von SWR - Südwestrundfunk


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z