Wirkstoffpflaster: Nebenwirkungen an Apotheker melden
ID: 210261
Wirkstoffpflaster: Nebenwirkungen an Apotheker melden
Grundsätzlich sollten Wirkstoffpflaster nur auf unverletzte Haut aufgeklebt werden. Die empfohlene Körperregion hängt vom jeweiligen Arzneimittel ab. Die Haut sollte trocken, sauber und nicht vorher eingecremt worden sein. Vorhandene Haare werden idealerweise nicht abrasiert, sondern mit einer Schere gekürzt. Um Reizungen der Haut zu vermeiden, sollte ein neues Pflaster auf jeweils eine andere Hautstelle aufgeklebt werden. Verbrauchte Pflaster sollten nach der angegebenen Zeit durch neue ersetzt werden. Es sollen aber nicht mehrere Wirkstoffpflaster gleichzeitig aufgeklebt werden. Wirkstoffpflaster dürfen in der Regel nicht zerschnitten werden, da dies die Freisetzung des Wirkstoffs verändert. Zur Entsorgung wird das benutzte Pflaster mit den Klebeflächen aneinandergeklebt und für Kinder unzugänglich mit dem Hausmüll entsorgt.
Diese Pressemitteilung und weitere Informationen finden Sie unter http://www.abda.de.
Dr. Ursula Sellerberg, MSc
Stellv. Pressesprecherin und Apothekerin
ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
Jägerstr. 49/50, 10117 Berlin
Tel.: 030 - 40004 134
Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de
http://www.abda.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.06.2010 - 20:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 210261
Anzahl Zeichen: 2660
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 294 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wirkstoffpflaster: Nebenwirkungen an Apotheker melden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesvereinigung Deutscher Apotheker (ABDA) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).