Prozessoptimierung in der Software Entwicklung durch Git und Mercurial
Intland Software auf dem Eclipse Embedded Day 2010 in Stuttgart

(firmenpresse) - Stuttgart, 15. Juni 2010 – Seit Linus Torvalds’ revolutionären Erfindung - Git Distributed Version Control Systems (DVCS) - steigen sowohl das Interesse an DVCS als auch deren Einführung in die Software Entwicklung bei geografisch verteilten Teams beständig. Nachdem Entwickler bei herkömmlichen Version Control Systemen oftmals an Grenzen stoßen, wird verstärkt nach Alternativen gesucht, um zentralisierte Systeme zu ersetzen.
DVCS wie Git, Mercurial und Bazaar weisen gegenüber zentralisierten Systemen wesentliche Vorteile auf, z.B.
mehr Transparenz in der Kommunikation,
höhere Kollaboration zwischen den Peers,
optimierte und vereinfachte Entwicklungsprozesse,
weniger Komplexität und Administrationsaufwand,
verbesserte Produktivität,
reduzierte Kosten für Hardware, Support & Maintenance
niedrigere Netzwerkbelastung und –abhängigkeit,
Online-/Offline-Arbeitsmodus
Im Vergleich zu konventionellen High-End Version Control Systemen gestalten die neuesten DVCS das Zusammenarbeiten in Projekten wesentlich einfacher: Kommunikation und Prozesse werden transparenter, Teammitglieder können sich leichter an Projekten beteiligen, Änderungen lassen sich verständlicher nachvollziehen und integrieren, ebenso das Branching oder Taging von Source Codes.
Darüber hinaus erbringen DVCS bei umfangreichen Code Bases eine unvergleichliche Leistung, unterstützen ein Arbeiten im Offline-Modus und sind naturgemäß damit ausgestattet, einzelne Fehlerstellen zu mindern.
Auf dem Eclipse Embedded Day 2010 demonstriert Intland Software in einer Live Präsentation den Entwicklungsprozess eines geografisch verteilten Teams, das Eclipse und Mercurial anwendet. Dabei werden die wesentlichen Herausforderungen wie Komplexität und Kosten fokussiert und die erzielbaren Ergebnisse durch den Einsatz eines DVCS aufgezeigt.
Informationen zum Eclipse Embedded Day: http://wiki.eclipse.org/Eclipse_Embedded_Day_Stuttgart_2010
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Intland Software ist führender Anbieter von Collaboration und Application Lifecycle Management Lösungen für Software Entwicklung und Projektmanagement. codeBeamer, Intlands kollaborative Entwicklungsplattform, unterstützt geografisch verteilte Projektteams während des gesamten Entwicklungsprozesses – vom Requirements Management bis zum Application Lifecycle.
codeBeamer wurde mehrfach mit Productivity und Innovation Awards in der Kategorie Collaboration Tools, Knowledge Management sowie Change und Configuration Management Tools ausgezeichnet.
Führende internationale Unternehmen aus den Branchen Automobile, Avionics, Defense, Finance und Telekommunikation vertrauen seit Jahren der Expertise von Intland Software. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Stuttgart hat eine Niederlassung in Silicon Valley / USA.
Dagmar Bisky-Groh
Intland Software GmbH
Curiestraße 4
70563 Stuttgart
Telefon: 0711-67400-677
Telefax: 0711-67400-686
Mail: dagmar.bisky-groh(at)intland.com
Follow(at)intland on Twitter: http://twitter.com/intland_press
http://www.facebook.com/pages/codeBeamer/140093800981
Datum: 15.06.2010 - 11:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 210471
Anzahl Zeichen: 2216
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dagmar Bisky-Groh
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 0711-67400-677
Kategorie:
Softwareindustrie
Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.06.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 452 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Prozessoptimierung in der Software Entwicklung durch Git und Mercurial "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Intland Software GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).