Steueränderungen im Überblick

Steueränderungen im Überblick

ID: 2105952

5 wichtige Neuerungen für Unternehmen



Prof. Dr. C. Juhn, Steuerexperte u.a. in Umstrukturierungen, Unternehmens- und Konzernsteuerrecht (Bildquelle: JUHN Partner GmbH)Prof. Dr. C. Juhn, Steuerexperte u.a. in Umstrukturierungen, Unternehmens- und Konzernsteuerrecht (Bildquelle: JUHN Partner GmbH)

(firmenpresse) - Mit mehr als drei Monaten Verspätung sind auch die letzten Steueränderungen 2024 offiziell. "Es ist zwar nicht ungewöhnlich, dass einige dieser Entscheidungen erst nach dem Jahreswechsel anstehen", weiß Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner. "Dass mit dem Wachstumschancengesetz (WCG) allerdings so viele steuerliche Anreize, Impulse und Änderungen über Monate in der Schwebe hingen, ist ungewöhnlich." Hier ein Überblick über die fünf wichtigsten Neuerungen aus dem WCG für Unternehmen.





Degressiv statt linear



Mit Verabschiedung des WCGs haben Firmen temporär die Möglichkeit, auf eine höhere Abschreibung für bewegliche Gegenstände des Anlagevermögens zu setzen. "Konkret lässt sich die degressive Abschreibung auf Vermögensgegenstände anwenden, die zwischen dem 1. April und dem 31. Dezember 2024 erworben oder hergestellt wurden", präzisiert der Steuerexperte. "Der Wechsel zur linearen Methode bleibt jederzeit möglich, lohnt sich aber erst dann wirklich, wenn der Abschreibungswert dabei gleich hoch ist wie der degressive oder höher liegt." Im letzten Jahr der Nutzungsdauer ist die Rückkehr zur linearen Abschreibung jedoch verbindlich.





Investitionsförderung durch Thesaurierung



Zahlreiche Unternehmen nutzen die Thesaurierung, um Steuern einzusparen. "Gewinne, die ein Betrieb nicht ausschüttet, sondern im Unternehmen behält, unterliegen dem niedrigeren Thesaurierungssteuersatz von 28,25 Prozent", so Prof. Dr. Juhn. Bisher mussten vom Gesamtvolumen allerdings alle entnommenen Steuern inklusive der Gewerbesteuer abgezogen werden. Das WCG schafft diese Regelung ab und sorgt dafür, dass Firmen die volle steuerliche Vergünstigung der Thesaurierung erhalten.





Entlastung für KMUs



Als Rechtsform haben kleine und mittelständische Betriebe (KMUs) oft die eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft. "Üblicherweise unterliegt der Gewinn dabei dem persönlichen Einkommensteuersatz der Gesellschafter beziehungsweise Unternehmer, der meist zwischen 35 und 45 Prozent beträgt", erklärt der Steuerprofi. Zum Vergleich: Abgaben von Kapitalgesellschaften liegen bei etwa 30 Prozent. Zwar gab es 2021 eine erste Angleichung bei der Steuerbehandlung verschiedener Gesellschaftsformen, allerdings galt sie nur für bestimmte Arten von Personengesellschaften. Mit dem WCG wurde der Kreis ausgeweitet, sodass beispielsweise nun auch eingetragene Gesellschaften bürgerlichen Rechts (eGbR) profitieren, was KMUs im internationalen Wettbewerb stärkt.







Vereinfachter Verlustausgleich



Verzeichnet ein Unternehmen Verluste, findet in der Regel eine Verrechnung mit Gewinnen im gleichen Steuerjahr statt. Kommt dabei ein Minus heraus, macht das Unternehmen steuerlich ebenfalls Verluste. "Durch einen Verlustabzug kann der Betrieb diese aber ausgleichen, indem negative Einkünfte mit positivem Einkommen aus anderen Zeiträumen verrechnet werden, was zu einer Verringerung des steuerpflichtigen Gewinns führt", so Prof. Dr. Juhn. Für die Steuerjahre 2024 bis 2027 erhöht das WCG die maximale Summe des Verlustvortrags auf eine Million Euro - oder zwei Millionen für zusammenveranlagte Ehepartner - plus 70 Prozent des Gesamteinkommens. Normalerweise liegt die Grenze bei zuzüglich 60 Prozent.





Weniger Bürokratie



Eine wichtige Änderung im WCG bezieht sich auf die Umsatz- und Gewinngrenzen für die Buchführungspflicht, die im Vergleich zu den bisherigen 600.000 Euro beziehungsweise 60.000 Euro um jeweils ein Drittel angehoben wurden. "Unternehmen, deren Einnahmen unterhalb dieser Schwellen liegen, sind nicht mehr zur Buchführung verpflichtet", so der Experte. "Stattdessen können sie eine vereinfachte Einnahmen-Überschuss-Rechnung erstellen, was den zeitlichen und finanziellen Aufwand reduziert."





Mehr Effizienz



Außerdem entbindet das WCG Kleinunternehmer von der Pflicht, eine Umsatzsteuererklärung abzugeben, vorausgesetzt ihr Vorjahresumsatz übersteigt 800.000 Euro nicht. "Daneben unterliegen sie der Ist-Besteuerung", fügt Prof. Dr. Juhn an. Maßgeblich für die Berechnung der Umsatzsteuer ist also der tatsächlich empfangene Betrag, den sie für ihre Leistungen erhalten. Denn sonst müssten sie die Umsatzsteuer nach dem auf ihren Rechnungen ausgewiesenen Betrag abführen, noch bevor ihnen dieses Geld zugeflossen ist. Außerdem sind Unternehmen, deren Umsatzsteuer im vergangenen Kalenderjahr insgesamt nicht mehr als 2.000 Euro betrug, künftig von der Vorauszahlung befreit.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

JUHN Partner ist eine Kanzlei mit Standorten in Bonn, Düsseldorf und Köln, die sich besonders auf die Steuerberatung von Kapital- und Personengesellschaften spezialisiert hat. Ihr Ziel: steueroptimierte Gesamtlösungen für Unternehmen, Gesellschafter und Geschäftsführer. Dazu betreut ein interdisziplinäres 60-köpfiges Team rund um Gründer, geschäftsführenden Partner und Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule Prof. Dr. Christoph Juhn Mandanten sowohl bei der Steuergestaltung als auch in der laufenden Beratung. Mit ihrem kaufmännischen und juristischen Wissen prüfen die Experten nicht nur die Steuereffizienz bestehender Unternehmensstrukturen und schaffen bei Bedarf maßgeschneidert optimierte Lösungen, sondern stehen im Rahmen langfristiger Partnerschaften für sämtliche nationale oder internationale Steuerfragen zur Verfügung. Dabei begleiten sie Organisationen sowie Anteilseigner etwa bei Umwandlungsvorgängen oder Unternehmensverkäufen, erstellen Jahresabschlüsse und Steuererklärungen oder übernehmen die monatliche Finanz- und Lohnbuchhaltung.



PresseKontakt / Agentur:

Borgmeier Public Relations
Carmen Bauer
Lange Straße 112
27749 Delmenhorst
bauer(at)borgmeier.de
+49 (0) 4221 934 - 341
https://www.borgmeier.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Steueränderungen im Überblick Test-Zahnzusatzversicherung.de präsentiert sich in frischem Design und attraktiver Nutzerführung
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 13.06.2024 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2105952
Anzahl Zeichen: 5012

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christoph Juhn
Stadt:

Köln


Telefon: +49 (0) 221 999832-0

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 118 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Steueränderungen im Überblick"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

JUHN Partner GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Unterwegs im Steuerdschungel ...

Zusatzleistungen gelten als die wichtigsten Mitarbeiter-Benefits, um Fachkräfte nicht nur zu locken, sondern sie auch zu halten. Fast die Hälfte der Gen-Z-Arbeitnehmer hält Unternehmen mit Mobilitätsangeboten für die attraktiveren Arbeitgeber (4 ...

Steuervorteile strategisch nutzen? ...

Kapitalertragsteuer von 25 Prozent, plus Solidaritätszuschlag und möglicherweise Kirchensteuer, der Verlust von Thesaurierungs- und Reinvestitionsvorteilen, reguläre Abgaben auf Veräußerungsgewinne beim Unternehmensverkauf und weniger Flexibilit ...

Dubai calling? ...

Köln/Bonn/Düsseldorf/Frankfurt/Dubai. September 2024. Ein dynamisch wachsender (Export-)Markt, niedrige Steuerbelastung und Zugang zur Golfregion, Nordafrika und Südasien? Kein Wunder, dass es viele deutsche Unternehmen mit einem eigenen Standort ...

Alle Meldungen von JUHN Partner GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z