„Datenlizenz Deutschland – Zero 2.0“ für Pegeldaten des Bundes

„Datenlizenz Deutschland – Zero 2.0“ für Pegeldaten des Bundes

ID: 2106268

Neue Open-Data-Lizenz ermöglicht uneingeschränkte Nutzung




(PresseBox) - Seit Mai können die gewässerkundlichen Informationen zu Binnen- und Küstenpegeln der Bundeswasserstraßen aus PEGELONLINE frei verwendet, nachgenutzt und verbreitet werden. Die neuen Lizenzbedingungen gelten für kommerzielle und nicht-kommerzielle Zwecke.

Die standardisierte Open-Data-Lizenz „Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0“ (DL-DE->Zero-2.0) löst die bisherige individuell formulierte Open-Data-Nutzung vom 19.12.2008 ab. Damit werden die Pegeldaten des Bundes noch breiter nutzbar. Diese umfassen derzeit ca. 800 Pegel mit über 630.000 Messwerten pro Tag u. a. zu Wasserständen, Abflüssen, Luft- und Wassertemperaturen.

„Mit der neuen Open-Data-Lizenz DL-DE->Zero-2.0 wollen wir die bisher verschiedenen Open-Data-Lizenzen in der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung vereinheitlichen. Für die ungeprüften gewässerkundlichen Daten des Bundes wird die Nutzung leichter, die Unveränderbarkeit und erforderliche Quellenangabe entfallen. Viele interessiert, wie sich der Wasserstand von heute zu gestern verändert. Diese Messwerte sind jetzt noch einfacher über PEGELONLINE beziehbar", so Bernhard Mott, Dezernatsleiter Gewässerkunde und Wasserbewirtschaftung bei der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS).

Pegeldaten des Bundes auf GovData gelistet

PEGELONLINE ist mit der Website und vielen Services auf dem Metadatenportal für Deutschland auf GovData gelistet. Verwaltungsmitarbeitende, Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Wissenschaft und Medien können über den zentralen Einstiegspunkt auf Daten und Informationen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zugreifen. Die Auffindbarkeit der von der Bundesverwaltung bereitgestellten offenen Daten wird dadurch erleichtert.

Für die Nutzung von PEGELONLINE stehen eine Vielzahl von Webservices zur Verfügung, u. a. REST, SOAP, WMS, WFS, SOS, Download u. a. m.

„Nicht nur zu Hochwasserzeiten werden diese Webservices millionenfach aufgerufen. Das Datenangebot von PEGELONLINE bietet generell einen Mehrwert für Medien, Unternehmen und Zivilgesellschaft. Ich begrüße daher die Entscheidung der GDWS, das große Potenzial dieser Umweltdaten mit der freien Nutzung auszuschöpfen. Wir werden künftig alle Services mit der Zero-Lizenz herausgeben“, sagt Dietmar Mothes, Spezialist für den Bereich Geo- und Umwelt-IT beim ITZBund.



Über PEGELONLINE

PEGELONLINE wird beim Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) technisch betrieben und betreut. PEGELONLINE publiziert mit verschiedenen Diensten tagesaktuelle Rohwerte unterschiedlicher gewässerkundlicher Parameter von Binnen- und Küstenpegeln der Wasserstraßen des Bundes. Die aktuellen Wasserstände werden von den Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern zur Verfügung gestellt. Die Messdaten werden mehrfach täglich veröffentlicht und liegen im Bereich der Deutschen Küste und einzelnen Binnenpegeln in einer Aktualität von wenigen Minuten vor.

Das ITZBund ist der zentrale IT-Dienstleister der Bundesverwaltung.

Beim ITZBund sind ca. 4.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an deutschlandweit zwölf Standorten beschäftigt. Hauptsitz ist Bonn.

Das ITZBund bietet seinen Kundenbehörden ein breites Spektrum an IT- Dienstleistungen. Diese reichen von der Konzeption, Beratung und Anforderungsanalyse über die Entwicklung bis hin zum Betrieb von IT-Lösungen. Themenfelder sind u. a. Verkehr, Zoll, Haushalt, Steuer, Personal, Statistik, Innere Sicherheit, Asyl und Integration. Von den Leistungen des ITZBund profitieren sowohl die Wirtschaft und Verwaltung als auch Bürgerinnen und Bürger. Gegründet wurde das ITZBund 2016.

Es war das erste Ergebnis der IT-Konsolidierung Bund und setzt in diesem Rahmen als alleiniger Generalunternehmer aktiv Maßnahmen der Betriebs- und Dienstekonsolidierung um. Zum 1. Januar 2021 wurde das ITZBund in eine nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) umgewandelt. Weitere Informationen unter www.itzbund.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das ITZBund ist der zentrale IT-Dienstleister der Bundesverwaltung.
Beim ITZBund sind ca. 4.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an deutschlandweit zwölf Standorten beschäftigt. Hauptsitz ist Bonn.
Das ITZBund bietet seinen Kundenbehörden ein breites Spektrum an IT- Dienstleistungen. Diese reichen von der Konzeption, Beratung und Anforderungsanalyse über die Entwicklung bis hin zum Betrieb von IT-Lösungen. Themenfelder sind u. a. Verkehr, Zoll, Haushalt, Steuer, Personal, Statistik, Innere Sicherheit, Asyl und Integration. Von den Leistungen des ITZBund profitieren sowohl die Wirtschaft und Verwaltung als auch Bürgerinnen und Bürger. Gegründet wurde das ITZBund 2016.
Es war das erste Ergebnis der IT-Konsolidierung Bund und setzt in diesem Rahmen als alleiniger Generalunternehmer aktiv Maßnahmen der Betriebs- und Dienstekonsolidierung um. Zum 1. Januar 2021 wurde das ITZBund in eine nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) umgewandelt. Weitere Informationen unter www.itzbund.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Interaktives Streaming für eine Premium-Eventplattform Locker-Domain: Das Beste aus zwei Welten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.06.2024 - 15:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2106268
Anzahl Zeichen: 4345

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Holger Lehmann
Stadt:

Bonn


Telefon: +49 (22899) 680-5506

Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 335 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Datenlizenz Deutschland – Zero 2.0“ für Pegeldaten des Bundes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ITZBund (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ITZBund weitet Umweltmanagement erfolgreich aus ...

Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) dokumentiert in seiner aktuell veröffentlichten Umwelterklärung deutliche Fortschritte bei der Einführung des europäischen Umweltmanagementsystems EMAS und unterstreicht damit sein konsequentes Engage ...

Alle Meldungen von ITZBund


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z