Überflutungsschutz&nachhaltige Bewässerung.

Überflutungsschutz&nachhaltige Bewässerung.

ID: 2109969

Intelligentes Regenwassermanagement mit der Wasserbilanzsteuerung.



(PresseBox) - Aufgrund von immer häufiger werdenden Starkregenereignissen führen dichte Bebauung und die zunehmende Versiegelung von Flächen in Ballungszentren immer öfter zu überfluteten Stadtgebieten. Gleichzeitig ist bei langanhaltenden Trockenperioden und Wassermangel eine nachhaltige Bewässerung erforderlich, um für Stadtgrün zu sorgen. OPTIGRÜN und FRÄNKISCHE haben mit der Wasserbilanzsteuerung ein System entwickelt, das für beide Probleme eine zukunftsweisende Lösung bietet. Überflutungsschutzspeicher werden durch die intelligente Steuerung auch zur Wasserspeicherung genutzt und schaffen einen spür- und sichtbaren Mehrwert.

Das Regenwassermanagementsystem basiert auf der Vernetzung von Komponenten im Hoch- und Tiefbau. Das auf einem Grundstück anfallende Niederschlagswasser wird gesammelt, sowohl auf Retentionsgründächern als auch vorgereinigt in der Zisterne. Mit der Wasserbilanzsteuerung wird das Wasser dann bedarfsgerecht am Objekt verteilt. Dadurch können die Grundfunktionen Überflutungsschutz, dauerhafte Wasserverfügbarkeit für die Vegetation sowie bestmögliche Verdunstungsleistung realisiert werden – nur mit dem Speicherraum, der in jedem Fall erforderlich ist. Eine ideale Lösung für knappen Bauraum und den schonenden Umgang mit Ressourcen.

Die intelligente, serverbasierte Steuerung verarbeitet in kurzen Zeitabständen Wettervorhersagedaten sowie Messdaten von Sensoren in den Speicherräumen. Basierend auf einer Simulation der angeschlossenen Flächen werden die notwendigen Aktionen ermittelt und automatisch umgesetzt. Mittels der Smart Flow Control SFC, einer steuerbaren Ablaufdrossel, wird der Wasserstand auf den Retentionsdächern überwacht und reguliert. Eine Pumpe und Ventile sorgen für den Wasserfluss auf Dächer, in Versickerungsanlagen oder falls notwendig in das Kanalnetz. Dies ermöglicht unterschiedliche Funktionen, die auf die objektspezifischen Vorgaben und Ziele zugeschnitten sind:



Auffüllen der Speicherräume von Retentionsdächern bei Trockenheit

Umverteilung von Wasser zwischen den Speicherräumen

Wasserverteilung gemäß einer definierbaren Zielbilanz

Umverteilen und Ablassen von Wasser aus den Speicherräumen vor einem Regenereignis

Automatisierter Winterbetrieb

Die Planung und Umsetzung des Systems beruhen auf einem Set von standardisierten Komponenten, die objektspezifisch flexibel eingesetzt und kombiniert werden können. Die robusten Produkte sind speziell auf den Einsatz mit Regenwasser ausgelegt. Elementarer Bestandteil des Systems ist das Optigrün-Retentionsdach Einleitbeschränkung Drossel. Es verwandelt versiegelte, bisher häufig ungenutzte Dachflächen in grüne Wasserspeicher. Im Systemaufbau der Dachbegrünung verbergen sich Kunststoffhohlkörper mit speziellen Funktionen. Die Optigrün-Wasser-Retentionsboxen (WRB) haben ein Hohlraumvolumen von bis zu 95 % und schaffen auf gefällelosen Dächern (0°) einen zusammenhängenden, frei durchströmbaren Speicherraum. In den Wasser-Retentionsboxen sind Kapillarbrücken integriert, die angestautes Regenwasser wieder in die Substratschicht transportieren. Das Potential der Begrünung, bemerkenswerte Mengen von Wasser zu verdunsten, kann so optimal genutzt werden.

Neben Speicherräumen auf Dachflächen sind im System auch Tiefbaukomponenten eingebunden. Die RigoCollect-Zisterne von FRÄNKISCHE besteht aus kompakten Speicherblöcken. Durch die modulare Bauweise können so Anlagen zur unterirdischen Regenwasserrückhaltung und -speicherung in individueller Größe und Geometrie realisiert werden. In der Zisterne ist der Pumpenschacht QuadroLift einschließlich der Pumpe und einer Füllstandsmesssonde integriert. 

Die Wasserbilanzsteuerung ist eine wegweisende Lösung für den Umgang mit Regenwasser, bei der durch die Doppelnutzung von Speicherräumen alle Anforderungen und Ziele erfüllt werden können: Überflutungsschutz, Bewässerung und Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes im urbanen Raum.

Klingt spannend? Erfahren Sie mehr zu unserer Systemlösung Wasserbilanzsteuerung auf unserer Website.

Die Optigrün international AG ist der marktführende Systemanbieter für Dach- und Bauwerksbegrünung in Europa. Zusammen mit seinen rund 135 Partnerunternehmen im Optigrün-Verbund sowie weiteren Kunden aus dem Garten- und Landschaftsbau begrünt das Unternehmen jährlich insgesamt über 5 Millionen Quadratmeter Dachfläche weltweit.

Optigrün berät Architekten und Bauherren über die verschiedenen Varianten der Dach- und Bauwerksbegrünung. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt Produkte- und Systemlösungen rund um die Gebäudebegrünung, die durch speziell geschulte Betriebe eingebaut und gepflegt werden. Zur Produktpalette von Optigrün zählen neben Systemen für die extensive und intensive Dachbegrünung Lösungen für das Regenwassermanagement, Solargründächer, Pflanzgefäße aus Aluminium und Steinfaser, Randeinfassungen sowie Lösungen für die Absturzsicherung an Dächern.

Das inhabergeführte Familienunternehmen gehört zu den Pionieren im Bereich der Dach- und Bauwerksbegrünung und kann auf über 50 Jahre Erfahrung zurückblicken. Europaweit beschäftigt das Unternehmen rund 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, an seiner Spitze steht Uwe Harzmann.

Optigrün hat seinen Firmensitz in Krauchenwies-Göggingen im Landkreis Sigmaringen (Deutschland) und unterhält eigene Standorte in Österreich, in den Niederlanden, in Frankreich, im Vereinigten Königreich, in Polen und in der Tschechischen Republik. Kunden in zahlreichen anderen Ländern der Welt werden direkt von der Firmenzentrale in Deutschland aus betreut.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Optigrün international AG ist der marktführende Systemanbieter für Dach- und Bauwerksbegrünung in Europa. Zusammen mit seinen rund 135 Partnerunternehmen im Optigrün-Verbund sowie weiteren Kunden aus dem Garten- und Landschaftsbau begrünt das Unternehmen jährlich insgesamt über 5 Millionen Quadratmeter Dachfläche weltweit.
Optigrün berät Architekten und Bauherren über die verschiedenen Varianten der Dach- und Bauwerksbegrünung. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt Produkte- und Systemlösungen rund um die Gebäudebegrünung, die durch speziell geschulte Betriebe eingebaut und gepflegt werden. Zur Produktpalette von Optigrün zählen neben Systemen für die extensive und intensive Dachbegrünung Lösungen für das Regenwassermanagement, Solargründächer, Pflanzgefäße aus Aluminium und Steinfaser, Randeinfassungen sowie Lösungen für die Absturzsicherung an Dächern.
Das inhabergeführte Familienunternehmen gehört zu den Pionieren im Bereich der Dach- und Bauwerksbegrünung und kann auf über 50 Jahre Erfahrung zurückblicken. Europaweit beschäftigt das Unternehmen rund 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, an seiner Spitze steht Uwe Harzmann.
Optigrün hat seinen Firmensitz in Krauchenwies-Göggingen im Landkreis Sigmaringen (Deutschland) und unterhält eigene Standorte in Österreich, in den Niederlanden, in Frankreich, im Vereinigten Königreich, in Polen und in der Tschechischen Republik. Kunden in zahlreichen anderen Ländern der Welt werden direkt von der Firmenzentrale in Deutschland aus betreut.



drucken  als PDF  an Freund senden  AGT Digitales 4in1-Wasserqualitäts-Messgerät, LCD-Display, IP55 Mehr Platz ohne Umzug: Wie Klappbetten Platz schaffen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.07.2024 - 10:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2109969
Anzahl Zeichen: 6215

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elias Gut
Stadt:

Krauchenwies-Göggingen


Telefon: +49 (7576) 772-207

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 192 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Überflutungsschutz&nachhaltige Bewässerung."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Optigrün international AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Retentionsdach mit Smart Flow Irrigation SFI 40. ...

Mit der zunehmenden Nachverdichtung städtischer Quartiere rückt die multifunktionale Flächennutzung immer stärker in den Fokus der Stadtplanung. Dachflächen werden zu Regenwasserspeichern und begehbaren Terrassen, auf Tiefgaragen entstehen Innen ...

Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen ...

Die Skyline von Utrecht hat ein neues Highlight, denn dort ragen jetzt zwei vertikal begrünte Türme in den Himmel. Nach dem Vorbild des weltweit bekannten „Bosco Verticale“ in Mailand wurde 2024 im Herzen von Utrecht das Projekt Wonderwoods ver ...

Wenn Retentionsdächer gegen die Hitze arbeiten. ...

Der Duden definiert Retentionsraum als Fläche, die bei Hochwasser […] überflutet wird und ein zu starkes Ansteigen des Wassers verhindert. Bei Dachbegrünungen steht dieser Aspekt häufig im Fokus. Retentionsdächer werden gezielt geplant und geb ...

Alle Meldungen von Optigrün international AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z