Firmengruppe Max Bögl investiert in ein neues Werk für Hybridtürme am Standort Emden

Firmengruppe Max Bögl investiert in ein neues Werk für Hybridtürme am Standort Emden

ID: 2110573

Firmengruppe Max Bögl setzt mit ihrem Hybridturm Bögl neue Maßstäbe im Bereich der hohen Türme für Windenergieanlagen



(PresseBox) - Windenergie ist eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende. Sie hat das Potenzial, eine große Menge an grünem Strom zu erzeugen und damit einen erheblichen Beitrag zur CO2-Reduzierung zu leisten.

Als Markt- und Technologieführer setzt die Firmengruppe Max Bögl mit ihrem Hybridturm Bögl neue Maßstäbe im Bereich der hohen Türme für Windenergieanlagen. In Deutschland ist das Turmsystem aus Beton und Stahl bei den Anlagenherstellern sehr gefragt. Max Bögl hat sich nun entschieden, ein neues, drittes Werk am Standort Emden, Niedersachsen, zu übernehmen, um dem erhöhten Bedarf der Branche gerecht zu werden. Die aktuell vorhandene eigene Kapazität beträgt damit 600 Türme pro Jahr.

Im Herbst 2023 hat die Firma Bettels Betonfertigteile mit der Produktion des Hybridturms Bögl am Standort Emden begonnen. Nach der Hochlaufphase hat sich Max Bögl nun entschieden, die Produk-tion zu übernehmen. Mit der neuen Fertigungsstätte investiert Max Bögl weiter in den Standort und sichert ca. 120 Arbeitsplätze.

Stefan Bögl, Vorstandsvorsitzender der Firmengruppe Max Bögl: „Im Jahr 2010 haben wir unseren ersten Hybridturm errichtet. Seitdem hat sich viel getan: Das Turmsystem konnte durch unsere jahre-langen Erfahrungen reifen und auch jetzt entwickelt es sich noch immer weiter. Mit dem zusätzlichen Hybridturm-Werk unterstützen wir die ambitionierten Wind-Ausbauziele der Bundesregierung und si-chern gleichzeitig rund 120 Arbeitsplätze. Darauf sind wir sehr stolz!“

Klimaneutrale Betonproduktion als Kernziel

Großes Augenmerk legt die Firmengruppe Max Bögl auf die Reduktion von CO2-Emissionen bei der Herstellung von Beton. Aktuell arbeitet das Unternehmen an innovativen Verfahren, um CO2 aus der Atmosphäre im Beton zu binden.

Udo Hiller, Zentralbereichsleiter für die Produktion der Hybridtürme: „Beton benötigt vergleichsweise viel Energie bei der Herstellung – trotzdem ist er für die Energiewende unverzichtbar. Wir arbeiten da-her an der weiteren Reduktion der CO2-Emissionen und an innovativen Lösungen, die das Treibhaus-gas sogar langfristig im Beton binden. Unser Ziel ist Umweltbeton.“



www.mbrenewables.com

www.max-boegl.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe im Mai 2024: -1,6 % zum Vormonat / Auftragseingang ohne Großaufträge: -2,2 % Investor Stadthotels: Hotel Investments AG
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.07.2024 - 10:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2110573
Anzahl Zeichen: 2429

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jürgen Kotzbauer
Stadt:

Neumarkt


Telefon: +49 9181 909-10712

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 217 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Firmengruppe Max Bögl investiert in ein neues Werk für Hybridtürme am Standort Emden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Firmengruppe Max Bögl (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Firmengruppe Max Bögl


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z