Mitarbeiterbindung im Jahr 2024: Chefsache mit Weitblick

Mitarbeiterbindung im Jahr 2024: Chefsache mit Weitblick

ID: 2110990

Während die Schlagzeilen voll von Fachkräftemangel sind, erkennen clevere Verwaltungsspitzen in Kommunalverwaltungen: Mitarbeiterbindung ist kein nice-to-have, sondern ein Muss.



Rolf DindorfRolf Dindorf

(firmenpresse) - Hier nur einige Schlagzeilen der jüngsten Vergangenheit:
Das Land am Laufen halten – trotz Personalmangel? – Öffentlicher Dienst am Limit (Südwest Presse)
Kampf um Fachkräfte: Öffentlicher Dienst konkurriert mit Wirtschaft (MDR)
14.000 unbesetzte Stellen drohen in Landesverwaltung (Antenne Thüringen)
In Kindertagesstätten fehlen 125.000 Fachkräfte (Haufe)

Fachkräften (Technikerinnen, Gefängnisärzte, Soldaten…) und Auszubildende (Kita, Polizei, Schwimmbadwesen…) sind hart umkämpft, und wer seine Leistungsträger nicht halten kann, zahlt einen hohen Preis. „Doch die Vorteile einer loyalen Mitarbeiterschaft in der Kommunalverwaltung oder Landesbehörde gehen weit über die bloße Vermeidung von Kosten hinaus“, sagt der Berater für strategische Mitarbeiterbindung Rolf Dindorf aus Kaiserslautern.

Während die Mitarbeiterbindung in der Vergangenheit oft als reines HR-Thema betrachtet wurde, erkennen kommunale Führungskräfte zunehmend, dass sie eng mit der gesamten Unternehmensstrategie (sofern vorhanden!) verknüpft ist. „Engagierte Mitarbeitende im Bürgercenter sind nicht nur produktiver und effizienter, sie treiben Innovationen voran, stärken die Kundenorientierung und tragen maßgeblich zum positiven Arbeitgeberimage des Landratsamtes bei“, meint Dindorf.

Fluktuationsrate in der Kommune: Die Gefahren der Mitarbeiterflucht
Die negativen Folgen einer hohen Fluktuationsrate beispielsweise in der Führerscheinstelle sind zahlreich und gravierend:
Hohe Kosten
Die Rekrutierung und Einarbeitung neuer Mitarbeitender verursacht beträchtliche Kosten (und dies bei schlechter Haushaltslage der Kommunen). Hinzu kommen Produktivitätsverluste durch die fehlende Einarbeitung und das Know-how, das mit scheidenden Mitarbeitenden verloren geht.
Gestörte Unternehmenskultur
Fluktuation wirkt sich negativ auf die Moral und die Motivation der verbleibenden Mitarbeitenden (im Ordnungsamt) aus. Ein ständiger Wechsel kann zu einer Atmosphäre der Unsicherheit und Unruhe führen. Mehrbelastungen inklusive.


Geschwächter Ruf als Arbeitgeber
Eine Kindertagesstätte mit hoher Fluktuationsrate gilt schnell als unattraktiver Arbeitgeber. Dies erschwert die Rekrutierung neuer Fachkräfte für die Kita und schadet dem öffentlichen Image. „Möglicherweise kann die Kita ihren Auftrag nur noch bedingt erfüllen“, erinnert Rolf Dindorf.

Verwaltung: Die wichtigsten Treiber der Mitarbeiterbindung
Die Faktoren, die die Mitarbeiterbindung beeinflussen, sind vielfältig und komplex. Damit aus der kommunalen Personalbindung kein Alptraum wird lässt sich an folgenden Punkten ansetzen:

Respekt und Anerkennung
Mitarbeitende wollen sich wertgeschätzt und anerkannt fühlen. Führungskräfte sollten daher regelmäßig Feedback geben, Erfolge loben und über die Eingruppierung von Arbeitsplätzen nachdenken.
Sinnstiftung und Motivation
Mitarbeitende möchten einen Sinn in ihrer Arbeit sehen und das Gefühl haben, etwas Bedeutendes zu leisten. Führungskräfte sollten daher klare Ziele und Visionen kommunizieren und Beschäftigten die Möglichkeit geben, sich aktiv einzubringen. Dies gilt nicht nur für Wissensarbeiter.
Entwicklungsmöglichkeiten und Karriereaussichten
Kommunale Beschäftigte möchten sich weiterentwickeln und ihre Karriere (Was auch immer das im Einzelfall bedeutet) vorantreiben. Kommunalverwaltungen sollten daher in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren und attraktive Karrieremöglichkeiten bieten. Die mögen für einen Akademiker aussehen als für einen gewerblich beschäftigten auf dem Bauhof. 2Nichtsdestotrotz möchten die wenigsten bis 67 beruflich stehenbleiben“, so der Kaiserslauterer Unternehmensberater Dindorf.
Work-Life-Balance und flexible Arbeitsmodelle
In der heutigen Zeit ist es für viele Mitarbeitenden wichtig, eine gesunde Work-Life-Balance zu finden. Kommunen sind daher aufgerufen über flexible Arbeitszeitmodelle (Führen in Teilzeit wie beispielsweise Stuttgart), Homeoffice und oder Vier-Tage-Woche nachzudenken.
Gutes Arbeitsklima und Teamgeist
Ein positives Arbeitsklima im Gesundheitsamt und ein starker Teamgeist fördern die Mitarbeiterbindung. Führungskräfte stehen in der Pflicht, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Mitarbeitende wohlfühlen, respektiert werden und kollaborativ zusammenarbeiten können. „Netzwerken statt Silodenken ist angesagt“, führt der Kaiserslauterer Berater Rolf Dindorf aus.

Beratung und Unterstützung für eine erfolgreiche Mitarbeiterbindung?
Kommunen, die Unterstützung bei der Verbesserung ihrer Mitarbeiterbindung benötigen, können Rolf Dindorf kontaktieren. Dieser bietet Expertise in der Analyse der Bindungs-Treiber, der Entwicklung individueller Maßnahmenkonzepte und der Umsetzung effektiver Bindungsstrategien.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Rolf Dindorf – strategisches Personalmanagement im öffentlichen Dienst
Sinn führt.

Brennt Ihnen auch der Fachkräftemangel unter den Fingernägeln?
Dann sind Sie hier richtig!

Sie brauchen frischen Wind oder Jemanden, der Ihnen neue Ideen vorstellt, um Fachkräfte zu binden und zu finden?

Warum Sie Führungskräfteberater Rolf Dindorf kontaktieren und engagieren sollten:
• Sie werten die Arbeitgeberattraktivität Ihrer öffentlichen Einrichtung deutlich auf
Das Image einer guten Behörde hilft Ihnen die dringend gesuchten Fachkräfte besser zu finden. Sie erhalten mehr Bewerbungen. Es fällt Ihnen deutlich leichter vakante Stellen – gerade auch in Engpaßberufen – zu besetzen.
• Sie erhöhen die Flexibilität, Geschwindigkeit und Effizienz durch eine agile und sinnstiftende Führung im öffentlichen Dienst
Mit einer konsequent ausgerichteten agilen und sinnstiftenden Führungskultur entfalten Sie neue Dynamik. Sie steigern die Motivation Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie helfen eine Kultur der Verantwortung in der öffentlichen Verwaltung zu etablieren.
• Sie steigern Ihre Produktivität durch altersgemischte Leistungsteams
Durch die Verknüpfung unterschiedlicher Stärken und Kompetenzen in altersgemischten Teams nutzen Sie die vorhandenen Potentiale der Generation Z und Generation 50plus optimal, sichern den Wissenstransfer und stemmen überzeugend die Verwaltungsdigitalisierung.
• Sie binden mit einer vertrauensorientierten Verwaltungskultur qualifizierte Fachkräfte an Ihre Organisation
Schaffen Sie ein Gefühl der Zugehörigkeit. Nicht als Selbstzweck, sondern um Ihrer öffentlichen Einrichtung eine Zukunft in einer volatilen Arbeitswelt zu sichern. Zu einer gefestigten Mitarbeiterbindung und damit zu mehr Treue und Motivation trägt eine vertrauensvolle Grundstimmung erheblich bei.
• Sie senken die Einarbeitungskosten
80% der neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter treffen in den ersten 100 Arbeitstagen eine Entscheidung für oder gegen den Arbeitgeber. Eine gute Einarbeitung vermeidet Fehlstarts und reduziert die Fluktuationskosten.
• Sie begeistern und nehmen Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Verwaltungsdigitalisierung mit
Die Beschäftigten für E-Government und damit die Modernisierung des Staatsdienstes mitzunehmen ist zwingend notwendig damit der Anschluss an die Digitalisierung nicht verloren geht.

Attraktive Verwaltung: Der Blog rund um agile Verwaltung, strategisches Personalmanagement, sinnstiftende Verwaltungskultur, Mitarbeitermotivation, Arbeitgeberattraktivität u.v.m.
https://www.attraktive-verwaltung.de



Leseranfragen:

V. i. S. d. P.:
Rolf Dindorf M.A., M.A., Betr. (IWW)
Am Langen Stein 2
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 631 6259657
Mobil: +49 179 1261035
Fax: +49 631 3104608
E-Mail: mail(at)rolf-dindorf.de
https://www.rolf-dindorf.de



PresseKontakt / Agentur:

V. i. S. d. P.:
Rolf Dindorf M.A., M.A., Betr. (IWW)
Am Langen Stein 2
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 631 6259657
Mobil: +49 179 1261035
Fax: +49 631 3104608
E-Mail: mail(at)rolf-dindorf.de
https://www.rolf-dindorf.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Philipp Kley zum globalen Business Unit Director Soda von Qemetica ernannt Wandelen en skiën in de herfst op één plek Hotel Klausnerhof verwent je tussen kleurrijke bergweiden en gletsjerijs
Bereitgestellt von Benutzer: Angstspiel
Datum: 05.07.2024 - 17:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2110990
Anzahl Zeichen: 5222

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Kaiserslautern



Kategorie:

Personalmanagement


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.07.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 494 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitarbeiterbindung im Jahr 2024: Chefsache mit Weitblick"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rolf Dindorf - Strategisches Personalmanagement für den öffentlichen Sektor (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Rolf Dindorf - Strategisches Personalmanagement für den öffentlichen Sektor


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z