Celesio und Phoenix bündeln ihre Kräfte im niederländischen Pharmamarkt

Celesio und Phoenix bündeln ihre Kräfte im niederländischen Pharmamarkt

ID: 211125
(ots) - Celesio und Phoenix bringen ihre
niederländischen Aktivitäten in ein Gemeinschaftsunternehmen ein;
DocMorris, Movianto Niederlande und Celesio Finance sind davon nicht
betroffen

- Nach Zusammenschluss die Nummer zwei im niederländischen
Apothekenmarkt
- Verbesserung des Leistungsangebots und Nutzung von Synergien

Die Celesio AG, Stuttgart, und die Phoenix Pharmahandel GmbH & Co.
KG, Mannheim, haben heute vereinbart, ihre Aktivitäten im
niederländischen Pharmamarkt zusammenzuführen und damit ihre
Marktposition entscheidend zu stärken. Celesio wird dafür ihre
100-Prozent-Beteiligung Lloyds Nederland B.V. mit 62 Apotheken und
170 Millionen Euro Umsatz auf das Phoenix-Tochterunternehmen Brocacef
Holding N.V. übertragen, das mit Beteiligungen vor allem im Bereich
Apotheken und Pharmagroßhandel einen Gesamtumsatz von rund 1
Milliarde Euro erzielt. Im Gegenzug erhält Celesio 45 Prozent der
Anteile an der Brocacef Holding N. V., unter deren Dach Lloyds
Nederland mit dem Brocacef-Tochterunternehmen Escura Apotheken B.V.
zusammengeführt wird. Der Zusammenschluss bedarf unter anderem noch
der Genehmigung der Kartellbehörden. Von der Zusammenführung nicht
betroffen sind die niederländischen Celesio-Gesellschaften Apotheek
DocMorris N.V., Movianto Nederland B.V. und Celesio Finance B.V.

Unter dem Dach des gemeinsamen Unternehmens Brocacef wird die neu
entstehende Apothekengesellschaft mit insgesamt 115 eigenen Apotheken
und rund 40 Franchise-Partnerapotheken zur Nummer zwei im
niederländischen Apothekenmarkt aufsteigen. Darüber hinaus gehört
Brocacef auch im Bereich Pharmagroßhandel zu den Marktführern in den
Niederlanden und hält zudem Beteiligungen in den Bereichen Homecare,
Blistering, Rezepturgeschäft und Vertrieb von nicht-rezeptpflichtigen
Produkten.



Celesio-Chef Fritz Oesterle: "Wir haben bereits im vergangenen
Jahr angekündigt, dass wir im Bereich Apotheken unsere Aktivitäten in
Ländern mit einem eher kleinen Marktanteil überprüfen und daraus die
strategisch jeweils richtigen Schritte ableiten wollen. Dies haben
wir in den Niederlanden getan. Die Partnerschaft mit Phoenix ist die
beste Lösung, um eine positive Weiterentwicklung unserer Aktivitäten
im niederländischen Pharmamarkt zu ermöglichen und den für uns
wichtigen Zugang zum Endkunden auszubauen. Celesio und Phoenix
verbessern damit in erheblichem Umfang ihr Leistungsangebot und ihre
Leistungsfähigkeit ohne zusätzlichen Kapitaleinsatz. Sie werden damit
für alle Kunden und Marktteilnehmer zu einem starken Partner, der die
steigenden Anforderungen in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung
noch besser und umfassender erfüllen kann. Nicht zuletzt können durch
den Zusammenschluss erhebliche Synergien realisiert werden, etwa
durch Bündelung der Einkaufsaktivitäten, eine stärkere Integration
der Prozesse und Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette und auch
im Bereich der Verwaltung. Mit dieser langfristig angelegten
Partnerschaft werden insgesamt die richtigen Weichen gestellt, um im
niederländischen Markt auch in Zukunft nachhaltig erfolgreich und
wettbewerbsfähig zu sein."

Das Gemeinschaftsunternehmen Brocacef wird nach dem
Zusammenschluss über 1.600 Mitarbeiter beschäftigen und einen Umsatz
von insgesamt über 1,1 Milliarden Euro erzielen. An der Spitze des
Unternehmens werden unverändert Frank Große-Natrop (Vorsitzender) und
Johan Eeken (Finanzen) stehen. Die Führung vervollständigen wird Bart
Tolhuisen, der für das gesamte Retail-Geschäft verantwortlich sein
wird und derzeit Managing Director der Celesio-Tochtergesellschaft
Lloyds Apotheken ist.

Über den Celesio-Konzern:

Celesio ist eines der führenden internationalen
Dienstleistungsunternehmen in den Pharma- und Gesundheitsmärkten. Das
Unternehmen ist in 26 Ländern weltweit aktiv und beschäftigt in den
drei Geschäftsbereichen Patient and Consumer Solutions, Pharmacy
Solutions und Manufacturer Solutions rund 47.000 Mitarbeiter. Rund
2.300 eigene Präsenzapotheken als Teil von Patient and Consumer
Solutions bedienen täglich über 550.000 Kunden. Im Großhandel, Teil
von Pharmacy Solutions, beliefern rund 140 Niederlassungen Tag für
Tag über 65.000 Apotheken. Im Bereich Manufacturer Solutions bietet
Celesio Pharmaherstellern Logistik- und Distributionslösungen und
unterstützt sie bei Vertrieb und Marketing.

Über Lloyds Apotheken:

Seit der Gründung im Jahr 2000 ist Lloyds Apotheken landesweit
gewachsen. Lloyds Apotheken ist eine Tochtergesellschaft der Celesio
AG, die in ihren Filialen Unterstützung in verschiedenen Bereichen
bietet, darunter Gesundheitsprojekte, Qualitätsmanagement und die
Entwicklung von Services für die Apothekenkunden. Lloyds Apotheken
beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter.



Pressekontakt:
Rainer Berghausen, Celesio AG, +49 (0)711.5001-549
media@celesio.com

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.06.2010 - 10:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 211125
Anzahl Zeichen: 5423

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 301 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Celesio und Phoenix bündeln ihre Kräfte im niederländischen Pharmamarkt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Celesio AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Celesio AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z