Wirtschaftsstandort Deutschland: Zwischen Bürokratie und Wettbewerbsfähigkeit

Wirtschaftsstandort Deutschland: Zwischen Bürokratie und Wettbewerbsfähigkeit

ID: 2111262

Geschäftsführer Markus Nölken teilt seine Perspektiven auf den Wirtschaftsstandort Deutschland



(PresseBox) - Deutschland gilt aufgrund seiner starken Industrie, hohen Innovationskraft und strategischen Lage in Europa als einer der führenden Wirtschaftsstandorte weltweit. Doch dieses Image bröckelt langsam. Vor allem die oft schwerfällige Bürokratie droht, die Leistungsfähigkeit und Attraktivität des Standorts zu untergraben.

Ist der Wirtschaftsstandort Deutschland in Gefahr? Mit dieser Frage beschäftigen sich aktuell viele Unternehmer. Auch Markus Nölken, Geschäftsführer der Nölken Hygiene Products GmbH sieht die zunehmende Bürokratie als Herausforderung, bekennt sich aber zur regionalen Verbundenheit des Unternehmens.

Bürokratie bremst den Mittelstand

Der deutsche Mittelstand gilt als Rückgrat und Innovationsmotor der hiesigen Wirtschaft. Während andere Nationen mit mehr Tempo der Digitalisierung folgen und Verwaltungsprozesse verschlanken, kämpft der deutsche Mittelstand allerdings mit bürokratischen Fesseln. Lange Genehmigungsverfahren, komplexe Steuergesetze und ein oft als zu streng empfundenes Arbeitsrecht machen es Unternehmen schwer, schnell und flexibel zu agieren.

Das sieht auch Markus Nölken in seiner täglichen Arbeit als Geschäftsführer: „Die bürokratischen Hürden in Deutschland sind hoch, und es scheint, dass jede Woche eine neue Regelung hinzukommt. Auch die Behörden werden immer komplexer und langsamer in ihren Abläufen. Das macht Prozesse unnötig kompliziert und bereitet uns zum Beispiel bei diversen Anträgen zu Aus- und Umbau Schwierigkeiten.“

Regionale Verbundenheit als wichtiger Faktor

Diese Komplexität in der Bürokratie erfordert auch von mittelständischen Unternehmen, dass sie zunehmend Ressourcen in das Verständnis und die Umsetzung regulatorischer Anforderungen investieren müssen. Eine solche Verlagerung von Ressourcen kann insbesondere für kleinere Unternehmen, die über begrenzte personelle und finanzielle Kapazitäten verfügen, eine erhebliche Herausforderung darstellen.



Aufgeben oder Abwandern ist für viele Mittelständler dennoch keine Lösung. Markus Nölken dazu: „Derzeit sind uns keine spezifischen Tendenzen bekannt, bei denen Unternehmen aus der Region eine Schließung oder Abwanderung planen. Der hier mittelständisch geprägte Wirtschaftsraum neigt eher dazu, Probleme vor Ort lösen zu wollen, anstatt vorschnell aufzugeben.“

Auch die Firma Nölken bekennt sich zur Region: „Wir fühlen uns stark mit der Region verbunden, auch wenn unsere Familie erst in den 80er Jahren zugezogen ist. Wir planen, in den kommenden Jahren weiterhin in unsere Standorte in Windhagen und Fernthal zu investieren. Unsere Gemeinde hat es in den letzten Jahrzehnten geschafft, soziale und wirtschaftliche Interessen gut zu vereinen. Wir investieren bewusst in unsere Standorte in der Region, weil wir von den Mitarbeitern und der Region überzeugt sind.“

Qualität spricht für deutschen Wirtschaftsstandort

Bei den internationalen Kunden von Nölken hat der Slogan „Made in Germany“ noch immer einen hohen Stellenwert. Auch Markus Nölken glaubt fest an die Qualität der Produkte, die sein Unternehmen in Deutschland entwickelt und produziert. „Diese kontinuierliche Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte lassen sich woanders aktuell nicht erreichen.“ Und auch die Verpflichtung gegenüber den Mitarbeitern ist für das Familienunternehmen Nölken ein entscheidender Punkt.

Für Markus Nölken ist aber auch klar, dass sich etwas ändern muss, damit der Wirtschaftsstandort Deutschland wettbewerbsfähig bleibt. „Wir hoffen, dass die Politik in Berlin und Mainz erkennt, dass ohne eine florierende Wirtschaft viele Projekte in Zukunft nicht gehalten werden können.“

Die Nölken Hygiene Products GmbH wurde 1982 von Ernst Nölken gegründet und wird heute als Familienunternehmen in der zweiten Generation geführt. Das Unternehmen mit dem Stammsitz im rheinland-pfälzischen Windhagen vollzog die Entwicklung vom Handelsunternehmen zum breit aufgestellten Hersteller und gehört heute zu den Marktführenden in den Bereichen kosmetische Pflegemittel und Hygieneprodukte. Mehr als 400 Mitarbeitende entwickeln und produzieren an drei Standorten in Deutschland und Polen Feuchttücher, Stilleinlagen und kosmetische Pflegeprodukte für namhafte Handels- und Industrieunternehmen auf drei Kontinenten.

Im Sinne einer verantwortungsvollen Unternehmensführung arbeitet Nölken nach einem eigens entworfenen Nachhaltigkeitsleitbild, das vor allem auf Zukunftsfähigkeit und Dialog basiert. Das Unternehmen betreibt zwei Produktionsstandorte klimaneutral und veröffentlicht seit 2011 jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht nach international anerkannten Standards.

Nölken erfüllt die strengen Produktions- und Hygienevorschriften gemäß den Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001:2015, DIN EN ISO 14001:2015, DIN EN ISO 22716:2007 sowie IFS HPC.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Nölken Hygiene Products GmbH wurde 1982 von Ernst Nölken gegründet und wird heute als Familienunternehmen in der zweiten Generation geführt. Das Unternehmen mit dem Stammsitz im rheinland-pfälzischen Windhagen vollzog die Entwicklung vom Handelsunternehmen zum breit aufgestellten Hersteller und gehört heute zu den Marktführenden in den Bereichen kosmetische Pflegemittel und Hygieneprodukte. Mehr als 400 Mitarbeitende entwickeln und produzieren an drei Standorten in Deutschland und Polen Feuchttücher, Stilleinlagen und kosmetische Pflegeprodukte für namhafte Handels- und Industrieunternehmen auf drei Kontinenten.
Im Sinne einer verantwortungsvollen Unternehmensführung arbeitet Nölken nach einem eigens entworfenen Nachhaltigkeitsleitbild, das vor allem auf Zukunftsfähigkeit und Dialog basiert. Das Unternehmen betreibt zwei Produktionsstandorte klimaneutral und veröffentlicht seit 2011 jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht nach international anerkannten Standards.
Nölken erfüllt die strengen Produktions- und Hygienevorschriften gemäß den Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001:2015, DIN EN ISO 14001:2015, DIN EN ISO 22716:2007 sowie IFS HPC.



drucken  als PDF  an Freund senden  Hemovent beginnt Studie zum extrakorporalen Unterstützungssystem MOBYBOX® für Patient*innen mit Herzkreislauf- und Lungenversagen Zwei Jahre IVDR: membraPure zieht für sich und die Nutzer seiner Aminosäureanalysatoren ein erstes, positives Fazit
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.07.2024 - 15:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2111262
Anzahl Zeichen: 5159

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stephen Schüller
Stadt:

Windhagen


Telefon: +49 (2645) 9527-217

Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 251 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wirtschaftsstandort Deutschland: Zwischen Bürokratie und Wettbewerbsfähigkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Nölken Hygiene Products GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nölken setzt neue Maßstäbe bei der Nachhaltigkeit ...

Im Zuge seiner fortlaufenden Bemühungen, ökologische und soziale Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg zu verknüpfen, hat Nölken Hygiene Products seinen Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2023 vorgelegt. Dieser Schritt untermauert die Posit ...

Alle Meldungen von Nölken Hygiene Products GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z