Herausforderungen? Chancen! Frankreich auf der Automechanika
Insgesamt 88 französische Firmen zeigen auf der diesjährigen Messe ihre neuen Ideen für den Automotive Aftermarket. Dabei geht es besonders um Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die zunehmende Bedeutung von Elektro- und Hybridfahrzeugen
Die wichtigsten Trends im Aftermarket: Die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle durch die Integration digitaler Technologien und die Entstehung von Online-Plattformen für den Verkauf von Ersatzteilen. Gleichzeitig führt der Übergang zu Elektro- (EV) und Hybridfahrzeugen zu einem veränderten Bedarf an Ersatzteilen und Reparaturkompetenz - was die Bedeutung digitaler Lösungen noch weiter verstärkt. Laut Statista wird der geschätzte Wert des europäischen Online-Aftermarkets für Autos bis 2025 voraussichtlich über 36,7 Milliarden US-Dollar betragen. (Quelle: Automotive e-commerce in Europe - statistics & facts | Statista)
Der europäische Automotive Aftermarket befindet sich im Wandel. Frankreich nimmt dabei eine führende Rolle ein. Unternehmen wie Valeo, Michelin und Forvia sind weltweit bekannt für ihre hochwertigen Produkte und ihre Innovationskraft, die maßgeblich zur Weiterentwicklung des Marktes beitragen und neue Standards setzen. Besonders hervorzuheben ist das Engagement für Nachhaltigkeit, indem recycelte Materialien genutzt und umweltfreundliche Wartungspraktiken gefördert werden. Ein weiterer Fokus liegt auf Konnektivität und Automatisierung in der Automobilindustrie. Die steigende Anzahl vernetzter und teilautonomer Fahrzeuge erfordert spezialisierte Wartungsdienste und regelmäßige Software-Updates. Französische Unternehmen sind hier gut aufgestellt, um neue innovative Lösungen in einem schnell wachsenden Markt zu finden.
Der Erfolg der französischen Unternehmen auf den internationalen Märkten wird dabei durch ein starkes Vertriebsnetz unterstützt, das eine schnelle Reaktion auf die Bedürfnisse internationaler Märkte ermöglicht.
Informationen über die teilnehmenden Unternehmen gibt hier: https://event.businessfrance.fr/automechanika-2024/
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Business France?????
Business France ist die französische Agentur für die internationale Entwicklung der französischen Wirtschaft. Aufgabe von Business France ist die internationale Unternehmensentwicklung, Exportförderung und Werbung, um Frankreich in das Interesse internationaler Investoren zu rücken. Die Agentur fördert die Attraktivität und das wirtschaftliche Image Frankreichs, seiner Unternehmen und seiner Regionen. Darüber hinaus verwaltet und entwickelt sie das internationale Freiwilligenprogramm in Unternehmen „VIE“ (Volontariat International en Entreprise). Business France entstand am 1. Januar 2015 aus der Fusion von?Invest?in France und?Ubifrance. Die Wirtschaftsförderungsagentur verfügt über 1.500 Mitarbeiter in Frankreich und 55 anderen Ländern und wird zudem von einem Netzwerk aus öffentlichen und privaten Partnern unterstützt.?Weitere Informationen unter:?www.businessfrance.fr
Nathalie Schlitter, Pressereferentin
Martin-Luther-Platz 26
D- 40212 Düsseldorf
Tel.: +33 1 73 07 21 51
Mobil: +49 (0) 172 143 71 45
E-Mail: nathalie.schlitter(at)businessfrance.fr
Webseite: https://world.businessfrance.fr/deutschland
Datum: 19.07.2024 - 11:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2113595
Anzahl Zeichen: 2793
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 439 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Herausforderungen? Chancen! Frankreich auf der Automechanika"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Das deutsche Pressebüro von Business France (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).