Gerüche im Genehmigungsverfahren Prognose, -beurteilung und Plausibilität
„Gerüche im Genehmigungsverfahren - Prognose, -beurteilung und Plausibilität“ lautet der Titel des Seminars, welches am 29. Januar 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Geruchsemissionen von Industrieanlagen, Kraftwerken und anderen Einrichtungen können eine erhebliche Beeinträchtigung der Lebensqualität der Menschen in der Umgebung darstellen. Diese Geruchsbelastungen können im schlimmsten Fall zu gesundheitlichen Problemen führen, darunter Atemwegsreizungen, Übelkeit und Kopfschmerzen. Daher ist es von großer Bedeutung, Maßnahmen zur Geruchsminderung und Kontrolle der Geruchsimmissionen zu ergreifen.
Um schädliche Umwelteinwirkungen durch Gerüche zu minimieren, spielen Geruchsimmissionen im Rahmen von Genehmigungsverfahren eine zentrale Rolle. Genehmigungsbehörden sind verpflichtet, sicherzustellen, dass die von Anlagen ausgehenden Geruchsemissionen die gesetzlichen Grenzwerte nicht über-schreiten und dass geeignete Maßnahmen zur Geruchsminderung ergriffen werden.
Dieses Seminar bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Bereich der Geruchsimmissionen in Genehmigungsverfahren umfassend zu vertiefen und zu erweitern.
Durch die Teilnahme an diesem Seminar können Sie nicht nur Ihr Verständnis der gesetzlichen Anforderungen und technischen Möglichkeiten zur Geruchsminderung verbessern, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln, um effektive Lösungen in Ihrem beruflichen Umfeld umzusetzen. Sichern Sie sich Ihren Platz und profitieren Sie von einem praxisnahen und fundierten Weiterbildungsangebot, das Ihnen wertvolle Einblicke und Werkzeuge zur Bewältigung der Herausforderungen im Bereich der Geruchsminderung bietet.
Das Seminar richtet sich an Sie als Mitarbeitende von Genehmigungsbehörden, Umweltgutachter und Sachverständige für Geruchsminderung, Planer und Ingenieure sowie Mitarbeitende von Unternehmen geruchsemittierender Anlagen. Es bietet eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Best Practices und unterstützt Sie dabei, Ihr Fachwissen zu erweitern und Ihre beruflichen Kompetenzen zu stärken. Nutzen Sie diese Chance, um Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Umwelt und zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen in Ihrer Umgebung zu leisten.
Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.
Teilnahmepauschale: 399€ (MwSt.-frei)
Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/L250129.pdf
Als Termin in meinem Kalender vormerken (z.B.: Outlook, Lotus, SuperOffice usw.): https://www.iwu-ev.de/ics/L250129.ics
PROGRAMM
09.30 Uhr Einführung Geruch
- Allgemeines
- Erläuterungen zur Einheit Geruch
10.30 Uhr Kaffeepause
10.45 Uhr Rechtliche Grundlagen zur Geruchsbewertung
- TA Luft 2021
- Emission / Immission
- Grenzwerte für Emissionen und Immissionen
- Bewertung von Emissionsmessung
12.15 Uhr Mittagspause
13.15 Uhr Anforderungen an Geruchs-Prognosen
- Anforderungen gem. VDI 3783 Bl. 14 Umweltmeteorologie
- Windfeldmodelle Prognostisch, diagnostisch
- Einsatz von Ausbreitungsprogrammen
- Plausibilitätsprüfung der Prognose
- Plausibilität der Eingangsdaten
- Dokumentation
14.45 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Geruchs-Ausbreitungsrechnungen
- Verwendung Wetterdaten
- Geländeberücksichtigung
- Punkt, Linien, Flächenquellen
- Einpflegen von Gebäuden
- Anwendung von Überhöhungen
- sonstige Parameter
- Ergebnisdarstellung
Modellierungsbeispiele
- Einfluss von Gebäuden
- Einfluss von Überhöhung
- Einfluss Rauigkeitslänge
16.00 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung
16.15 Uhr Ende der VeranstaltungWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
abluft
abluftbehandlung
abwasser
aromen
ausbreitungsmodell
behandlung
belaestigung
beseitigung
bimschg
bimschv
biofilter
biologisch
duft
emissionen
emissionskontrolle
entstehung
geruch
geruchsanalyse
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und konzentrieren uns schwerpunktmäßig auf das Organisieren von Fachseminaren und –tagungen für Führungskräfte und das Fachpersonal in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und in öffentlichen Einrichtungen.
Umweltorientierte Unternehmensführung ist dabei das Ziel unserer Teilnehmer.
Ergänzt wird der Fokus des IWU durch Seminare zu neuen rechtlichen und technischen Entwicklungen für Fachkräfte in Unternehmen der kommunalen Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie der Abfall- und Energiewirtschaft.
Das IWU trägt damit dem Konsens Rechnung, dass Unternehmen im 21. Jahrhundert nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern ebenso den Interessen der Gesellschaft und der Umwelt verpflichtet sind.
Seminare des IWU werden durchweg von Fachkräften aus den jeweiligen Bereichen geleitet.
Dazu haben wir einen Pool an hochkarätigen Dozenten, welche in unseren Seminarräumen und Veranstaltungssäalen, ihr KnowHow weitergeben. Dabei hat das IWU zur Umsetzung der aktuellen Weiterbildungsveranstaltungen und Tagungen zahlreiche Innovatoren, Querdenker, Vernetzer und Kommunikatoren als spannende und inspirierende Referenten zur Verfügung. Fachkompetenz wird vorrangig aus Rechtsanwaltskanzleien, Planungs- und Ingenieurbüros, Führungsebenen der Wirtschaft sowie aus Behörden akquiriert.
Das IWU setzt auf flexibles Wissensmanagement, dazu zählt ein weit verzweigtes Netzwerk an fachspezifischen und spezialisierten Kompetenzen.
IWU e. V.
Maxim-Gorki-Str. 13,
39108 Magdeburg,
Tel. 0391/7447894,
Fax 0391/8190819,
https://iwu-ev.de
IWU e. V.
Maxim-Gorki-Str. 13,
39108 Magdeburg,
Tel. 0391/7447894,
Fax 0391/8190819,
https://iwu-ev.de
Datum: 25.07.2024 - 13:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2114668
Anzahl Zeichen: 4425
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Magdeburg
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
In Präsenz, aber sicher!
Diese Pressemitteilung wurde bisher 207 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gerüche im Genehmigungsverfahren Prognose, -beurteilung und Plausibilität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).