Liebe auf den zweiten Blick

Liebe auf den zweiten Blick

ID: 2115151
(firmenpresse) - Von außen sind die Autos im Showroom auf Hochglanz poliert. Und von innen?
Die Pflege der Batterie beispielsweise stellt Hersteller und Händler vor große
Herausforderungen. Dabei ist es für den Verkauf elementar, dass auch diese
Komponente einwandfrei funktioniert. Worauf im Verkaufsraum zu achten ist.

Der erste Eindruck weckt das Interesse. Doch ob daraus eine Beziehung wird und vor
allem, wie lange sie hält, darüber entscheiden meist die inneren Werte. So ist es bei
Menschen. Und so ist es auch beim Autokauf: Die wahre Liebe entsteht oft erst auf
den zweiten Blick.

Im Showroom ist für den ersten Moment alles bereitet. Die Autos sind auf Hochglanz
poliert und mit Licht in Szene gesetzt. Aber der zweite Blick, jener unter die
Motorhaube, birgt Risiken. Das Tückische: Selten sind sie offensichtlich. Die Batterie
beispielsweise kann augenscheinlich keine Mängel aufweisen – und trotzdem
Probleme bereiten. Und wie ärgerlich ist es, wenn das Traumfahrzeug beim Start der
Probefahrt nicht anspringt?

Kundenberatung kostet Energie
Ursache dafür muss nicht zwingend ein technischer Defekt sein. Meist liegt es schlicht
daran, dass die Batterie nicht ausreichend gepflegt wurde. Branchenstatistiken
zeigen, dass dies bei fast zwei Dritteln aller Fahrzeuge der Fall ist. Christian Fritz ist
Area Sales Manager DACH bei CTEK, einem führenden Hersteller von Batterie-Lade-
und Wartungsgeräten, und hat dafür eine einfache Erklärung: „Kunden wollen im
Showroom alles erleben, was das Auto zu bieten hat: Vom Aufsperren per
Zentralverriegelung über die Funktionen des Bordcomputers bis zum Entertainment-
System. Das Problem: Alle diese Funktionen entziehen der Batterie Energie – und
irgendwann ist sie leer.“ In der Folge drohen Herstellern und Händlern unzufriedene
Kunden und Reputationsverluste. Um derartigen Risiken vorzubeugen, müssen Autoverkäufer wissen, wann eine


Batterie im Showroom geladen werden muss. Allerdings besteht in vielen
Ausstellungsräumen gar nicht die Möglichkeit, die Fahrzeuge permanent an das
Stromnetz anzuschließen. Was also kann das Verkaufspersonal tun, um den Zustand
der Fahrzeugbatterie schnell und einfach zu prüfen, ohne jedes Mal einen Werkstatt-
Techniker bestellen zu müssen?

Weniger Aufwand, weniger Bauchschmerzen
„Im ersten Schritt hilft es schon, das Batteriemanagement weiter oben auf die Agenda
zu setzen“, erklärt Fritz. „Das beginnt bereits dabei, Fahrzeugbatterien regelmäßig auf
ihren Ladezustand zu überprüfen und gegebenenfalls aufzuladen.“ Produkte
verschiedener Anbieter helfen Autohäusern dabei. Der CTEK Comfort Indicator zum
Beispiel ist ein tragbares Gerät, mit dem Verkaufsmitarbeiter den Zustand der Batterie
in wenigen Sekunden überprüfen können: Mittels Krokodilklemmen lässt sich der Mini-
Computer an die Batterie anklemmen und gibt per Ampel-Systematik Auskunft über
den Ladezustand. Ergänzt werden kann dieses Tool um das PRO25 CIC. Bei
Ladebedarf einfach nur das PRO25 CIC an das den Comfort Indicator anschließen.
Den Rest erledigt das System von alleine. Das PRO25 CIC ist zudem eine stabile 12-
V-Stromversorgung, die Batterien bei Bedarf immer zuverlässig unterstützt. Das
PRO25 CIC bietet somit eine sichere und einfach zu bedienende Komplettlösung für
den professionellen Showroom.
Für Fahrzeugverkäufer bedeutet das: weniger Aufwand und weniger Bauchschmerzen
vor dem Start der Probefahrt. Viele Autohäuser setzen daher schon auf diese
Systeme. Ergebnis: Weniger Kosten für Batterie-Services vor der Ausgabe an die
Kunden, weniger Garantiefälle aufgrund von Batterie-Schäden sowie eine höhere
Kundenzufriedenheit. Noch dazu können die Autohäuser sicherstellen, dass der
Ladezustand aller gelagerten Fahrzeuge optimal ist, keine Demonstration der
Fahrzeugfunktionen daran scheitert und das Verkaufspersonal engagierter auf die
Wartung der Fahrzeuge achtet. Damit steht einer langen Beziehung zwischen Kunden
und ihrem Traumauto nichts mehr im Wege.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über CTEK:

CTEK wurde in Dalarna, Schweden, gegründet und ist die weltweit führende Marke für Batterieladelösungen, insbesondere für das Laden von Fahrzeugen.
CTEK bietet ein breites Produktsortiment von innovativen 12-V-und 24-V-Batterieladegeräten bis hin zu Ladelösungen für moderne Elektrofahrzeuge an. Die E-Mobilitätslösungen von CTEK reichen von einzelnen EV-Ladegeräten bis hin zu größeren Unternehmens- und kommerziellen Installationen mit mehreren Ladestationen, die einen Lastausgleich erfordern und sich nahtlos in Überwachungs- und Zahlungseinrichtungen integrieren lassen.
CTEKs Unternehmenskultur basiert auf einer Leidenschaft für Innovation und einem umfangreichen Engagement, den Übergang zu einer umweltfreundlicheren Mobilität durch die Einhaltung branchenführender ESG-Standards zu unterstützen.



PresseKontakt / Agentur:

fischerAppelt
Jana Kröger
ctek-team(at)fischerappelt.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer Ford Transit Connect PHEV ab sofort bestellbar ADAC Testlabor Elektromobilität: Hitzetest eröffnet neuen Klima-Prüfstand / Prüfstand mit Klimakammer und Schnelllademöglichkeit setzt neue Maßstäbe / Tesla muss sich im Acht-Stunden-Stau beweisen
Bereitgestellt von Benutzer: janakroeger
Datum: 29.07.2024 - 15:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2115151
Anzahl Zeichen: 4386

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frau Kröger
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Mehr Informationen zu CTEK unter:
https://www.ctek.com/de/

Bilddatenbank:
https://mediabank.ctek.com/point/en/ctekgbc/component/default/3536

Diese Pressemitteilung wurde bisher 331 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Liebe auf den zweiten Blick"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CTEK (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zwischen Mangel und Modernisierung: Die Werkstatt im Wandel ...

PRESSEMITTEILUNG Hannover, 4.09.2025 – Kfz-Werkstätten stecken in einem Teufelskreis: Auf der einen Seite fehlt das Personal, mehr als 16.000 Stellen sind unbesetzt. Auf der anderen wird der Beruf immer komplexer, weil die Autos immer komplexer ...

Hightech braucht Hochspannung ...

PRESSEMITTEILUNG Hightech braucht Hochspannung Hannover, 21.08.2025 – Sie kennen den Weg und die Wetterprognose – und können sich mittlerweile sogar mit den Mitfahrenden unterhalten: Autos sind heute moderne Computer. Das gilt allerdings ...

Alle Meldungen von CTEK


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z