FactFinder setzt bei Antwortzeiten neue Standards
Aktuelle Messungen bestätigen Spitzen-Performance in verschiedenen Test-Szenarien

(PresseBox) - Zehntausende Suchanfragen pro Stunde, riesige Produktdaten-Sets und komplexe Konfigurationen – bei der Bewältigung dieser Anforderungen ist FactFinder schneller als der sprichwörtliche Wimpernschlag. Doch wie lässt sich dies qualifiziert darstellen, ohne dabei auf eine zu einfache und pauschalisierende „durchschnittliche Kennzahl“ zurückgreifen zu müssen? Hierfür hat FactFinder verschiedene Kriterien erstellt:
Welche Antworten erzielt die Suchlösung von einfachen bis hin zu komplexen Shops?
Warum ist hohe Geschwindigkeit nicht gleichbedeutend mit hoher Performance?
Welche Faktoren beeinflussen die Suchperformance eines Online-Shops?
Die Performance einer Suche trägt maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit eines Online-Shops bei. Um nützliche Benchmarks bereitzustellen, kategorisiert FactFinder Kunden in verschiedene Cluster, basierend auf ihren jeweiligen Anforderungen und ihrer System-Komplexität. Durch diesen Ansatz kann der Suchanbieter Unternehmen realistische Erwartungen in Sachen Shop-Performance geben.
Für die Tests nutzt FactFinder ein internes Tool namens Go Traffic. Das Tool sendet zufällige Anfragen an die Suchlösung und diese werden dann mit den entsprechenden Ergebnissen beantwortet. Um zu verstehen, wie unterschiedliche Konfigurationen und Produktdaten-Mengen die Antwortzeiten beeinflussen – und wie gut das System mit zehntausenden Suchanfragen pro Stunde umgeht –, wurden eine Vielzahl an Testszenarien aufgebaut. Gemessen wurde die Verarbeitungszeit des Suchsystems, also die Zeit, die zwischen der Anfrage und der Antwort liegt. Das System nutzt dabei Caching-Verfahren, die besonders nützlich für häufig gestellte Suchanfragen sind. FactFinder erkennt diese wiederkehrenden Begriffe und nutzt zuvor ausgespielte Suchergebnisse für eine schnellere Shop-Performance.
Dabei werden die Antwortzeiten in Millisekunden (ms) gemessen. Zum Vergleich: Das Blinzeln eines Menschen dauert zwischen 100ms und 150ms. Fazit der Tests: Bei weniger als 10.000 Produkten und einer einfachen Konfiguration liegt die Antwortzeit bei gerade einmal 6ms. Selbst mit einem riesigen Produktsortiment (750.000 Produkte) und vielen Features steigen die Antwortzeiten auf maximal 60ms – ein Unterschied, der für Menschen nicht wahrnehmbar ist. Das heißt, auch die „langsamste“ Antwortzeit von FactFinder lässt dem Shop-System immer noch 900ms Zeit, um die Seite aufzubauen und dem Kunden die Ergebnisse in weniger als einer Sekunde zu liefern.
Doch hohe Geschwindigkeit bedeutet nicht gleich hohe Performance:
Die Geschwindigkeit definiert nur, wie schnell ein bestimmter Prozess abgeschlossen ist, also in welcher Zeit die Suchanfrage beantwortet wird.
Performance hingegen schließt Geschwindigkeit, Effizienz, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit mit ein.
FactFinder überzeugt sowohl in Sachen Geschwindigkeit als auch in der Performance. Die Antwortzeiten sind unglaublich schnell, und gleichzeitig bietet die Suchlösung zusätzliche Funktionalitäten, die für eCommerce-Unternehmen von großem Wert sind.
Neben der Suche wirken sich aber noch mehr Elemente auf die Ladezeit aus, darunter etwa Content-Management-Systeme, Merchandising-Systeme und die Navigation. Und natürlich, nicht zu vergessen, die Produktdaten selbst und ihre Komplexität.
Fazit: FactFinder spielt in Sekundenbruchteilen nicht nur Suchergebnisse voller Produktdetails aus, sondern auch die zugehörigen Daten für die Filterung und Sortierung. Online-Shopper bekommen damit alle benötigten Informationen zur Hand, was eine bestmögliche Customer Experience ermöglicht.
Mehr Infos hier
FactFinder ist der europäische Marktführer für Product Discovery und Suche im eCommerce. Mit Authentic Intelligence, der Kombination aus künstlicher und menschlicher Intelligenz, versteht FactFinder die Absichten jedes Käufers vom ersten Klick an – und kann so die?Conversion-Rate und den Umsatz um mehr als 30% steigern. Seit über zwei Jahrzehnten unterstützt FactFinder Milliarden von eCommerce-Suchen für tausende von B2B- und B2C-Marken wie Intersport, White Stuff, OBI, Stihl und MyTheresa. Jeden Tag finden Millionen von Käufern mit FactFinder, was sie suchen – schnell und personalisiert. FactFinder hat seinen Hauptsitz in Deutschland und unterhält Büros in Berlin, London, Stockholm und Straßburg.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
FactFinder ist der europäische Marktführer für Product Discovery und Suche im eCommerce. Mit Authentic Intelligence, der Kombination aus künstlicher und menschlicher Intelligenz, versteht FactFinder die Absichten jedes Käufers vom ersten Klick an – und kann so die?Conversion-Rate und den Umsatz um mehr als 30% steigern. Seit über zwei Jahrzehnten unterstützt FactFinder Milliarden von eCommerce-Suchen für tausende von B2B- und B2C-Marken wie Intersport, White Stuff, OBI, Stihl und MyTheresa. Jeden Tag finden Millionen von Käufern mit FactFinder, was sie suchen – schnell und personalisiert. FactFinder hat seinen Hauptsitz in Deutschland und unterhält Büros in Berlin, London, Stockholm und Straßburg.
Datum: 01.08.2024 - 10:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2115836
Anzahl Zeichen: 4838
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Burkhard Schäfer
Stadt:
Pforzheim
Telefon: +49 (7231) 12597-201
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 234 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"FactFinder setzt bei Antwortzeiten neue Standards"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FactFinder (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).