Durchhalten und dran bleiben

Durchhalten und dran bleiben

ID: 2115855

Maximilian Rochow lernt von den Besten




(PresseBox) - „Bei uns zählt nicht, wo man herkommt, sondern wo man hinwill.“ Dieser Satz der bundesweiten Imagekampagne des Handwerks wird auch im westbrandenburgischen Handwerk gelebt. Auch in der Lutz Spring GmbH in Oranienburg öffnete er die Türen für den Anlagenmechanikerlehrling Maximilian Rochow. Wenn er in einem halben Jahr auslernt, hat er sein Rüstzeug von einem der Besten in der Branche erhalten. Weil sich Maximilian vom Beginn seiner Ausbildung bis heute enorm gut entwickelte und auch bei Rückschlägen niemals aufgab, nominierte ihn sein Chef und Ausbilder Lutz Spring für eine Auszeichnung.

Maximilian Rochow wird von der Handwerkskammer Potsdam für seine besonderen Leistungen als Auszubildender des Monats August geehrt.

Zu diesem presseöffentlichen Termin laden wir Medienvertreterinnen und Medienvertreter herzlich ein.

„Das Besondere bei Maximilian ist sein Durchhaltevermögen. Als wir uns kennenlernten, war er zurückhaltend, unsicher und manchmal auch unzuverlässig“, erinnert sich der Ausbilder. Obwohl er – angesichts des Schulabschlusszeugnisses - nicht die besten Voraussetzungen für eine Ausbildung mitbrachte, trat Maximilian nach einem Praktikum genau diese an. Und er kämpfte, nahm den Rat seiner Kollegen und seines Lehrmeisters an. Lernte, sich zu organisieren und sich an Absprachen zu halten. Heute ist „der Knoten geplatzt“, sagt Spring. „Wir sind froh, dass wir an ihn geglaubt und Unterstützung organisiert haben.“

Maximilian lernt seinen Beruf mittels assistierter Ausbildung. Das Angebot ist für Betriebe kostenfrei und orientiert sich am individuellen Förderbedarf der Auszubildenden und des Betriebes. Unterstützung gibt es etwa durch Nachhilfe beim Lernen in der Berufsschule, beim Berichtsheft oder auch bei privaten Schwierigkeiten durch einen Sozialarbeiter. „Damit und mit Hilfe der Kollegen und seinem Biss ist Maximilian für uns heute eine starke Nachwuchskraft“, freut sich Lutz Spring.



Der Ausbildungsbetrieb wurde erst Anfang Juli mit dem Sonderpreis des Brandenburger Innovationspreises 2024 für zukunftsweisende Innovationen ausgezeichnet. Der Betrieb setzt auf Digitalisierung und moderne Technologien, um die Installation und Wartung von Wärmepumpen effizienter und nachhaltiger zu gestalten und auch die Beschäftigten im digitalen Büro mitzunehmen. Diese zukunftsweisende Herangehensweise macht die Lutz Spring GmbH zu einem Vorreiter und einen der Besten in der Branche.

„Dieser Preis ist auch ein Dank an unsere Mitarbeiter“, sagt Spring. Er schätzt seine sechsköpfige Mannschaft enorm. Eine Wärmepumpe pro Woche wurde durch den Betrieb vergangenes Jahr installiert – alle in Bestandsgebäuden. Dazu kommen Wartungsarbeiten und andere Installationen. Alle Aufgaben rund um Heizungs- und Wärmetechnik gehören zum Portfolio des Betriebs. Regelmäßig wird hier auch ausgebildet. Aktuell lernen drei junge Männer das Klimahandwerk.

Das gute Gefühl, dringend gebraucht zu werden, sei auch für Maximilian ein Antrieb. Sein Ausbilder weiß sein großes Engagement zu schätzen und honoriert es: Weil der Lehrling vor kurzem seinen Führerschein geschafft hat, darf er ab sofort auch einen Firmenwagen nutzen. Dafür sagt der Azubi auch nicht nein, wenn es um kurzfristige Unterstützung der Kollegen – etwa beim Kundendienst - geht. „Er kann toll mit unseren Kunden umgehen und steht auch mal am Wochenende oder Feiertag mit den Kollegen bereit.“ Der Bereitschaftsdienst gehört in diesem Gewerk einfach dazu.

Den theoretischen Teil der Ausbildung absolviert der angehende Anlagenmechaniker am Oberstufenzentrum Ostprignitz. Auch hier befürwortet man die Auszeichnung, weil seine schulischen Leistungen durch die Unterstützung der Arbeitsagentur und des Betriebs deutlich besser geworden sind. Heute beweist Maximilian täglich durch Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit, dass es sich lohnt, die Zukunft im Handwerk zu suchen – egal was auf dem Schulzeugnis steht.

Presseeinladung (Foto- /Filmtermin)

Wann: Donnerstag, 1. August 2024, 10.30 Uhr

Wo: Wensickendorfer Chaussee 11a, 16515 Oranienburg

Haben Sie besondere Interview-, Foto- oder Filmwünsche, können Sie uns diese gerne unter presse@hwkpotsdam.de mitteilen.

Hintergrund:

Im Kammerbezirk der Handwerkskammer Potsdam sind aktuell rund 1.000 freie Lehrstellen und mehr als 320 Praktika in 87 Ausbildungsberufen zu vergeben. Darunter sind aktuell 74 für Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, zwei für Brunnenbauer, fünf für Elektroniker für Gebäudesystemintegration sowie vier für Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer.

Seit Juli 2014 ehrt die Handwerkskammer Potsdam monatlich einen Lehrling als „Azubi des Monats“. Vorgeschlagen werden die „Azubis des Monats“ von ihren Ausbildungsbetrieben, denn sie können am besten einschätzen, wer diese Auszeichnung verdient.

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.

www.hwk-potsdam.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.
Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.
Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.
www.hwk-potsdam.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Master of Desaster - Ordnung im Büro von A bis Z Hanse Sail Rostock: Erlebnisausstellung im InnoTruck zeigt Technologien der Zukunft
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.08.2024 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2115855
Anzahl Zeichen: 6652

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ines Weitermann
Stadt:

Potsdam


Telefon: +49 (331) 3703-120

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 318 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Durchhalten und dran bleiben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Potsdam (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DGB-Ausbildungsreport 2025: Handwerk bleibt Ausbildungsmotor ...

Der heute veröffentlichte DGB-Ausbildungsreport zeigt: Die duale Ausbildung bleibt für viele junge Menschen eine attraktive Perspektive. 71,6 Prozent der Auszubildenden sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 1,8 ...

Digitalisierung im Handwerk: Potenziale besser nutzen ...

Das Brandenburgische Handwerk steht zunehmend unter dem Einfluss technologischer Veränderung. Digitalisierung und erste Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) halten Einzug in die Betriebe – wenngleich bislang noch oft zögerlich. Das zeigt ein ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Potsdam


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z