Open Badges: Anerkennung von Online-Lehrgangsabschlüssen leicht gemacht
Das Deutsche Institut für Marketing setzt neue Maßstäbe in der digitalen Zertifizierung und Anerkennung von Bildungsleistungen mit der Einführung von Open Badges.

(firmenpresse) - Köln, 01. August 2024 – Das Deutsche Institut für Marketing (DIM) vergibt für erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen seiner Online-Lehrgänge Open Badges. Diese digitalen Abzeichen bieten zahlreiche Vorteile, darunter die Möglichkeit, sie auf LinkedIn-Profilen einzubetten und so die eigenen Qualifikationen sichtbar und überprüfbar zu machen.
Anerkennung von Leistungen
Mit den Open Badges setzt das DIM auf moderne und transparente Bildungsnachweise. Open Badges sind digitale Zertifikate, die nach erfolgreicher Absolvierung eines Kurses oder einer Prüfung vergeben werden. Sie enthalten detaillierte Informationen über die erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen und können einfach online geteilt werden.
Vorteile der Open Badges
Die Open Badges bieten den Absolventen des DIM zahlreiche Vorteile:
•Sichtbarkeit und Anerkennung: Die Badges können in sozialen Netzwerken wie LinkedIn eingebettet werden, was die Sichtbarkeit und Anerkennung der erworbenen Qualifikationen erhöht.
•Transparenz: Jedes Badge enthält genaue Informationen über die erworbenen Fähigkeiten und die Kriterien, die zur Vergabe geführt haben.
•Einfaches Teilen: Die Badges können leicht online geteilt und digitalen Lebensläufen, LinkedIn-Profilen sowie auf persönlichen Webseiten eingebettet werden.
Praktische Umsetzung
Die Badges werden automatisch nach erfolgreicher Absolvierung eines Online-Lehrgangs ausgestellt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine E-Mail mit einem Link zu ihrem persönlichen Badge, das dann auf verschiedenen Plattformen integriert werden kann. Die Authentizität der Badges kann jederzeit online überprüft werden, was zusätzliche Sicherheit und Vertrauen schafft.
„Open Badges ermöglichen es unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ihre Qualifikationen schnell und unkompliziert nach außen zu kommunizieren. Sie sind ein wertvolles Instrument, um in der digitalen Welt Anerkennung für persönliche und berufliche Weiterentwicklung zu erhalten,“ kommentiert Prof. Dr. Michael Bernecker, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Marketing.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Deutsche Institut für Marketing ist ein auf Marketing spezialisiertes Dienstleistungsunternehmen mit den Kompetenzfeldern Marktforschung, Marketingberatung und Marketingtrainings. Im Zentrum der Arbeit stehen praxis- und prozessorientierte Lösungen im Marketingumfeld der Kunden. Dabei verknüpft das Institut fundierte Forschung mit innovativer Unternehmenspraxis. Außerdem zeichnet sich das DIM durch ein breites Angebot an praxisorientierten Online-Lehrgängen und Trainings aus, die speziell darauf ausgerichtet sind, Berufstätigen und Unternehmen flexible Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten.
DIM Deutsches Institut für Marketing
Herr Prof. Dr. Michael Bernecker
Hohenstaufenring 43-45
50674 Köln
Tel.: 0221 99 555 100
E-Mail: presse(at)marketinginstitut.biz
Web: http://www.marketinginstitut.biz
DIM Deutsches Institut für Marketing
Frau Elena Tillmanns
Hohenstaufenring 43-45
50674 Köln
Tel.: 0221 99 555 100
E-Mail: presse(at)marketinginstitut.biz
Web: http://www.marketinginstitut.biz
Datum: 01.08.2024 - 12:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2115907
Anzahl Zeichen: 2409
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frau Elena Tillmanns
Stadt:
Köln
Telefon: 0221 99 555 1051
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.08.2024
Diese Pressemitteilung wurde bisher 247 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Open Badges: Anerkennung von Online-Lehrgangsabschlüssen leicht gemacht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DIM Deutsches Institut für Marketing (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).