Kunststoffflaschen auf Events

Kunststoffflaschen auf Events

ID: 2118124

Besser Party mit Plastik



Bei Events und Festivals im Freien haben sich Getränke in Plastikflaschen bewährt.f (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Bei Events und Festivals im Freien haben sich Getränke in Plastikflaschen bewährt.f (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Feiern, tanzen, campen - Festivals ziehen allein in Deutschland jedes Jahr hunderttausende Besucher an. Eine Herausforderung: Versorgung und Sicherheit. Deshalb sind bei den meisten Veranstaltungen Getränke in Glasflaschen wegen der Verletzungsgefahr verboten. Leichte und bruchfeste Plastikflaschen gelten hingegen als sichere und praktische Alternative. Nicht nur das: Aus ihnen kann selbst ein Musikinstrument gebaut werden.



Festivals oder Festspiele gab es schon in der Antike als opulente Feierlichkeiten für Könige und Kaiser. Die Geschichte der Festivals, wie wir sie heute kennen, begann 1959 mit dem Newport Folk Festival, gefolgt vom Monterey International Pop Festival 1967 und dem legendären Woodstock zwei Jahre später. Mit 246.000 verkauften Tickets war das Lollapalooza Brazil in São Paulo im Jahr 2019 das größte Musikfestival der Welt. "Rock am Ring" lockte 2023 als das besucherstärkste Festival in Deutschland 90.000 Besucher an.



Plastikflaschen ja, Glasflaschen nein

Auf dem zentralen Veranstaltungsgelände, dem Infield, sind Glasflaschen wegen der Verletzungsgefahr grundsätzlich verboten. Je nach Festival auch beim Campen. Das schützt Menschen. Und Tiere. Denn viele Open-Air-Konzerte inklusive Übernachtungen finden auf landwirtschaftlich genutztem Gelände statt, wie etwa Futterwiesen. Zurückgebliebene Glasscherben hätten da fatale Folgen.



Anders Flaschen aus Plastik. Kein Problem, sie auf ein Festival mitzunehmen, meist sind sie nicht nur beim Campen, sondern auch fürs Infield erlaubt, je nach Festivalverordnung. Die Gründe liegen buchstäblich auf der Hand: PET-Flaschen zerbrechen nicht, lassen sich obendrein leicht mitführen und anschließend gut wiederverwerten. Nachhaltig sind sie übrigens schon am Anfang: Bereits bei Herstellung und Transport sparen Plastikflaschen aufgrund ihres niedrigen Schmelzpunktes und geringen Gewichts gegenüber Glas jede Menge Energie und Emissionen ein.





Mit Plastikflaschen Kunst und Musik machen

Wer sich auf Festivals also für Plastikflaschen entscheidet, trifft eine sichere und nachhaltige Wahl. Und kann sich auch durch sie inspirieren lassen: Wie das beispielsweise Veronika Richterová gemacht hat. Die tschechische Künstlerin formt aus gebrauchten PET-Flaschen lebensnahe Skulpturen, wie Pflanzen und Tiere. Ihre weltweiten Ausstellungen regen die Besucher an, verwendetes Plastik nicht mehr als Abfall, sondern als Wert- und Werkstoff zu entdecken.



Ein Trend, der immer mehr Menschen begeistert: Im Netz finden sich zahlreiche Webseiten, Blogs und Videos, die sich dem kreativen "Upcycling von PET-Flaschen" widmen. Dazu zählt unter anderem auch Manfred Bornmann. Der Musiker baut aus PET-Flaschen ein Xylophon, das karibisch klingende Töne hervorbringt. Ein Sounderlebnis der besonderen Art. Auch geeignet für das eigene Festival im heimischen Garten.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die yes or no-Redaktion
Ein Team aus erfahrenen Autoren und Redakteuren verwandelt relevante Themen und fundierte Informationen in klare und journalistisch anspruchsvolle Texte.
Mehr Informationen über uns finden Sie unter: www.yesorno.de.



PresseKontakt / Agentur:

yes or no Redaktion
Claudia Wörner
Vor dem Lauch 4
70567 Stuttgart
redaktion(at)yes-or-no.de
+49 (0) 711 75 85 89 90
http://www.yesorno.de



drucken  als PDF  an Freund senden  BRSNW eröffnet am 28.08.2024 die Para Sport Lounge NRW in Düsseldorf Gina Böttcher: Auf einmal in der erweiterten Weltspitze
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 15.08.2024 - 10:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2118124
Anzahl Zeichen: 3044

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Wörner
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (0) 711 75 85 89 90

Kategorie:

Sport



Diese Pressemitteilung wurde bisher 230 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kunststoffflaschen auf Events"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

yes or no Media GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nachhaltige Abfallwirtschaft ...

Nur 1 Prozent des schwedischen Abfalls landet auf Deponien - weltweit ein Spitzenwert, denn im Durchschnitt sind es 37 Prozent. Schweden verwertet 99 Prozent des Mülls, vor allem thermisch zu Strom und Wärme. So erfolgreich, dass das Land sogar Abf ...

Zukunftsweisende Rohstoffquelle ...

Ballungszentren und Städte boomen - mit gewaltigen Spuren: steigender Energiebedarf und wachsende Müllberge. Was bisher als Problem galt, wird nun als Lösung erkannt. Mit Waste-to-Energy. Die Technologie erzeugt aus Abfall Energie. Und das ziem-li ...

Alle Meldungen von yes or no Media GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z