Weiterbildung von Fachpersonal bleibt im Spritzgießen unerlässlich

Weiterbildung von Fachpersonal bleibt im Spritzgießen unerlässlich

ID: 2119522

SKZ und Kistler bieten gemeinsamen Kurs zum Thema Werkzeuginnendruck an




(PresseBox) - Die Kistler Gruppe, Pionier und Weltmarktführer in der dynamischen Messtechnik für Druck, Kraft, Drehmoment und Beschleunigung, rüstet das Kunststoff-Zentrum SKZ mit modernster Sensorik für Bildung und Forschung im Bereich Spritzgießen aus. Eine langjährige Partnerschaft zwischen Kistler und dem SKZ wird durch das Hardware-Update im Bereich Bildung und Forschung erweitert.

Die Produktion von hochwertigen Spritzgießteilen erfordert neben einer validierten Spritzgießmaschine und einem präzisen Spritzgießwerkzeug zwei weitere Schlüsselfaktoren – kontinuierliche Prozessüberwachung und gut ausgebildetes Personal. Der Spritzgießprozess wird schrittweise autonomer, wobei maschinelle Assistenzsysteme unauffällig Prozessschwankungen, z.B. verursacht durch Chargenschwankungen, ausgleichen. Auch die seit vielen Jahren etablierte werkzeuginnendruckabhängige Umschaltung auf Nachdruck gehört dazu.

Sensorik gewinnbringend einsetzen

Unabhängig von den eingesetzten Systemen ist die Weiterbildung des Fachpersonals unerlässlich. Deshalb bietet das Würzburger Institut den Kurs „Werkzeuginnendruck – Signale aus der Spritzgießform“ an. Eine intensive Schulung über den Einsatz dieser Technik bietet nicht nur Vorteile in der Prozessführung, sondern vermittelt auch Formenbauern das notwendige Hintergrundwissen, um die präzise Sensorik gewinnbringend einzusetzen. Hier schulen das SKZ und Kistler die Teilnehmer in zwei vollen Tagen, von der richtigen Sensorinstallation über die Interpretation der Druckkurven bis hin zur Prozessregelung. In diesem erweiterten Kurs können sich die Teilnehmer und Trainer auf das neue ComoNeo 5887A zur Optimierung und Regelung des Spritzgießprozesses freuen.

Zusammenarbeit seit Ende der 90er Jahre

Neben den gemeinsamen Aktivitäten in der Bildung begann die Zusammenarbeit zwischen dem SKZ und Kistler in der Forschung und Entwicklung bereits Ende der 90er Jahre mit dem Einsatz von direkt messenden Schmelzedrucksensoren im Schneckenvorraum. Dank des Einsatzes von Sensoren in der Plastifiziereinheit und im Spritzgießwerkzeug konnten viele weitere Forschungsprojekte erfolgreich durchgeführt werden. So gelang es den Forschern am SKZ im Projekt „Analyse der Werkzeugatmung“, erstmals Druck, Temperatur und die Atmung im Werkzeug während des Formteilentstehungsprozesses zusammenzuführen.



Gesteigerte Nachfrage nach duroplastischen Werkstoffen

Für ein aktuelles Versuchswerkzeug im Bereich der Duromer Verarbeitung stehen den Wissenschaftlern nun fünf neue Werkzeuginnendrucksensoren des Typs 6157C zur Verfügung. Die fast vergessene Werkstoffklasse der spritzgießfähigen Duroplaste erlebt derzeit eine gesteigerte Nachfrage. Höhere Anforderungen hinsichtlich Temperaturverhalten sowie elektrischem Isoliervermögen bei deutlich geringeren Materialpreisen im Vergleich zu Hochleistungsthermoplasten machen die duroplastischen Werkstoffe für die Elektromobilität äußerst attraktiv. Die Erfassung des Druckverlaufs in der Aushärtephase steht bei den Forschern aktuell im Fokus.

„Wir freuen uns auf viele weitere Jahre mit Sensorik von Kistler im SKZ und viele spannende Projekte mit großartigen Entwicklungen für den industriellen Einsatz“, sagt Robert Held, Gruppenleiter Bildung Spritzgießen/Additive Fertigung am SKZ.

Das SKZ ist ein Klimaschutzunternehmen und Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Diese ist ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das SKZ ist ein Klimaschutzunternehmen und Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Diese ist ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.



drucken  als PDF  an Freund senden  Jetzt anmelden:„City Dinner Tour“ durch Tauberbischofsheim Die Handwerkskammer Potsdam informiert zu ausgewählten Jubiläen im Handwerk im Monat September 2024
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.08.2024 - 10:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2119522
Anzahl Zeichen: 3841

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pia Lehnfeld
Stadt:

Würzburg


Telefon: +49 931 4104-197

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 298 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weiterbildung von Fachpersonal bleibt im Spritzgießen unerlässlich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FSKZ e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SKZ on Tour auf der PRINTED Hub ...

Am 30. August 2025 wurde Rüdesheim zum Zentrum der deutschsprachigen 3D-Druck-Community. In der einzigartigen Atmosphäre des historischen Asbachgeländes vereinte die PRINTED Hub Maker, Profis und Einsteiger. Auch das SKZ war vor Ort und präsentie ...

So sauber wie nötig, so schonend wie möglich ...

In der Kunststoffindustrie können Bauteile und Halbzeuge während der Produktion an ihrer Oberfläche verunreinigt werden – etwa durch Rückstände von Entformungshilfen oder Trennmitteln. Solche Rückstände beeinträchtigen nachfolgende Prozesse ...

Kompetenzzentrum KARE präsentiert erste Ergebnisse ...

Das Regionale Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung KARE hat nach dem ersten Projektjahr sein erstes Arbeitspaket erfolgreich abgeschlossen. Dazu analysierte das KARE-Team in Workshops, Interviews und Expertenbefragungen den Ist-Zustand der kunststof ...

Alle Meldungen von FSKZ e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z