Zum Schulstart: Schulrecht kompakt

Zum Schulstart: Schulrecht kompakt

ID: 2120509

ARAG Experten mit Informationen zum Schulstart



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Für alle Kinder, die bis zum Stichtag in ihrem jeweiligen Bundesland sechs Jahre alt werden, gilt die Schulpflicht. Dieser Stichtag ist allerdings nicht in Stein gemeißelt, sondern kann im Einzelfall vorgezogen oder verschoben werden. Welche Regeln es bei der Einschulung gibt, was für Konsequenzen bei Schulverweigerung drohen und welche Ausnahmen gelten, erläutern die ARAG Experten in einem Überblick.



Schulpflicht in Deutschland

In Deutschland haben alle Kinder dieselbe Pflicht, die Schulbank zu drücken. Dieses Recht auf Bildung ist sogar im Grundgesetz verankert. Verstöße gegen die Schulpflicht oder die Schulverweigerung können laut ARAG Experten mit hohen Bußgeldern geahndet werden. Ausgenommen von der Schulpflicht können Kinder sein, die geistig, körperlich oder seelisch so sehr beeinträchtigt sind, dass selbst eine spezielle Förderschule für sie nicht in Betracht kommt. Ihnen kann eine Bildungs- und Schulunfähigkeit attestiert werden, die sie vom Schulbesuch befreit.



Einschulung außerhalb des Stichtages

Jedes Bundesland hat eigene Regelungen zur Einschulung außerhalb des Stichtages. Soll ein Kind früher oder später eingeschult werden, müssen Eltern einen Antrag bei der Grundschule stellen, denn die Entscheidung, ob der Stichtag verschoben werden kann, liegt bei der Schulleitung. Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass die Schule dazu ein schulärztliches oder auch ein schulpsychologisches Gutachten heranziehen kann. Gründe für eine spätere Einschulung bzw. für das Ablehnen einer vorzeitigen Einschulung können beispielsweise der fehlende geistige und körperliche Entwicklungsstand des Kindes oder andere gesundheitliche Probleme sein. Wird die Einschulung zurückgestellt, können Kinder zunächst eine Vorschulklasse, Förderklasse oder einen Schulkindergarten besuchen.



Wunsch- oder Einzugsschule?

Für die öffentlichen Grundschulen gibt es in den meisten Bundesländern festgelegte Einzugsgebiete. Das heißt, dass Kinder, die in der Nähe einer bestimmten Schule wohnen, dieser automatisch zugeordnet werden. Welche Einzugsschule zuständig ist, erfahren Eltern frühzeitig in einem Schreiben des Schulamtes. Wenn Eltern aber möchten, dass ihr Kind eine andere Grundschule besucht, ist auch das unter gewissen Voraussetzungen möglich. Beispielsweise, wenn Geschwister nicht getrennt werden sollen, die Wunschschule beruflichen Erfordernissen der Eltern besser entgegenkommt oder wenn die speziellen Interessen des Kindes an einer anderen Schule besser gefördert werden. Einen Anspruch auf einen Platz haben Eltern allerdings nur in der Einzugsschule. Eine andere Möglichkeit ist die Einschulung an einer privaten oder freien Schule, zum Beispiel an einer Montessori- oder Waldorf-Schule. Dies müssen Eltern jedoch auch der zuständigen Schule und der örtlichen Schulbehörde mitteilen.





Per Klage zur Wunschschule?

Wird das Kind an der gewünschten Schule nicht aufgenommen, können Eltern bei der Schulbehörde einen Widerspruch gegen den Ablehnungsbescheid einlegen. Wird auch dieser abgelehnt, kann Klage beim Verwaltungsgericht eingereicht werden. Dies muss laut ARAG Experten innerhalb eines Monats nach Erhalt des Widerspruchsbescheids geschehen. Allerdings muss die Klage gut begründet sein, z. B. weil es formale Fehler im Aufnahmeverfahren gab oder die besonderen Bedürfnisse des Kindes nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Dass die besten Kita-Freunde auf die Wunschschule gehen, reicht hingegen als Begründung nicht aus (Verwaltungsgericht Köln, Az.: 4 L 819/22.KO). Wird die Zeit knapp, weil das Schuljahr bald beginnt, kann das Gericht per Eilverfahren eine vorläufige Entscheidung treffen, um sicherzustellen, dass das Kind rechtzeitig einen Schulplatz bekommt.



Die Schule wechseln

Ob Umzug, Leistungsdruck, Mobbing oder gravierende Probleme mit den Lehrern - es gibt viele Gründe, warum Eltern einen Schulwechsel beantragen. Dieser kann auch während des Schuljahres notwendig werden. In jedem Fall bleibt die Schulpflicht auch bei einem Wechsel bestehen. Die ARAG Experten raten also, alle Genehmigungen rechtzeitig einzuholen, damit keine Lücken im Schulbesuch entstehen.



Wenn man eine Schule gefunden hat, die bereit ist, das Kind aufzunehmen, sollten Eltern mit der Schulleitung der alten Schule über die Gründe für den Wechsel sprechen und das zuständige Schulamt informieren. Dort muss auch der Antrag auf den Schulwechsel gestellt werden. Darin müssen alle wichtigen Daten und Fakten enthalten sein, wie beispielsweise Name und Klasse des Kindes, Angaben zur bisherigen und zur neuen Schule, die Begründung für den Schulwechsel inkl. unterstützender Unterlagen (ärztliche Atteste, Gutachten, Bescheinigungen, Zeugnisse etc.) sowie die Unterschrift der Erziehungsberechtigten.



Weitere interessante Informationen zum Schulrecht unter:

https://www.arag.de/rechtsschutzversicherung/familienrechtsschutz/schulpflicht-deutschland/



Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören? Schauen Sie hier:

https://www.arag.com/de/newsroom/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 5.000 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von über 2,4 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender,
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher), Dr. Matthias Maslaton, Wolfgang Mathmann, Dr. Shiva Meyer, Hanno Petersen, Dr. Joerg Schwarze

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  PwC-Stiftung fördert DigitalSchoolStory Phishing Links
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.08.2024 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2120509
Anzahl Zeichen: 5558

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 190 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zum Schulstart: Schulrecht kompakt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG, stimmt das? ...

Man darf Lebensmittel im Supermarkt anfassen oder verzehren, bevor man sie bezahlt Stimmt nur bedingt. Solange es sich um abwaschbare Lebensmittel wie Obst oder Gemüse handelt, ist das Anfassen erlaubt. Natürlich mit der nötigen Vorsicht, um kein ...

Geladen, entladen - und dann? ...

Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft, also das Schaffen einer idealen Wertstoffkette, ist ein entscheidender Faktor bei Umweltschonung und Klimaschutz. Unverzichtbar sind dafür Mülltrennung, Recycling und ein nachhaltiger Umgang mit Ressour ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z