Institut der deutschen Wirtschaft entdeckt den Staatsinterventionismus
ID: 21217
"Die Thesen von Herrn Hüther kann man nur mit Erstaunen zur Kenntnis nehmen", sagt Ansgar Lange, Chefredakteur der Zeitschrift NeueNachricht http://www.ne-na.de. "Es ist schade, dass sogar Ökonomen in den moralisierenden Ton der Familienideologen einstimmen. Man muss es so hart formulieren: In puncto Familienpolitik zeigt sich der IW-Direktor als Staatsinterventionist. Es kann doch nicht sein, dass man sich in 99 Prozent der Fälle für den Rückzug des Staates ausspricht, aber in der Familienpolitik eine Ausnahme macht. Deutschland leidet darunter, dass es zurzeit einen wahren Kult um die Familie betreibt und weiterhin auf staatlichen Dirigismus setzt. Das führt mit Sicherheit nicht zu mehr Kindern. Wirtschaftsinstitute wären gut beraten, kühlen Kopf zu behalten, auch wenn die so genannten Demographie-Experten das Land mit einer wahren Welle der Hysterie überziehen wollen."
Lange stösst sich insbesondere an Hüthers Sprachgebrauch. Dieser schlage eine Kinderrente vor. Danach würde die Rente künftig auf Basis der Beitragszahlung und der Erziehungsleistung bemessen. "Dann sagt Hüther, dies könne dazu beitragen, dass das Kinderkriegen wieder mehr zur Selbstverständlichkeit werde. Diese seltsame Argumentation stellt die Dinge auf den Kopf. Leute bekommen keine Kinder, weil sie mehr Knete vom Staat bekommen wollen. Und diejenigen, die sich so verhalten, sollten vielleicht lieber keine Kinder bekommen."
"Es wäre besser, wenn nicht jeder so genannte Experte seinen Senf dazu geben würde", rät Lange. "In der Welt war schon mal Intelligenteres zu lesen. Ich erinnere an einen Gastkommentar von Gerd Habermann, der beschrieb, dass die Geburtenrate im Gleichklang mit dem Ausbau der Familienpolitik zurückgegangen sei. Die beste Familienpolitik sei es, die Familie ganz in Ruhe zu lassen. Dem ist nichts hinzuzufügen." Wenn man die Familien einfach in Ruhe lasse, würde sich vielleicht auch die Geburtenrate irgendwann erhöhen: "Doch in Deutschland sind die Familien für alles zuständig. Sie müssen den drohenden Fachkräftemangel verhindern. Sie müssen sich dagegen stemmen, dass die Teutonen aussterben. Auch wenn dies vielleicht erst in ein paar Hundert Jahren der Fall sein könnte. Wenn man die Alterung der Gesellschaft nur angstbesetzt diskutiert, blendet man Chancen aus. Die Wirtschaft sollte sich besser - wie schon in Japan geschehen - darauf einstellen, dass die Menschen älter werden und mit neuen Produkten um diese Zielgruppe werben." Eine Gesellschaft, die den Menschen das Kinderkriegen quasi vorschreiben wolle, dürfe sich nicht mehr liberal nennen, so Lange.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 29.06.2006 - 16:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 21217
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Wenger
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 29.06.06
Diese Pressemitteilung wurde bisher 779 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Institut der deutschen Wirtschaft entdeckt den Staatsinterventionismus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).