Software-Updates und Steuergeräte-Programmierung: Diese Schlüsselrolle spielt die Batterie

(firmenpresse) - Neue Funktionen, mehr Effizienz, eine höhere Leistungsfähigkeit: Software-Updates oder neue Entwicklungen von Steuergeräten im Fahrzeug bringen zahlreiche Vorteile mit sich. Aber es gibt auch einige Gefahren. Insbesondere in dem Moment, in dem diese Updates oder Programmierungen aufgespielt oder installiert werden.
Einige davon betreffen die Batterie. Zum Beispiel können Spannungsschwankungen die Integrität der Datenübertragung gefährden, was zu einer möglichen Verfälschung des Downloads führt. Darüber hinaus ist es erforderlich, dass die Nennleistung der sogenannten Battery Support Unit (BSU) den maximalen Bedarf des Fahrzeugs übersteigt. Andernfalls kann es zu einem Spannungsabfall kommen, der nicht nur die Wirksamkeit des Updates beeinträchtigt, sondern auch die Daten beschädigen kann.
Eine Investition mit Licht und Schatten
Die Batterie spielt für das erfolgreiche Aufspielen von Updates oder Entwicklungen auf die Fahrzeug- oder Steuergeräte-Software also eine Schlüsselrolle. Zum einen muss sichergestellt werden, dass die Spannung während des gesamten Vorgangs konstant bleibt. Zum anderen bietet eine maximale Ausgangskapazität einen Puffer, um sich auf die Fahrzeugbatterie als Reservestromquelle verlassen zu können.
Allerdings ist eine leistungsstarke Battery Support Unit Fluch und Segen zugleich. Während hochwertige Systeme häufig mit hohen Investitionskosten einhergehen, sind Einsteigergeräte zwar günstiger, können dafür aber einige Qualitätsmängel mit sich bringen.
Reaktionsfähigkeit als wichtiges Qualitätsmerkmal
Ein guter Indikator, um die Leistungsfähigkeit einer BSU bewerten zu können, ist die Reaktionsfähigkeit – gerade in Bezug auf die Reaktion bei Spannungsschwankungen. Sie spielt zugleich eine entscheidende Rolle für die Stabilität während Updates oder Installationen. Beeinflusst wird sie etwa durch die Auslegung und die Bandbreite des Regelkreises, das Einschwingverhalten oder die Qualität der einzelnen Komponenten.
Fällt die Reaktionszeit besonders hoch aus, sind die Folgen nicht zu unterschätzen. So kann langsames Ansteuern einer BSU zu einer instabilen Spannung führen. Das wiederum hat Schwankungen der Ausgangsspannung zur Folge, die die Integrität der Datenübertragung beeinträchtigen können. Zudem können langsame Reaktionszeiten bei plötzlichen Lastwechseln sowohl zu Spannungseinbrüchen als auch zu Überspannungen führen. Beides mindert die Zuverlässigkeit der Stromversorgung.
Software-Updates unter stabiler Spannung
Um dem entgegenzuwirken, hilft ein gut konzipiertes Netzteil. Dank einer schnellen Reaktionszeit können diese Geräte effizienter arbeiten und selbst unter veränderten Bedingungen stabile Spannungen aufrechterhalten. Weil sie auf wechselnde Lasten sehr schnell reagieren und dazu besonders effizient laden, sind sie als Energiequelle für Softwarte-Updates oder das Fehlerauslesen bei Fahrzeugen besonders beliebt.
Wenn eine stabile Spannungsversorgung der Fahrzeugbatterie erforderlich wird, hat sich unter anderem das PRO60/120-Ladegerät von CTEK hervorgetan. Es zeichnet sich aus, indem es auch bei schwankenden Lasten für eine konsistente und stabile Spannung sorgt. Schließlich können kritische Automobilanwendungen nur dann ihre volle Funktionsfähigkeit abrufen – und Updates und Installationen zum Erfolg werden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über CTEK
CTEK wurde in Dalarna, Schweden, gegründet und ist die weltweit führende Marke für Batterieladelösungen, insbesondere für das Laden von Fahrzeugen.
CTEK bietet ein breites Produktsortiment von innovativen 12-V-und 24-V-Batterieladegeräten bis hin zu Ladelösungen für moderne Elektrofahrzeuge an. Die E-Mobilitätslösungen von CTEK reichen von einzelnen EV-Ladegeräten bis hin zu größeren Unternehmens- und kommerziellen Installationen mit mehreren Ladestationen, die einen Lastausgleich erfordern und sich nahtlos in Überwachungs- und Zahlungseinrichtungen integrieren lassen.
CTEKs Unternehmenskultur basiert auf einer Leidenschaft für Innovation und einem umfangreichen Engagement, den Übergang zu einer umweltfreundlicheren Mobilität durch die Einhaltung branchenführender ESG-Standards zu unterstützen.
Mehr Informationen zu CTEK unter: www.ctek.com/de/
Bilddatenbank: mediabank.ctek.com/point/en/ctekgbc/component/default/3536
CTEK
Juliane Molenda
juliane.molenda(at)ctek.de
fischerAppelt
Jana Kröger
jana.kroeger(at)fischerappelt.de
Datum: 05.09.2024 - 10:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2122004
Anzahl Zeichen: 3509
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 221 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Software-Updates und Steuergeräte-Programmierung: Diese Schlüsselrolle spielt die Batterie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CTEK (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).