Muss BAföG in die Steuererklärung?

Muss BAföG in die Steuererklärung?

ID: 2122911

(ots) - An Unis und Hochschulen startet bald das Wintersemester 2024/2025 oder hat bereits begonnen. Viele Studierende sind auf BAföG angewiesen - und erhalten künftig mehr Geld. Versteuern müssen sie diese staatliche Unterstützung in der Regel nicht allerdings gibt es eine Ausnahme. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) erläutert die Details.

Mehr Geld dank BAföG-Reform 2024

Mehr als 635.000 Personen haben im vergangenen Jahr Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) bezogen und dabei im Schnitt 640 Euro pro Monat erhalten. Diese Zahlen hat das Statistische Bundesamt im August 2024 veröffentlicht. Der Höchstbetrag von 934 Euro für Studierende beziehungsweise 903 Euro für Schülerinnen und Schüler, auch Vollförderung genannt, wurde demnach an mehr als 348.000 Berechtigte ausbezahlt. Insgesamt machte der Staat 3,4 Milliarden Euro für BAföG locker.

Zum Start des Wintersemesters und des neuen Schuljahrs gibt es für BAföG-Berechtigte gute Nachrichten: Die Grundbedarfssätze steigen um 5,0 Prozent und die Freibeträge für das Einkommen der Eltern oder der Ehe- beziehungsweise Lebenspartner um 5,25 Prozent. Dazu kommt eine höhere Wohnkostenpauschale, wodurch der Förderungshöchstbetrag auf 992 Euro im Monat klettert. Und unter bestimmten Voraussetzungen sind eine Studienstarthilfe von 1.000 Euro sowie ein sogenanntes Flexibilitätssemester möglich.

BAföG grundsätzlich steuerfrei

Eine weitere gute Nachricht: Grundsätzlich sind BAföG-Leistungen für Studierende sowie für Schülerinnen und Schüler steuerfrei. Wer BAföG bezieht, ist somit alleine wegen dieser Leistungen nicht zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet, da diese hauptsächlich der Finanzierung des Lebensunterhalts dienen. Das gilt auch für das Aufstiegs-BAföG, das früher Meister-BAföG hieß. Damit unterstützt der Staat berufliche Aufstiegsfortbildungen, zum Beispiel Meisterkurse - und zwar unabhängig von Einkommen oder Vermögen.



Anders sieht es aus, wenn jemand zusätzlich zum BAföG nicht rückzahlungspflichtige Zuschüsse für Aus- und Fortbildungskosten erhält, beispielsweise Büchergeld von einer Stiftung. Oder wenn mit Hilfe von Aufstiegs-BAföG ein Teil der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren beglichen wird und diese Zuschüsse nicht zurückbezahlt werden müssen. Dann nämlich müssen solche Zuschüsse in der Steuererklärung angegeben werden. Jedoch können unter bestimmten Voraussetzungen auch verschiedene Kosten, die für die Ausbildung anfallen, steuerlich geltend gemacht werden. Dazu zählen sogar Zinsen auf das BAföG-Darlehen.

Steuererklärung als Student oder Studentin

Es gibt Fälle, in denen Studentinnen und Studenten zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind. Zum Beispiel wenn der Gesamtbetrag ihrer Einkünfte wegen einer selbstständigen oder freiberuflichen Tätigkeit, wegen Mieteinnahmen oder Kapitalerträgen den Grundfreibetrag überschreiten. Dieser liegt 2024 bei 11.604 Euro. Der Bezug von BAföG zählt in der Regel aber nicht zu den Einkünften. Ebenfalls eine Steuererklärung abgeben müssen Studierende, wenn sie im betreffenden Kalenderjahr gleichzeitig von mehreren Arbeitgebenden Lohn oder Gehalt bezogen haben.

Wer nicht zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist, darf dies freiwillig tun - und das kann sich auch für Studierende lohnen. Denn unter bestimmten Voraussetzungen - etwa bei einem Zweitstudium und eingeschränkt bei dualen Studien - können sie verschiedene Ausgaben steuerlich geltend machen. Beispiele sind Mietkosten, Fahrtkosten, Studiengebühren, Arbeitsmittel, Zinsen für ein Studentendarlehen sowie Kosten im Zusammenhang mit einem Auslandssemester oder Praktikum. Natürlich müssen in der Steuererklärung dann auch sämtliche Einkünfte angegeben werden.

VLH-Tipp: Studierende, die vor der Abgabe einer Steuererklärung steuerfachlich prüfen lassen, welche Einkünfte sie angeben müssen und welche Ausgaben sie geltend machen dürfen, sind auf der sicheren Seite und erleben keine bösen Überraschungen.

Die VLH: Größter Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands

Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) ist mit mehr als einer Million Mitgliedern und bundesweit rund 3.000 Beratungsstellen Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. Gegründet im Jahr 1972, stellt die VLH außerdem die meisten nach DIN 77700 zertifizierten Beraterinnen und Berater. Die VLH erstellt für ihre Mitglieder die Einkommensteuererklärung, beantragt sämtliche Steuerermäßigungen, prüft den Steuerbescheid und einiges mehr im Rahmen der Beratungsbefugnis nach § 4 StBerG.

Pressekontakt:

Steffen Gall
Lohnsteuerhilfeverein
Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH)
Fritz-Voigt-Str. 13
67433 Neustadt a.d. Weinstraße

Tel.: 06321 4901-0
Fax: 06321 4901-49

E-Mail: presse@vlh.de
Web: www.vlh.de/presse


Original-Content von: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  SAFS Hochschule startet Studienbetrieb / Studieren und gleichzeitig arbeiten in der Schweizer Fitness-, Bewegungs- und Gesundheitsbranche Erfindung zur gewaltfreien Erkennung und Abschreckung von Wölfen gewinnt James Dyson Award 2024 in Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.09.2024 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2122911
Anzahl Zeichen: 5233

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Neustadt a. d. W.



Kategorie:

Universität & Fach-Hochschule



Diese Pressemitteilung wurde bisher 133 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Muss BAföG in die Steuererklärung?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lohnsteuerhilfevereine immer beliebter - VLH an der Spitze ...

Vielen Menschen graut es vor der Steuererklärung - kein Wunder also, dass die Nachfrage nach Lohnsteuerhilfevereinen kontinuierlich steigt. Schließlich wird einem da fast die ganze Arbeit abgenommen. Der größte Lohnsteuerhilfeverein in Deutschlan ...

Teure Schulbücher: Lässt sich da was absetzen? ...

Schulanfang nach den Sommerferien: Für Eltern ist das meist mit Kosten verbunden. Und wie so vieles sind auch die Preise für Schulbücher oder andere Schulmaterialien wie Stifte und Hefte gestiegen. Die schlechte Nachricht: Solche Ausgaben lassen s ...

Grundrentenzuschlag: Eine Steuererklärung kann helfen ...

Wer lange gearbeitet hat oder andere von der gesetzlichen Rentenversicherung zu berücksichtigende Zeiten hatte, erhält unter bestimmten Voraussetzungen den Grundrentenzuschlag. Und zwar dann, wenn man einen unterdurchschnittlichen Verdienst erzielt ...

Alle Meldungen von Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z