Sozialminister Karl-Josef Laumann: Monitoring beweist: Pflegeberufe haben Zukunft

Sozialminister Karl-Josef Laumann: Monitoring beweist: Pflegeberufe haben Zukunft

ID: 212363

Sozialminister Karl-Josef Laumann: Monitoring beweist: Pflegeberufe haben Zukunft



(pressrelations) -
Landesberichterstattung Gesundheitsberufe 2010

Düsseldorf, 17.06.2010
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:
Die Pflegebranche entwickelt sich zum zentralen Jobmotor innerhalb einer ohnehin ständig wachsenden Gesundheitswirtschaft: Der Bedarf an professionellen Pflegekräften steigt weiter an. In der Branche herrscht Vollbeschäftigung. Arbeitslosigkeit ist fast ein Fremdwort - jeder Auszubildende hat beste Aussichten auf einen krisensicheren Job in der Pflege. Das bestätigt die ´Landesberichterstattung Gesundheitsberufe 2010`, die Nordrhein-Westfalens Sozialminister Karl-Josef Laumann heute (17. Juni) in Düsseldorf vorstellte. "Der Bericht bestätigt uns ? eine gemeinsame Ausbildung für die Bereiche Alten- und Krankenpflege ist richtig; mit der Akademisierung der Gesundheitsfachberufe unter anderem auf dem Gesundheitscampus in Bochum und vor allem mit dem kontinuierlichen Ausbau der Landesförderung bei der Altenpflege-Fachkraftausbildung befindet sich die Landesregierung auf dem absolut richtigen Weg", erklärte Minister Laumann.
Gesundheitswesen und Pflege schaffen krisensichere Arbeitskräfte. Im gesamten Bereich der Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen sind bereits heute mehr als eine Millionen Menschen beschäftigt. "Wir werden diesen Jobmotor ständig auf Touren halten und ihn sogar noch stärker ans Laufen bringen", sagte Laumann.
Mit der "Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW 2010" präsentiert Minister Laumann erstmals die Ergebnisse einer sektorenübergreifenden Erhebung zur Ausbildungs- und Beschäftigungssituation im Bereich der Alten- und Krankenpflege, die das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung (dip) in Köln im Auftrag der Landesregierung durchgeführt hat. Die Ausbildungs- und Personalbedarfsermittlung in der Alten- und Krankenpflege wurde in einem gemeinsamen Monitoring zusammengeführt. Mehrere tausend Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Ausbildungsstätten hatten zuvor Fragebögen von dem Kölner Institut erhalten. Die hohe Rücklaufquote von fast 70 Prozent dokumentiert das große Interesse an dem Monitoring.


"Wir können jetzt auf verlässliche und gleichzeitig transparente Daten zurückgreifen, um entsprechend reagieren zu können", so der Minister. Beispielsweise geht aus dem Bericht hervor, dass die Teilzeitbeschäftigung im Pflegebereich auffällig weit verbreitet ist. "Wir werden genau analysieren, welche Auswirkungen die hohe Teilzeitquote auf die Berufsmotivation hat", sagte Laumann. Ebenso empfiehlt das Kölner Institut, in den Jahren 2011 und 2012 jeweils mindestens 616 zusätzliche Plätze in den Pflegeausbildungen zu schaffen, um dem steigenden Ausbildungsbedarf Rechnung zu tragen.
"Vor diesem Hintergrund war es richtig, die Zahl der landesgeförderten Schulplätze in der Altenpflegeausbildung in den Jahren 2005 bis 2010 von 7200 auf rund 8700 zu erhöhen", betonte Laumann. "Auch der Aktionsplan Altenpflege 2010, mit dem in diesem Jahr bis zu 1000 zusätzliche Plätze in der Altenpflege-Fachkraftausbildung entstehen, war eine zukunftsorientierte Maßnahme", sagte der Minister.


Presse - Kontakt
Kathrin Rebbe
Pressesprecherin
Tel. :0211/855-3118
Fax.: 0211/855-3127
E-Mail: presse@mags.nrw.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Diabetikertag in der IHK Köln Krebs-Experten tagen in der Lüneburger Heide
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.06.2010 - 15:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 212363
Anzahl Zeichen: 3589

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 208 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sozialminister Karl-Josef Laumann: Monitoring beweist: Pflegeberufe haben Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z