Einblicke in die Zwei-Phasenströmung im Hotend

Einblicke in die Zwei-Phasenströmung im Hotend

ID: 2123850

SKZ-Mitarbeiterin Rebecca Wolff schließt Dissertation im Bereich Fused Filament Fabrication ab




(PresseBox) - Im Juli 2024 hat Rebecca Wolff an der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn erfolgreich ihre Dissertation im Bereich der Fused Filament Fabrication (FFF) abgeschlossen. In ihrer Arbeit untersuchte sie die physikalischen Vorgänge im FFF-Hotend, einem der am weitesten verbreiteten additiven Fertigungsverfahren, und legte dabei einen besonderen Fokus auf die Zusammenhänge zwischen Düsengeometrie, Material- und Verarbeitungsparameter. Ziel war es, die Verfahrensentwicklung im FFF von der zeitaufwändigen Trial-and-Error-Methode zu befreien.

Rebecca Wolffs Forschung liefert detaillierte Einblicke in die Zwei-Phasenströmung innerhalb des FFF-Hotends. Ihre Arbeit führte zur Entwicklung numerischer Modelle, die eine simulative Prozessvorhersage ermöglichen. Diese Modelle erlauben eine fundierte Analyse und Optimierung des Aufschmelz- und Fließverhaltens in der Druckerdüse und erlauben so z.B. eine Abschätzung der Druckbarkeit neuer Materialien oder der maximalen Druckgeschwindigkeit. „Rebecca Wolffs Arbeit stellt einen wichtigen Schritt zur Weiterentwicklung des FFF-Verfahrens dar. Ich bin überzeugt, dass ihre Forschung auch in der Industrie bedeutende Anwendungen finden wird und freue mich, ihre weitere Entwicklung am SKZ zu begleiten“, erklärt

SKZ-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr.-Ing. Martin Bastian.

Erweiterung der Forschungsaktivitäten im Bereich Polymersynthese

Seit 2019 ist Rebecca Wolff im SKZ tätig, zunächst als Scientist in der Gruppe „Compoundieren und Extrudieren“. Im Mai 2024 übernahm sie die Leitung der neu gegründeten Forschungsgruppe „Polymerrohstoffe und -synthese“. In dieser Rolle baut sie die Forschungsaktivitäten im Bereich Polymersynthese und zirkuläre Wertschöpfung weiter aus. Die neue Forschungsgruppe konzentriert sich auf die Gewinnung von Rohstoffen aus Bio- und Rezyklatmasse sowie auf die Entwicklung chemisch-katalytischer Aufbereitungsprozesse für grüne Plattformchemikalien. Diese sollen in der Synthese neuer, nachhaltiger Produkte für die Polymerindustrie genutzt werden, um innovative und zukunftsweisende Wertschöpfungsketten zu schaffen.



Weitere Informationen zumSKZ-Forschungsbereich Material

Das SKZ ist ein Klimaschutzunternehmen und Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Diese ist ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das SKZ ist ein Klimaschutzunternehmen und Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Diese ist ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.



drucken  als PDF  an Freund senden  Öffentliche Förderprogramme für Unternehmen Die Zukunft beginnt hier: Die Welcome Week 2024 bei Würth IT
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.09.2024 - 10:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2123850
Anzahl Zeichen: 2772

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pia Lehnfeld
Stadt:

Würzburg


Telefon: +49 931 4104-197

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 245 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einblicke in die Zwei-Phasenströmung im Hotend"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FSKZ e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SKZ on Tour auf der PRINTED Hub ...

Am 30. August 2025 wurde Rüdesheim zum Zentrum der deutschsprachigen 3D-Druck-Community. In der einzigartigen Atmosphäre des historischen Asbachgeländes vereinte die PRINTED Hub Maker, Profis und Einsteiger. Auch das SKZ war vor Ort und präsentie ...

So sauber wie nötig, so schonend wie möglich ...

In der Kunststoffindustrie können Bauteile und Halbzeuge während der Produktion an ihrer Oberfläche verunreinigt werden – etwa durch Rückstände von Entformungshilfen oder Trennmitteln. Solche Rückstände beeinträchtigen nachfolgende Prozesse ...

Kompetenzzentrum KARE präsentiert erste Ergebnisse ...

Das Regionale Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung KARE hat nach dem ersten Projektjahr sein erstes Arbeitspaket erfolgreich abgeschlossen. Dazu analysierte das KARE-Team in Workshops, Interviews und Expertenbefragungen den Ist-Zustand der kunststof ...

Alle Meldungen von FSKZ e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z