Die Geister, die das Diagnosegerät rief

Die Geister, die das Diagnosegerät rief

ID: 2124577
CTEK PRO60 © CTEKCTEK PRO60 © CTEK

(firmenpresse) - Bei sogenannten Ghost Faults finden Diagnosegeräte in Autowerkstätten beim Auslesen Fehler, die gar nicht existieren. Das kostet Zeit, Geld und jede Menge Nerven. Ursache für diese Fehlinformationen können unzureichend geladene Batterien sein. Woher sie kommen und wie sich Ghost Faults vermeiden lassen.

Es gehört zur Routine in jeder Autowerkstatt: Wenn ein defektes Fahrzeug eintrifft, der Schaden jedoch nicht auf den ersten Blick ersichtlich oder der Zustand nicht komplett eindeutig ist, wird es an ein Diagnosegerät angeschlossen und die Fehler ausgelesen. Gerade in neueren Autos unterstützt die On-Bord-Diagnose diesen Job. Das System schaut sich dabei den Fehlerspeicher an, wertet die Fehlercodes aus und erkennt anhand dessen, um welchen Defekt es sich handelt und wie schwerwiegend dieser ist.

Der Fehlerspeicher ist eine Errungenschaft der Digitalisierung. Weil immer mehr Technik im Fahrzeug verbaut ist, lässt sich diese auch mithilfe von Technik überwachen. Anders als zu Zeiten, in denen sich Mechaniker höchstselbst auf Fehlersuche begeben mussten. Aber die Technik hat Tücken. So kommt es immer wieder vor, dass das Diagnosegerät fehlerhafte Fehlercodes ausgibt und so Defekte diagnostiziert, die gar nicht existieren. Die Rede ist von sogenannten Ghost Faults. Diese führen dazu, dass Werkstattmitarbeiter eine falsche Information über das Fahrzeug erhalten und schlimmstenfalls an falscher Stelle reparieren. Das kostet Zeit, Geld und Nerven – und behebt nicht mal das Problem.

Spannungsschwankungen als Fehlerquelle

Ursache für die Fehlinformation ist nicht selten eine beschädigte oder unzureichend geladene Batterie. Hintergrund: Die On-Board-Diagnose umfasst alle elektronischen Steuergeräte und Sensoren, die über eine gemeinsame Datenautobahn (den CAN-BUS) miteinander kommunizieren. Dabei werden die eingehenden Signale gecheckt und auf Plausibilität geprüft. Allerdings misst das Diagnosesystem die Daten mithilfe elektrischer Spannung. Wenn diese Spannung schwankt, weil die Batterie nicht richtig geladen ist, kann dies das Ergebnis verfälschen. Der Fehler ist im System – und wird ausgelesen.



Um Ghost Faults vorzubeugen, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder ist die Fahrzeugbatterie während des Auslesens an ein Ladegerät angeschlossen und die konstante Versorgung mit Spannung dadurch gesichert. Oder der Ladezustand des Akkus ist bereits im Vorfeld gecheckt worden. In beiden Fällen helfen die Lösungen des Ladegeräteherstellers CTEK. Insbesondere das CTEK PRO60 oder das CTEK PRO120 bieten die passenden Funktionen für den Werkstattservice beim Fehlerauslesen. Die beiden Produkte reagieren extrem schnell auf Stromspitzen. Zudem bieten sie eine sehr niedrige Restwelligkeit ohne Flattern. Damit werden Schäden an der empfindlichen Fahrzeugelektronik vermieden und Spannungsschwankungen reduziert.

Der Faktor Mensch bleibt entscheidend

Das Auslesen selbst ist dann kein großer Akt mehr. Jede On-Board-Diagnose verfügt über ein Interface – also eine Buchse und ein entsprechendes Datenprotokoll, das es erlaubt, ein Diagnosegerät, einen Laptop oder ein Smartphone mit dem Auto zu verbinden. Das Gerät funkt alle erkannten Steuergeräte an und zeigt die hinterlegten Fehler auf – entweder in codierter Form oder direkt als beschreibender Fehlertext.

Für die Mechaniker bleiben schließlich zwei Optionen: Sie können den Fehler löschen und hoffen, dass er nicht wieder auftritt. Oder sie machen sich gleich an die Reparatur. Was in welchem Fall besser ist, entscheidet ihre Erfahrung. So oder so sollten sie sich keinesfalls blind auf den Fehlerspeicher verlassen. Denn gemeldete Fehler können viele Ursachen haben. Am Ende ist es immer besser, wenn der Mensch noch einmal genau nachsieht. Trotz aller Digitalisierung bleibt er der entscheidende Faktor. Eine Tatsache, die sich wohl auch in Zukunft nicht mehr ändern wird.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über CTEK
CTEK wurde in Dalarna, Schweden, gegründet und ist die weltweit führende Marke für Batterieladelösungen, insbesondere für das Laden von Fahrzeugen.
CTEK bietet ein breites Produktsortiment von innovativen 12-V-und 24-V-Batterieladegeräten bis hin zu Ladelösungen für moderne Elektrofahrzeuge an. Die E-Mobilitätslösungen von CTEK reichen von einzelnen EV-Ladegeräten bis hin zu größeren Unternehmens- und kommerziellen Installationen mit mehreren Ladestationen, die einen Lastausgleich erfordern und sich nahtlos in Überwachungs- und Zahlungseinrichtungen integrieren lassen.


CTEKs Unternehmenskultur basiert auf einer Leidenschaft für Innovation und einem umfangreichen Engagement, den Übergang zu einer umweltfreundlicheren Mobilität durch die Einhaltung branchenführender ESG-Standards zu unterstützen.

Mehr Informationen zu CTEK unter: www.ctek.com/de/
Bilddatenbank: mediabank.ctek.com/point/en/ctekgbc/component/default/3536



PresseKontakt / Agentur:

CTEK
Juliane Molenda
juliane.molenda(at)ctek.de

fischerAppelt
Jana Kröger
jana.kroeger(at)fischerappelt.de



drucken  als PDF  an Freund senden  EVUM Motors auf der österreichischen Kommunalmesse in Oberwart: Emissionsfreie Mobilität im Fokus Volvo FH Spitze im Langzeit-Praxistest bei Fehrenkötter
Bereitgestellt von Benutzer: janakroeger
Datum: 17.09.2024 - 13:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2124577
Anzahl Zeichen: 4023

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 239 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Geister, die das Diagnosegerät rief"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CTEK (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zwischen Mangel und Modernisierung: Die Werkstatt im Wandel ...

PRESSEMITTEILUNG Hannover, 4.09.2025 – Kfz-Werkstätten stecken in einem Teufelskreis: Auf der einen Seite fehlt das Personal, mehr als 16.000 Stellen sind unbesetzt. Auf der anderen wird der Beruf immer komplexer, weil die Autos immer komplexer ...

Hightech braucht Hochspannung ...

PRESSEMITTEILUNG Hightech braucht Hochspannung Hannover, 21.08.2025 – Sie kennen den Weg und die Wetterprognose – und können sich mittlerweile sogar mit den Mitfahrenden unterhalten: Autos sind heute moderne Computer. Das gilt allerdings ...

Alle Meldungen von CTEK


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z