73. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) startet am 30. September in Hamburg

73. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) startet am 30. September in Hamburg

ID: 2126257
(PresseBox) - Klimaschonende Kraftstoffe, Umstellung der Flughafenlogistik auf Wasserstoff und effizientere Flugdesigns: Mit über 500 eingereichten Beiträgen zu aktuellsten Themen der Luft- und Raumfahrt verzeichnet der 73. Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) ein Rekordjahr. Vom 30. September bis 2. Oktober 2024 treffen sich führende Expertinnen und Experten an der Universität Hamburg, um über aktuelle und drängende Themen der Branche zu diskutieren.

Hamburg, als einer der größten Luftfahrtstandorte weltweit, bildet die  Kulisse für ein breites inhaltliches Spektrum beim diesjährigen DLRK 2024: Die rund 1.000 erwarteten Teilnehmenden finden hier Antworten auf die Frage, wie eine ressourcen- und klimaschonende Luftfahrt der Zukunft aussehen wird. Insbesondere die Vorreiterrolle Hamburgs beim Umstieg auf Wasserstoff wird in zahlreichen Beiträgen präsent sein. Die Raumfahrt begeistert mit innovativen und zukunftsweisenden Vorträgen von New Space bis hin zu IT-Sicherheit im All.   

Auf dem DLRK 2024 werden außerdem die Nachwuchspreise für herausragende Dissertationen sowie Master- und Bachelorarbeiten von der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt verliehen. Auch bei der Studierendenaktion und der DLR Design Challenge steht die Nachwuchsförderung weiter im Fokus.

Ein weiteres Aushängeschild des Kongresses sind die Highlightvorträge. Hier spricht unter anderem Isabell Gradert (Airbus) über die nächste Flugzeug-Generation, Nicolas Yernaux (MTU Aero Engines) gibt einen Einblick in das Thema „Aircraft Propulsion based on the Flying Fuel Cell“ und Jens Olejak (Deutsche Telekom) zeigt, wie Satelliten in das IoT (Internet of things) integriert werden. Eine Einführung in die Welt der Drohnen erhalten die Teilnehmenden in Jean Daniel Sülbergs (Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme, Cochstedt) Vortrag „Unmanned Aircraft Systems – An overview from a testing perspective“. Weiter in den Weltraum entführt Generalmajor Michael Traut, wenn er über Eigenschaften, Chancen und Risiken des Weltraums spricht.



Zu guter Letzt tauschen sich Chiara Pedersoli (CEO OHB) und YouTuber Moritz Vieth von Senkrechtstarter im Abschlussvortrag über die Zukunft der Raumfahrt aus.

Der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress bietet damit die einmalige Gelegenheit, ExpertInnen und Nachwuchsfachkräfte der Luft- und Raumfahrt an einem Ort zu treffen und Einblicke in aktuelle Forschungsthemen zu erhalten.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

Nicole Kretschmer

Sie haben Interesse an einer Berichtserstattung vor Ort? Dann schreiben Sie mich gerne an unter: nicole.kretschmer@dglr.de

Mehr Informationen zum Kongress sowie das aktuelle Programm finden Sie unter: https://dlrk2024.dglr.de/

Die DGLR – Informieren. Vernetzen. Fördern.

Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V. (DGLR) ist die wissenschaftlich-technische Vereinigung für alle Menschen, Unternehmen und Institutionen, die die Zukunft der Luft- und Raumfahrt aktiv mitgestalten wollen und können. Über 3.000 Mitglieder, davon 100 Unternehmen und Hochschulen, bilden den Kern unserer Experten-Community. Sie engagieren sich im Netzwerk, nutzen die Plattform als Basis für den Wissensaustausch,  zur Innovationsförderung und für Weiterbildung.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die DGLR – Informieren. Vernetzen. Fördern.
Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V. (DGLR) ist die wissenschaftlich-technische Vereinigung für alle Menschen, Unternehmen und Institutionen, die die Zukunft der Luft- und Raumfahrt aktiv mitgestalten wollen und können. Über 3.000 Mitglieder, davon 100 Unternehmen und Hochschulen, bilden den Kern unserer Experten-Community. Sie engagieren sich im Netzwerk, nutzen die Plattform als Basis für den Wissensaustausch,  zur Innovationsförderung und für Weiterbildung.



drucken  als PDF  an Freund senden  Spezielle Sensoren für die Raumfahrt vom Profi Der 73. Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) lockte um die 950 Expertinnen und Experten nach Hamburg
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.09.2024 - 15:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2126257
Anzahl Zeichen: 3611

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicole Kretschmer
Stadt:

Bonn


Telefon: +49 (228) 30805-18

Kategorie:

Luft- / Raumfahrt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 219 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"73. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) startet am 30. September in Hamburg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V. (DGLR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mitmachtag„Living on the Moon” ...

Unter dem Motto „Living on the Moon“ findet am Samstag, den 4. Oktober 2025 in der Halle 1 des egaparks Erfurt das größte Raumfahrtevent für Familien in Mitteldeutschland statt. Initiator des   MEKi-Mitmachtags ist die Deutsche Gesellschaft ...

Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V. (DGLR)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z