BvD-Herbstkonferenz 2024: Datenschutz im Zeitalter von KI und digitaler EU-Regulierung
Wirtschaft trifft Datenschutzaufsicht beim Datenschutzkongress in Stuttgart
Die seit sieben Jahren etablierte BvD-Herbstkonferenz, die gemeinsam mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW) und dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) veranstaltet wird, rückt 2024 die Anforderungen an den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und die neuen europäischen Regelungen in den Mittelpunkt.
Den Auftakt bilden die Grußworte der Gastgeber: BvD-Vorstandsvorsitzender Thomas Spaeing und als Mitveranstalter der Präsident des BayLDA, Michael Will, sowie der LfDI BW, Prof. Dr. Tobias Keber – gefolgt von drei hochkarätigen Keynotes. Björn Beck, Leiter des Innovationslabors der Landesregierung Baden-Württemberg, spricht über das Spannungsfeld zwischen KI-Innovation und Datenschutz. Es folgen dann Wojciech Wiewiórowski, Europäischer Datenschutzbeauftragter, und Prof. Dr. Philipp Hacker, Professor an der European New School of Digital Studies der Europa-Universität Viadrina.
Die Vorträge des ersten Konferenztages behandeln praxisnahe Themen wie die Umsetzung von Betroffenenrechten, den Umgang mit Drittlandtransfers sowie neue Tracking-Methoden. Besonderes Augenmerk gilt der Frage, wie Datenschutzstandards in einer von KI und digitaler Regulierung geprägten Welt aufrechterhalten werden können.
Am zweiten Konferenztag geht es unter anderem um die NIS2-Richtlinie und ihre Auswirkungen sowie um Zertifizierungen im Datenschutz. Den Abschluss der zweitägigen Herbstkonferenz bildet wieder das interaktive Format „Die Aufsichtsbehörden beantworten Ihre Fragen“ mit Michael Will und Prof. Dr. Tobias Keber.
Das vollständige Programm der BvD-Herbstkonferenz (und des anschließenden Behördentages für behördliche Datenschutzbeauftragte) finden Sie unter
www.bvdnet.de/herbstkonferenz-datenschutz/.
Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung ist der BvD die älteste Interessenvertretung für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte und -berater. BvD-Mitglieder sind in allen Branchen vertreten, insbesondere IT und IKT, Industrie/Produktion, Handel/Vertrieb, Beratung und Gesundheits- und Sozialwesen – und dort als konstruktiv-lösungsorientierte Datenschutzexperten ein wichtiger Partner für die verantwortliche Unternehmensleitung. Alle Vorstände, alle Leiter von Arbeitskreisen, Ausschüssen und Regionalgruppen des BvD bringen ihre praktische Erfahrung unentgeltlich in die Verbandsarbeit ein. Mit der Gründung des Europäischen Dachverbandes EFDPO hat der BvD die Weichen für verstärkte Vernetzung und Kommunikation auf EU-Ebene gestellt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung ist der BvD die älteste Interessenvertretung für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte und -berater. BvD-Mitglieder sind in allen Branchen vertreten, insbesondere IT und IKT, Industrie/Produktion, Handel/Vertrieb, Beratung und Gesundheits- und Sozialwesen – und dort als konstruktiv-lösungsorientierte Datenschutzexperten ein wichtiger Partner für die verantwortliche Unternehmensleitung. Alle Vorstände, alle Leiter von Arbeitskreisen, Ausschüssen und Regionalgruppen des BvD bringen ihre praktische Erfahrung unentgeltlich in die Verbandsarbeit ein. Mit der Gründung des Europäischen Dachverbandes EFDPO hat der BvD die Weichen für verstärkte Vernetzung und Kommunikation auf EU-Ebene gestellt.
Datum: 01.10.2024 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2127834
Anzahl Zeichen: 3384
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karsten FüllhaaseThomas Spaeing
Stadt:
Berlin
Telefon: +49 (30) 206214-41+49 (30) 26367760
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 197 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BvD-Herbstkonferenz 2024: Datenschutz im Zeitalter von KI und digitaler EU-Regulierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).