Dank Hurrikan Kirk wird es ungemütlich

Dank Hurrikan Kirk wird es ungemütlich

ID: 2129452

ARAG Experten informierenüber die richtige Absicherung in stürmischen Zeiten



Dank Hurrikan Kirk wird es ungemütlich (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Dank Hurrikan Kirk wird es ungemütlich (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - In der kommenden Nacht könnte Hurrikan Kirk auch in Teilen Deutschlands für unruhiges Wetter sorgen und Sturmschäden an Gebäuden und Fahrzeugen verursachen. Sein Sturmfeld erfasst dabei laut Angaben des Deutschen Wetterdienstes den Süden und die Mitte Deutschlands. Die ARAG Experten erläutern, wie man Sturmschäden vorbeugt und welche Schäden versichert sind.



Was ist zu erwarten?

Ein echter Hurrikan, wie er vor Tagen noch über dem Atlantik gewirbelt hat, ist laut ARAG Experten in Deutschland glücklicher Weise nicht zu erwarten. Denn Ex-Kirk geht die Puste aus. Was bleibt, ist unter Umständen ein außertropisches Tief. Aber auch das kann für kräftige Schauer und Gewitter mit teilweise starken Niederschlägen sorgen. Zudem sind stürmische Böen und in höheren Lagen sogar orkanartige Böen möglich.



Wie kann man sich auf einen Sturm vorbereiten?

Um sich effektiv vor Sturmschäden zu schützen, raten die ARAG Experten Hauseigentümern zu einigen präventiven Maßnahmen. Zunächst sollte das Grundstück regelmäßig auf lose Gegenstände überprüft werden. Dazu gehören beispielsweise Möbel, Blumentöpfe oder Spielgeräte. Diese Gegenstände könnten durch starke Böen nicht nur kaputt gehen, sondern auch Schäden anrichten, indem sie umherwirbeln. Autos, die unter Bäumen geparkt werden, könnten durch herunterfallende Äste oder gar umknickende Bäume beschädigt werden und sollten daher umgeparkt werden. Auch für Gebäude können Bäume gefährlich werden. Stehen sie in der Nähe eines Hauses, sollten sie regelmäßig auf ihre Stabilität hin kontrolliert werden. Kranke oder morsche Bäume und Äste sollten von einem Fachmann entfernt werden. Auch das Dach sollte in festen Intervallen vom Profi gecheckt werden, damit bei einem Sturm keine losen Dachziegel herunterwehen können.



Sturmschäden durch die Wohngebäudeversicherung abgedeckt?

Die heute übliche Wohngebäudeversicherung deckt alle Sturmschäden am Gebäude ab. Sie schließt ebenfalls Feuer-, Leitungswasser- und Hagelschäden mit ein. Auch Folgeschäden sind mitversichert - wenn beispielsweise durch ein abgedecktes Dach Regenwasser ins Haus eindringt und Wände, Decken oder Fliesen beschädigt. Die Versicherung übernimmt die Kosten, die auf den Eigentümer zukommen, um das Haus nach einem Sturm wieder in Stand zu setzen. ARAG Experten weisen darauf hin, dass jeder Hauseigentümer eine solche Versicherung haben sollte. Die Gebäudeversicherung für Eigentumswohnungen wird in der Regel von der Hausverwaltung abgeschlossen. Die Höhe der Versicherungsbeiträge richtet sich nach der Region, in der man wohnt. Die Bundesrepublik ist dabei in verschiedene Gefahrenzonen aufgeteilt: In Gebieten, in denen es häufiger stürmt, ist es einfach teurer, sich gegen Sturmschäden zu versichern.





Ist eine Hausratversicherung bei einem Sturm sinnvoll?

Neben Standardleistungen wie beispielsweise Einbruch, Brand- und Leitungswasserschäden ersetzt die Hausratversicherung auch Sturmschäden an Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen. Auch hier sind die Folgeschäden am Hausrat mitversichert, wenn das Dach durch den Sturm beschädigt oder abgedeckt wurde. Die Glasversicherung deckt die Bruchschäden an Fenster- und Türscheiben sowie Glasdächern - einschließlich der Kosten für eine eventuell erforderliche Notverglasung. Für Gebäude, die sich noch im Bau befinden, ist eine Bauleistungsversicherung notwendig.



Warum ist eine Elementarschadenversicherung wichtig?

Bei wem beispielsweise der Keller nach einem heftigen Unwetter vollläuft, der hat mit Hausrat- und Wohngebäudeversicherung allein schlechte Karten. Hier hilft nur eine zusätzliche Elementarschadenversicherung. Sie zahlt etwa für Schäden durch Starkregen, Blitzschlag, Hochwasser, Schneedruck, Erdrutsch, Erdsenkung oder Erdbeben. Die Gebäude werden dann beispielsweise trockengelegt. Müssen sie im schlimmsten Fall abgerissen werden, zahlt das die Elementarversicherung ebenso wie den Bau eines gleichwertigen Objekts. Muss man während der Instandsetzungsphase woanders wohnen, kommt die Versicherung dafür auf - auch, wenn Vermietern Mietverluste entstehen. Ein großes Thema ist auch der sogenannte Rückstau. Die Kanalisation kann die Wassermassen nicht abtransportieren und das Wasser sucht sich, wenn keine oder schlechte Vorkehrungen getroffen sind, eigene Wege - im unappetitlichsten Fall ins Haus und quillt aus Toiletten und Waschbecken. Richtet es Schäden an, kommt dafür die Elementarschadenversicherung auf, wenn sogenannte Rückstau-Schäden explizit eingeschlossen sind.



Welche Kaskoversicherungen sind bei einem Sturm sinnvoll?

Durch die Kaskoversicherungen werden alle unmittelbaren Sturm- und Hagelschäden an Autos abgedeckt. Wird das Fahrzeug beispielsweise durch umherfliegende Dachpfannen, herabstürzende Äste oder umgestürzte Bäume beschädigt, tritt die Teilkaskoversicherung ein. Sie zahlt die notwendigen Reparaturen oder ersetzt im Bedarfsfall den Zeitwert des Wagens - abzgl. einer etwaigen Selbstbeteiligung. Die Teilkasko kommt laut Auskunft der ARAG Experten allerdings nicht für mittelbare Sturmschäden auf! Hier bedarf es einer Vollkaskoversicherung. Diese ersetzt Schäden, auch am eigenen Fahrzeug, die durch eigenes Verschulden entstanden sind: Wenn z. B. ein unachtsamer Fahrer auf einen Wagen auffährt, der zuvor gegen einen vom Sturm umgestürzten Baum geprallt ist.



Wie sind Schäden durch Bäume abgesichert?

Ein immer wiederkehrender Streitpunkt sind umstürzende Bäume oder abknickende Äste, die parkende Autos beschädigen. ARAG Experten weisen in diesem Zusammenhang auf einen Fall hin, bei dem der Pkw eines Mannes durch einen herabgefallenen Platanen-Ast beschädigt wurde. Die Ausbesserung der im Fahrzeugdach entstandenen Dellen kostete rund 1.500 Euro. Der Autofahrer verklagte die Gemeinde auf Schadensersatz. Diese habe seiner Ansicht nach ihre Verkehrssicherungspflicht verletzt und dadurch den Schaden verschuldet. Sie wäre dazu verpflichtet gewesen, den 15 Meter hohen Baum nicht nur - wie geschehen - vom Boden aus, sondern mit Hilfe eines Hubwagens eingehend auf trockene Äste zu untersuchen. Das zuständige Gericht teilte diese Meinung jedoch nicht (OLG Frankfurt, Az.: 1 U 30/07). Anders sieht es allerdings aus, wenn der Baum vom Boden aus nicht vollständig begutachtet werden kann; in diesem Fall kann der Einsatz eines Hubwagens erforderlich sein (OLG Brandenburg, AZ.: 2 U 58/99).



Auch wenn Bäume erst Tage später nach dem Sturm umknicken und dabei Schäden verursachen, muss die Versicherung zahlen. Vorausgesetzt natürlich, das Umknicken ist ursächlich auf den Sturm zurückzuführen. In einem konkreten Fall war eine Buche sechs Tage nach einem Orkan mit über acht Windstärken auf das Nachbarhaus gefallen. Die Haftpflichtversicherung des Eigentümers des Baumes zahlte zwar sofort. Doch als der geschädigte Nachbar seine Gebäudeversicherung mit der Bitte informierte, die notwendigen Reparaturkosten zu übernehmen, weigerte sich der Versicherer zunächst. Ein Sachverständiger stellte jedoch fest, dass eindeutig der Sturm die Ursache für das Umstürzen des Baumes war. Also musste die Gebäudeversicherung den Schaden übernehmen (Oberlandesgericht Hamm, Az.: 6 U 191/15).



In welcher Frist muss ich Schäden der Versicherung melden?

Schäden müssen der Versicherung so schnell wie möglich gemeldet werden. Um Folgeschäden zu vermeiden, sind notdürftige Reparaturen zwar erlaubt, bevor der Gutachter der Versicherung da war. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten vor der Reparatur aber Fotos von der Schadensstelle gemacht werden.



Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/versicherungs-ratgeber/



Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören? Schauen Sie hier:

https://www.arag.com/de/newsroom/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 5.000 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von über 2,4 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender,
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher), Dr. Matthias Maslaton, Wolfgang Mathmann, Dr. Shiva Meyer, Hanno Petersen, Dr. Joerg Schwarze

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  7links Autarke WLAN-Pan-Tilt-Überwachungskamera IPC-705.slr Luxusimmobilien in Wien: Verkaufstipps von Lukas Neugebauer
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.10.2024 - 10:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2129452
Anzahl Zeichen: 8566

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dank Hurrikan Kirk wird es ungemütlich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG Recht schnell... ...

+++ Aufs falsche Pferd gesetzt +++ Die Gewährleistung lässt sich grundsätzlich auch beim Pferdekauf ausschließen, doch dafür gibt es Grenzen. ARAG Experten verweisen auf eine Entscheidung des Landgerichts Frankenthal, wonach eine Verkäuferin d ...

Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher ...

Ob das vernetzte Auto, die smarte Waschmaschine oder der Heizthermostat - immer mehr Geräte sammeln Daten. Bisher blieben diese Informationen meist beim Hersteller. Mit dem Data Act (Datengesetz) der Europäischen Union (EU) ändert sich das: Ab dem ...

So klingt der bundesweite Warntag ...

Die Sirenen der Feuerwehren gehören wohl zu den bekanntesten Warntönen, da sie meist einmal pro Woche pünktlich um 12 Uhr losheulen. Doch am 11. September um 11 Uhr wird es in ganz Deutschland laut. Dann ist bundesweiter Warntag. An diesem Tag wir ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z