ZDK unterstützt Autoländer im Bundesrat

ZDK unterstützt Autoländer im Bundesrat

ID: 2131598

(ots) - Das Deutsche Kfz-Gewerbe macht Druck auf die Politik in punkto Unterstützung für die Automobilwirtschaft. Am Tag einer Entschließung des Bundesrats zum Erhalt von Arbeitsplätzen in der krisenbehafteten Branche, fordert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) eine Lockerung der CO2-Vorgaben der EU. Andernfalls drohen Herstellern und Handel große Einbußen.

"Die gesetzlich festgeschriebene Reduktion der CO2-Flottengrenzwerte geht völlig an der wirtschaftlichen Realität vorbei", sagt ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn. "Dieser Mechanismus muss dringend den Realitäten angepasst werden - dazu gehört auch, die geplante Revision der Flottengrenzwerte um ein Jahr vorzuziehen."

In seiner heutigen Sitzung befasst sich der Bundesrat u.a. mit Änderungen eines Entschließungsantrags der Länder Niedersachsen und Saarland zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Investitionen in der Automobilindustrie. In seiner Entschließung stellt der Bundesrat fest, dass die stufenweise Absenkung der CO2-Flottenemissionen aufgrund der drohenden hohen Strafzahlungen ab 2025 einen Standort- und Wettbewerbsnachteil für die deutsche und europäische Autoindustrie darstellt. Der Bundesrat bittet deshalb die Bundesregierung, sich gegenüber der EU-Kommission für die Umwandlung der Zielerreichung "von harten Stufen in einen linearen und marktgerechteren Absenkungspfad" einzusetzen.

"Wir sind fest davon überzeugt, dass die CO2-Reduktionsziele für 2025 unter den derzeitigen Marktbedingungen nicht umsetzbar sind", betont Peckruhn. Um die strengen EU-Grenzwerte zu erreichen, müssten die Hersteller deutlich mehr Elektroautos verkaufen als bisher.

Die Anschaffungskosten eines E-Fahrzeugs sind jedoch nach wie vor zu hoch, die Vorbehalte der Kunden zu groß und die Ladeinfrastruktur zu lückenhaft, so Peckruhn.

Der Absatz batterieelektrischer Neuwagen (BEV) ist in Deutschland im August mit einem Minus von 69 Prozent regelrecht kollabiert, und zeigte auch über die gesamte EU mit minus 44 Prozent einen Einbruch. "Wir stehen im täglichen Kontakt mit unseren Kunden und sehen eine tief ausgeprägte Zurückhaltung der Käufer gegenüber E-Autos", sagt Peckruhn, der auch Sprecher des Fabrikatshandels in Deutschland ist. "Nicht nur den Herstellern drohen in einem solchen Szenario Strafzahlungen, auch der stationäre Fabrikatshandel erleidet Nachteile, die auf die Erträge drücken."



Am 24. Oktober wird die Bundesregierung voraussichtlich einen Maßnahmenkatalog vorlegen, um die schleppende Automobilkonjunktur anzukurbeln. Mit dem heutigen Vorstoß möchte der ZDK die Interessen der rund 40.000 Autohäuser sowie der Kfz-Betriebe mit ihren 470.000 Beschäftigten adäquat vertreten wissen.

Die Pressemeldung finden Sie unter www.kfzgewerbe.de.

Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, helfen wir gerne weiter.

Pressekontakt:

Andreas Cremer, ZDK-Stellvertretender Pressesprecher
Tel.: 030 / 8172024 - 71
E-Mail: cremer@kfzgewerbe.de


Original-Content von: ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V., übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Optimierte Sicherheitskupplung Gutachterix München – Ihr verlässlicher Partner für Kfz-Gutachten und Fahrzeugbewertungen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.10.2024 - 10:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2131598
Anzahl Zeichen: 3246

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 162 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ZDK unterstützt Autoländer im Bundesrat"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neuer Hauptgeschäftsführer für ZVK ...

Der Zentralverband des Kraftfahrzeughandwerks (ZVK) hat die Suche nach einem neuen Hauptgeschäftsführer erfolgreich beendet. "Wir haben mit Dr. Jürgen Gros den für uns in jeder Hinsicht idealen Kandidaten gefunden. Mein Vorstandskollege Jeff ...

ZDK warnt: E-Zulassungen zeigen keine Trendwende ...

Trotz anhaltend steigender Neuzulassungen vollelektrischer Fahrzeuge (BEV) bleibt der private Markt für E-Autos das Sorgenkind der Branche. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) warnt davor, die neuen Zulassungszahlen des Kraftfahr ...

ZDK zum Zollstreit: Verbraucher tragen die Last ...

Die Europäische Union und die USA haben sich auf eine schriftliche Erklärung zu den Vereinbarungen zur Beilegung ihres Handelskonflikts verständigt. Darin wird der künftige US-Zoll von 15 Prozent auf die meisten europäischen Produkte festgezur ...

Alle Meldungen von ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z