TUM Talk:„Die Zukunft wartet nicht auf uns!“

TUM Talk:„Die Zukunft wartet nicht auf uns!“

ID: 2134521

Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Mittelstand und Start-ups diskutierten beim fünften TUM Talk am Bildungscampus Heilbronn, wie es gelingt, zuversichtlich voranzukommen – aller Krisen zum Trotz.




(PresseBox) - „Die Welt gehört denen, die gestalten wollen“, sagte Prof. Dr. Thomas F. Hofmann, Präsident der Technischen Universität München (TUM), zum Einstieg in den mittlerweile fünften TUM Talk auf dem Bildungscampus Heilbronn. Die Gemeinsamkeit der geladenen Podiumsgäste aus Wissenschaft und Wirtschaft: „Sie alle sind davon überzeugt: Die Zukunft wartet nicht auf uns“, sagt Prof. Dr. Helmut Krcmar, bis Ende September Beauftragter des Präsidenten für den TUM Campus Heilbronn und Moderator der Gesprächsrunde.

Der innere Kompass steht auf Zukunft

Auf dem Podium herrschte dabei die Überzeugung vor, dass der innere Kompass zentral ist: „Man muss Optimist sein“, sagte Christine Steger, geschäftsführende Gesellschafterin des Kosmetikherstellers Mann + Schröder aus dem Landkreis Heilbronn, „man wird keiner, wenn man diese Einstellung nicht in sich trägt.“ Wichtig ist die Überzeugung, auch aus schwierigen Phasen das Beste herausholen zu können. Die Gewissheit, dass alles, was existiere, noch besser gemacht werden könne – „das treibt uns als Wissenschaftler an und das geht Unternehmen genauso“, sagte Prof. Dr. Daniel Cremers, Inhaber des Lehrstuhls für Computer Vision und Künstliche Intelligenz an der TU München. „Wir müssen dafür sorgen, dass Ambition eine Einstellungsvoraussetzung wird“, sagte Dr. Gerald Karch, Vorstandschef des Schwerlastlogistikspezialisten TII Group.

KI als Zukunftshelfer?

Denn der Vielzahl von Krisen stehen Unternehmen heute auch eine Vielzahl an Werkzeugen zur Verfügung, mit denen sich die Zukunft gestalten lässt. Künstliche Intelligenz (KI) kommt nach und nach im Mittelstand an. Häufig arbeitet sich die Technologie dabei von repetitiven Randprozessen langsam in Richtung des Kerngeschäfts vor. Wissenschaftler Cremers, der auch einige erfolgreiche Start-ups mitgegründet hat, legte in seiner Keynote dar, wie rasch die technologischen Fortschritte etwa im Bereich Bilderkennung waren.



Zu viel Zögern kann auf dem Weg in die Zukunft schaden: „Einiges an Nebel wird sich bald lichten, aber wir haben nicht die Zeit zu warten, bis der Nebel komplett verschwunden ist“, sagte Nicole Büttner, Investorin und Co-Gründerin der auf KI spezialisierten IT-Firma Merantix Momentum.

Machen statt Mahnen

In diesem Jahr bildete der traditionelle TUM Talk den Abschluss für die ganztägige Konferenz „Rethink Mittelstand“. Zu der hatte der TUM Campus Heilbronn gemeinsam mit dem ZEIT-Verlag eingeladen. Über 300 Vertreterinnen und Vertreter von mittelständischen Unternehmen aus der Region Heilbronn-Franken und deutschlandweit, von Start-ups, Konzernen sowie der TU München diskutierten unter anderem, wie sich mithilfe von Künstlicher Intelligenz das eigene Geschäftsmodell absichern oder verbessern lässt.

Die Stärke des gemeinsamen Austausches betonte TUM-Präsident Prof. Dr. Thomas F. Hofmann zum Abschluss des TUM Talks. Gemeinsam mit Prof. Dr. Ali Sunyaev, seit Oktober als Vizepräsident der TUM zuständig für den Campus Heilbronn, rief er zum intensiven Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft auf, der nach der Podiumsdiskussion intensiv genutzt wurde: „Die TU München ist keine Cloud, da stecken wahre Menschen dahinter“, so Hofmann, „kommen Sie mit uns ins Gespräch.“

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Shincheonji Evangelisationskreuzzug begeistert Pastoren mit Offenbarungslehre Bildungsfabrik Coaching GmbH erhält Auszeichnung als Top-Anbieter für Weiterbildung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 31.10.2024 - 15:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2134521
Anzahl Zeichen: 4122

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kerstin Besemer
Stadt:

Heilbronn


Telefon: +49 (7131) 26418-501

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 333 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TUM Talk:„Die Zukunft wartet nicht auf uns!“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Die TUM Campus Heilbronn gGmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Digitale Pioniere für eine Grüne Zukunft ...

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die beiden großen Treiber des Wandels. Doch wie lassen sie sich strategisch verbinden? Der TUM Campus Heilbronn bietet mit dem Seminar „Digitalisierung und Nachhaltigkeit Kompakt“ eine einzigartige Chance, ...

Gemeinsam in eine Nachhaltige Digitale Zukunft ...

Im vergangenen Jahr gab es Regionen in Bayern und Brandenburg, die mit Trinkwasser versorgt werden mussten. Gleichzeitig verbraucht der Einsatz Künstlicher Intelligenz jährlich 465 Millionen Kubikmeter H2O. Mit dieser Menge könnten 10,5 Millionen ...

Höhere Vergütung für DAX-Vorstandsmitglieder ...

Die CEOs der DAX-Unternehmen verdienten 2024 rund drei Prozent mehr als im Vorjahr. Dies geht aus der jährlichen Studie von Prof. Maximilian Blaschke, TUM-Lehrstuhl für Management Accounting, und Prof. Jürgen Ernstberger, TUM-Lehrstuhl für Financ ...

Alle Meldungen von Die TUM Campus Heilbronn gGmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z