Coden mit GenAI? Keine gute Idee

Coden mit GenAI? Keine gute Idee

ID: 2134954

Statement von Uwe Specht, Senior Specialist Solutions Consultant bei Pegasystems



Uwe Specht, Senior Specialist Solutions Consultant bei Pegasystems (Quelle: Pegasystems)Uwe Specht, Senior Specialist Solutions Consultant bei Pegasystems (Quelle: Pegasystems)

(firmenpresse) - 12. November 2024 – Auch wenn die Versuchung groß ist: Entwickler sollten lieber die Finger davonlassen, Code mit generativer KI Code zu erzeugen. Das geht zwar superschnell, aber die Rechnung dafür ist gesalzen.

ChatGPT und Co. spucken auf Knopfdruck fertigen Programmcode aus. Prima, oder?

Nicht wirklich. Wenn Generative KI eine Anwendung erzeugt, liefert sie zwar einen ganz ordentlichen ersten Entwurf. Rund 80 Prozent davon sind meist gut, die restlichen 20 lassen aber zu wünschen übrig. Wenn man versucht, sie durch entsprechendes Prompting zu verbessern, liefert GenAI erfahrungsgemäß immer mehr und mehr Code.

Es entsteht Spaghetti-Code, der schwer zu lesen, zu verstehen und zu erweitern ist. Durch seine schlechte Strukturierung lassen sich seine Bestandteile nicht wiederverwenden. Außerdem hakt es oft an einer vernünftigen Dokumentation. Die Entwickler müssen zudem Zeile für Zeile prüfen, ob der Code die erforderliche Qualität und Sicherheit bietet oder andere Probleme birgt, etwa indem er eine Bibliothek verwendet, die gar nicht erwünscht ist. Kurz: GenAI produziert technische Schuld, die erhebliche Schwierigkeiten verursacht und mit viel Aufwand beglichen werden muss.

Die Versuchung ist natürlich groß. Man steht unter Zeitdruck und muss dem Chef so schnell wie möglich fertigen Code auf den Tisch legen. Mit ChatGPT und Konsorten geht das ruckzuck – aber der Preis dafür ist viel zu hoch.

Auf die Unterstützung durch Generative KI müssen Entwickler trotzdem nicht verzichten. Sie braucht nur einen sicheren Rahmen. Modell-getriebene Entwicklungs-Plattformen mit integrierter GenAI bieten genau das. Sie nutzen Generative KI nicht für die Erzeugung des Codes, aber ziehen sie heran, um Modelle, Prozesse, Regeln und Workflows automatisch zu erstellen. Dabei können der generativen KI umfassende Vorgaben gemacht werden, um Sicherheitsanforderungen zu erfüllen und Wildwuchs zu verhindern. Dieser Ansatz mag im direkten Vergleich vielleicht ein bisschen Geschwindigkeit kosten, aber die Schlussrechnung fällt deutlich günstiger aus.




Dieses Statement und das Bild in höherer Auflösung können unter www.brandmacher.de/company/pegasystems abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Plattform von Pegasystems (NASDAQ: PEGA) ermöglicht führenden Unternehmen weltweit die Erschließung von Transformations-Ergebnissen durch Echtzeit-Optimierung. Mit KI-gestützter Entscheidungsfindung und Workflow-Automatisierung lösen Anwender vielfältige geschäftliche Herausforderungen – von der Optimierung des Kundenservice über die Automatisierung von Dienstleistungen bis hin zur Steigerung der betrieblichen Effizienz. Pegasystems entwickelt seit 1983 seine skalierbare und flexible Architektur ständig weiter, um Unternehmen dabei zu helfen, die heutigen Kundenanforderungen zu erfüllen und sich gleichzeitig kontinuierlich auf die Zukunft vorzubereiten.

Weitere Informationen sind unter http://www.pega.com/de verfügbar.



PresseKontakt / Agentur:

Natascha Hass
Brandmacher GmbH
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Telefon: 089-59997-700
natascha.hass(at)brandmacher.de



drucken  als PDF  an Freund senden  The First Cold Wallet for Miners: EMCD & Tangem Launching Limited Edition Wallets Per Anhalter durch das Quantencomputing
Bereitgestellt von Benutzer: BRANDmacher
Datum: 12.11.2024 - 16:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2134954
Anzahl Zeichen: 2396

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Natascha Hass
Stadt:

München


Telefon: +49-89-59997-700

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.11.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 113 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Coden mit GenAI? Keine gute Idee"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pegasystems (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Pegasystems


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z