Beschluss des Kammergerichts Berlin: Banken müssen Transaktionen überwachen

Beschluss des Kammergerichts Berlin: Banken müssen Transaktionen überwachen

ID: 2134960

Das Kammergericht Berlin konkretisiert mit aktuellem Beschluss (Az. 4 U 79/23) die Pflichten von Kreditkartenausstellern.



(firmenpresse) - Berlin, München 12.11.2024. Das Kammergericht Berlin konkretisiert mit aktuellem Beschluss (Az. 4 U 79/23) die Pflichten von Kreditkartenausstellern. Hiernach sind diese verpflichtet, durch eine automatisierte und algorithmische Transaktionsüberwachung dafür zu sorgen, dass auffällige und für den Kunden untypische Zahlungen erkannt werden. Hierzu gehören z.B. Transaktionen ins Ausland oder ungewöhnlich hohe Beträge.
Das Kammergericht Berlin knüpft damit an seine bisherige Rechtsprechung an, wonach einem Zahlungsdienstleister, der durch veraltete Sicherheitsmaßnahmen die Zahlungsabbuchungen nicht unterbunden hat, ein erhebliches Mitverschulden treffen kann (Urteil vom 29.11.2010, zum Az.: 26 U 159/09). Im konkreten Verfahren hatte die Bank ein Sicherheitssystem verwandt, welches bei der Mehrzahl der Kreditinstitute nicht mehr im Einsatz war. Obwohl der Kunde seine TANs den Kriminellen preisgab, musste die Bank 70 % des Schadens tragen.
Beide Beschlüsse verdeutlichen, wie wichtig es für die Banken ist, auf dem aktuellen Stand der Technik zu bleiben. Denn auch hier gilt: Den Letzten beißen die Hunde. Da Cyberkriminelle sich auf Schwachstellen im Zahlungssystem der Bank fokussieren, ist es nur konsequent, die Banken für solche Schwachstellen in die Haftung zu nehmen, erklärt Rechtsanwalt Matthias Ruigrok van de Werve, von der Kanzlei CLLB.
Oftmals kommt neben der Rückerstattung des Geldes auch ein immaterieller Schadensersatz nach der DSGVO in Betracht, sofern durch unzureichende Sicherheitsvorkehrungen auf Seiten der Bank auf personenbezogene Daten der Verbraucher zugegriffen worden ist. In dem Zusammenhang hat die 2-FA beim Login eine entscheidende Bedeutung oder was in Zukunft wahrscheinlicher sein wird, eine Geräteerkennung. Denn der Zugriff auf das Konto, stellt oftmals das Einfallstor für den Betrug dar.
Die Kanzlei CLLB empfiehlt daher allen von ungewollten Zahlungsabbuchungen betroffenen Kunden Ihre Ansprüche durch eine entsprechend versierte Kanzlei Ihrer Wahl prüfen zu lassen.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaftsgesellschaft m. b. B. , Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Tel: 030 – 288 789 60, Fax: 030 – 288 789 620; Mail: cocron(at)cllb.de Web: www.cllb.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Deepfakes durch KI – Ein neues Zeitalter digitaler Bedrohungen. Den Nikolausstiefel füllen
Bereitgestellt von Benutzer: cllb
Datum: 12.11.2024 - 17:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2134960
Anzahl Zeichen: 2199

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.11.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 187 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Beschluss des Kammergerichts Berlin: Banken müssen Transaktionen überwachen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CLLB Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

OLG Naumburg verurteilt Eurogine ...

Berlin, München 27.11.2024 – Bereits mit Urteil vom 05.11.2024 verurteilte das OLG Naumburg den Hersteller Eurogine wegen einer gebrochenen Kupferspirale auf Schmerzensgeld in Höhe von € 5.000,00 und stellte fest, dass dieser für sämtliche Sp ...

Alle Meldungen von CLLB Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z