"Der Klimawandel ist Fakt"

"Der Klimawandel ist Fakt"

ID: 214775

Naomi Oreskes, Bob Ward und Alexander Kirby auf dem Deutsche Welle Global Media Forum



(PresseBox) - Die Diskrepanz zwischen den Aussagen von Wissenschaftlern und der Darstellung in den Medien ist in den USA so groß, weil die Journalisten aus Unwissenheit die Wissenschaftler nicht korrekt wiedergeben", sagte die US-Wissenschaftlerin Naomi Oreskes in Bonn. Deshalb hätten die Klimaskeptiker dort solchen Einfluss. Gemeinsam mit Bob Ward vom Grantham Research Institute on Climate Change and the Environment und dem ehemaligen BBC-Journalisten Alexander Kirby diskutierte Oreskes auf dem Deutsche Welle Global Media Forum über die Rolle der Klimaskeptiker in den Medien. Thema der internationalen Konferenz vom 21. bis 23. Juni in Bonn: "THE HEAT IS ON - der Klimawandel und die Medien".
Zu lange, so Oreskes, hätten die Medien das Thema als eine rein wissenschaftliche Diskussion betrachtet, die ideologisch begründet sei. "Doch die globale Erwärmung ist keine Debatte mehr, sondern ein wissenschaftlich belegtes Faktum." Die sogenannten Klimaskeptiker seien "keine ernsthaften Widersacher", weil ihre Kritik nicht sachlich fundiert sei. Es handele sich eher um "notorische Ignoranten". Es seien dieselben, die schon die negativen Auswirkungen des Tabakkonsums nicht wahrhaben wollten.
Bob Ward attestiert den Medien in Großbritannien "Ignoranz in den Interviews". Es sei erstaunlich, so Ward, dass viele von ihnen in der Klimadebatte nicht den "Unterschied zwischen Fakten und Fiktion" erkennen würden, kritisiert der Wissenschaftler. Er räumt allerdings ein, dass auch die Forschung gravierende Fehler gemacht habe: "Der Weltklimarat war viel zu langsam in der Korrektur der Fehler, die gemacht wurden."
Alexander Kirby bezeichnet sich selbst als "Klimaskeptiker" - eben weil er Journalist sei: "Ernsthafter Journalismus ist immer skeptisch." Kirby betont, es gebe auch unter den Skeptikern ernsthafte Theoretiker; mit ihnen könne und müsse man diskutieren. "Aber die Mehrzahl hat niemals einen wissenschaftlichen Artikel geschrieben."
Allerdings sollten Journalisten sich davor hüten, es allen recht machen zu wollen. Bei bestimmten Fragen könnten die Medien nicht neutral bleiben. Kirby: "Ein System wie die Apartheid ist von Grund auf unmoralisch. Und das muss man als Journalist auch sagen." Aufgabe der Medien sei es nicht, "eine unausgewogene Realität ausgewogen darzustellen".


Interviews im Wortlaut mit Naomi Oreskes und Alexander Kirby finden Sie auf dem Presseblog: http://blogs.dw-world.de/presse
Deutsche Welle Global Media Forum 21. ? 23. Juni 2010 in Bonn: www.dw-gmf.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  PR-Dienstleister erreicht 180.000 Leser Mission Football: BRAVO Sport sponsert Vereinsoutfits für 500 Jugend-Fußballmannschaften
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.06.2010 - 13:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 214775
Anzahl Zeichen: 2707

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 313 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Der Klimawandel ist Fakt""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Welle (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ukraine: DW eröffnet Korrespondentenbüro in Kiew ...

Die Deutsche Welle hat am Montag, 26. Januar, ein Korrespondentenbüro in Kiew, Ukraine, eröffnet. Der deutsche Auslandssender verstärkt damit die Berichterstattung aus und über Mittel- und Osteuropa. "Das DW-Büro in Kiew wird eine ...

Alle Meldungen von Deutsche Welle


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z