Gemeinwohl als Wirtschaftsziel: Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

Gemeinwohl als Wirtschaftsziel: Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

ID: 2148338

Günther Brendle-Behnisch stellt das Wirtschaftskonzept in einer Online-Veranstaltung vor



Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)

(firmenpresse) -

(Würzburg) – Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) vertritt ein gemeinwohlorientiertes Wirtschaftskonzept: Die Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft. Der Bundesvorsitzende der ÖDP, Günther Brendle-Behnisch stellt dieses Konzept in einer Online-Veranstaltung am Mittwoch, dem 29. Januar 2025 ab 19:30 vor.

Die Bewältigung der derzeitigen Herausforderungen, insbesondere im Klimaschutz, mache eine Umgestaltung unseres Wirtschaftssystems erforderlich. Für die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) stehe das gemeinwohlorientierte Ziel einer Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft.

Die derzeitigen Krisen seien nach Meinung der ÖDP auf das Zaudern und Zögern der Regierenden in den letzten zwanzig Jahren zurückzuführen. „Im Jahre 2000 hätte eine Reduktion des CO?-Ausstoßes von 4 % ausgereicht, das Klimaziel von 1,5 Grad einzuhalten. Aktuell sind weitaus einschneidendere Maßnahmen erforderlich, um ein wesentliches Überschreiten dieses Zieles zu verhindern" so der Bundesvorsitzende der ÖDP, Günther Brendle-Behnisch. Als einzigen gangbaren Weg ohne soziale Verwerfungen sieht die ÖDP die Einführung einer „Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft".

Die Bewältigung der derzeitigen Krisen, nicht nur der Klimakrise, erfordere eine Umgestaltung des Wirtschaftssystems. Ein „weiter so“ führe in die Katastrophe, unendliches Wachstum sei nicht möglich. Dies sei seit Anfang der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts bekannt gewesen. Damals veröffentlichte der „Club of Rome" den Bericht „Grenzen des Wachstums". Wirklich gelernt hätten die wirtschaftspolitisch Verantwortlichen hieraus nichts.

Ein Ende des Wachstums würde derzeit als Lösung gefordert. Würde dies angestrebt, müsse auch dargestellt werden, wie dieses Wirtschaftsmodell funktionieren könnte. Ohne eine Umgestaltung des Wirtschaftssystems ist dies nach Meinung der ÖDP nicht möglich. Deutschland und Europa bräuchten ein Wirtschaftssystem, das nicht mehr zum permanenten Wachstum zwinge und so den Wohlstand und den sozialen Frieden sichere. Erst eine Umgestaltung zu einer wirklichen Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft mache ein gutes Leben in einer nicht mehr allein auf Wachstum ausgerichteten Welt möglich.


Die ÖDP sei davon überzeugt, dass eine Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft zu einem ökologischen Wirtschaftswunder führen würde.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 29. Januar 2025 ab 19:00 Uhr online statt. In dieser Veranstaltung stellt der Autor Günther Brendel-Behnisch sein "Manifest einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft" vor.
Dieses Buch stelle einen Entwurf einer neuen Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft zur Bewältigung der heraufziehenden Klimakrise, der ökologischen Krise sowie der damit verbundenen sozialen Verwerfungen vor. Hervorgegangen sei dies einem Symposium namhafter WissenschaftlerInnen und ExpertInnen. Das Buch zeige ein neues ökologisches, soziales und wirtschaftlich-gesellschaftliches Gesamtkonzept auf. Es präsentiere nicht nur das Ziel, sondern auch die praktische Umsetzung.

Der Link zur Teilnahme zur Konferenz mittels Telefon:
Einwahlnummer 02195 9449964 (PIN: 575 921 297)

Auf Wunsch wird auch ein Einwahllink zur Teilnahme an der Videokonferenz zugesandt. Hierzu bitte auf presse@oedp.de den Link anfordern.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) wurde 1982 als Bundespartei gegründet. Die ÖDP hat derzeit bundesweit über 7000 Mitglieder und über 520 Mandatsträger auf der Gemeinde-, Stadt- und Kreisebene, ist in Bezirkstagen vertreten, stellt 18 Bürgermeister und stellv. Landräte und ist seit 2014 auch im Europäischen Parlament vertreten.

Wer wir sind ...
In der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) arbeiten Menschen, die gemeinwohlorientiert denken und handeln. Der oberste Grundsatz unseres politischen Handelns ist, dass wir nicht nur an uns selbst denken, sondern auch solidarisch an alle Menschen auf unserer Erde und an die zukünftigen Generationen. Wir entwickeln zukunftsfähige Lösungen für Mensch, Tier und Umwelt mit dem Ziel einer lebenswerten, gerechten und friedvollen Gesellschaft. Der Grundsatz „Mensch vor Profit“ steht im Mittelpunkt unserer Politik. Wir lösen die Umwelt- und die Armutsfrage gemeinsam, indem wir ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge ehrlich und weitsichtig betrachten.



Leseranfragen:

Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Bundesverband

Pommergasse 1 | 97070 Würzburg | Deutschland | +49 931 40486 0 | info(at)oedp.de | www.oedp.de



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Claudius Moseler
ÖDP-Pressestelle
presse(at)oedp.de
Telefon: 06131/679820
Pommergasse 1 | 97070 Würzburg | Deutschland |



drucken  als PDF  an Freund senden  Donald Trump, die religiöse Dimension innerhalb der heutigen Krise des westlichen Kulturkreises und die EU Jüdische Angst als Weckruf und Mahnung
Bereitgestellt von Benutzer: OEDP-NRW
Datum: 27.01.2025 - 12:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2148338
Anzahl Zeichen: 3530

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 191 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gemeinwohl als Wirtschaftsziel: Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OEDP-NRW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ÖDP: Deutschlandticket statt Dienstwagenprivileg ...

(Würzburg) - Die geplante Preiserhöhung des Deutschlandtickets zeigt nach Meinung der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP - Die Naturschutzpartei) überdeutlich die Fehlsteuerung der Verkehrspolitik der Regierung Merz auf. Während die Förderu ...

Europa hat Nachholbedarf beim Schutz vor Waldbränden ...

(Brüssel) - Europas Wälder brannten im zurückliegenden Sommer wie bislang noch nie: Über 10.000 Quadratkilometer (eine Fläche, so groß wie etwa 1,4 Millionen Fußballfelder) verkohlten vornehmlich im Süden des Kontinents, der Schaden beziffert ...

Alle Meldungen von OEDP-NRW


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z