Demokratie wagen? Kleine Parteien werden bei der vorgezogenen Bundestagswahl behindert

Demokratie wagen? Kleine Parteien werden bei der vorgezogenen Bundestagswahl behindert

ID: 2150693

ÖDP fordert Ersatzstimme, solange eine Sperrklausel besteht



Helmut Kauer; Bildquelle: ÖDPHelmut Kauer; Bildquelle: ÖDP

(firmenpresse) - (Würzburg/Traunreut) – „Fair ist anders“ so der 2. Stellv. Bundesvorsitzende der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Helmut Kauer. Für den Antritt zur vorgezogenen Bundestagswahl galten zwar sehr enge Fristen, die Anzahl der erforderlichen Unterstützungsunterschriften seien jedoch diesen Fristen nicht angepasst worden. Dies führte zum Scheitern eine Vielzahl von Wahlantritte nicht im Bundestag vertretenen Parteien. Dass ein Europamandat bei der Regelung zur Unterschriftensammlung nicht das Gewicht fünfer Landtagsmandate habe, sei für die ÖDP befremdlich.

„Wir wollen mehr Demokratie wagen.“ Diesen legendären Satz sagte damals der neugewählte Bundeskanzler Willi Brandt am 28. Oktober 1969 in seiner ersten Regierungserklärung. Und was sei geschehen? Die im Bundestag vertretenen Parteien schränkten die Mitwirkungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger immer weiter ein. Zum einen dadurch, dass auf Bundesebene direkte Demokratie nicht vorgesehen sie, zum anderen durch die Behinderung nicht im Bundestag vertretenen Parteien weit über die 5 % -Sperrklausel hinaus.

Die den „nicht-etablierten Parteien“ auferlegte Pflicht, für die Wahlzulassung tausende von Unterstützungsunterschriften – diesmal in kürzester Zeit – zu sammeln, wirke wie eine zusätzliche „Sperrklausel. Dies verwehre Wählerinnen und Wählern ihre bevorzugte Partei zu wählen, da diese nicht auf dem Wahlzettel stünde. Hinzu komme, dass viele kleinere Parteien von der dringend benötigten Wahlkampfkostenerstattung ausgeschlossen würden. In der Folge dieses Ausschlusses stünde den großen Parteien mehr Geld zur Verfügung, als ihrem Stimmenanteil entspreche. Die Krone der Zugangssperre zu den Parlamenten stellt dann noch zusätzlich das Verhalten mancher Medien dar, über außerparlamentarische Parteien nahezu nicht berichten.

Solange diese Hürden bestünden, fordere die ÖDP eine Ersatzstimme bei Wahlen. Mit dieser Ersatzstimme könne der Wählende bestimmen, welche Partei seine Stimme für den Fall bekäme, dass seine bevorzugte Partei die 5 %-Hürde nicht überspringe. Grundsätzlich fordert die ÖDP die Abschaffung der Sperrklausel bei allen Wahlen.


Werte man die aktuellen Wahlumfragen aus, führe dies zu dem Ergebnis, dass aufgrund der Sperrklausel von 5 % voraussichtlich 20 bis 25 Prozent der Wählerinnen und Wähler nicht berücksichtigt würden. Trotz Stimmabgabe seien dann deren Meinung im Bundestag nicht vertreten. Für eine repräsentative Demokratie sei ein Ausschluss des Votums von nahezu einem Viertel der Wählenden nicht hinnehmbar. Dies führe nur zu einem weiteren Verfall der Akzeptanz des demokratischen Systems in Deutschland bei der Bevölkerung. Hier sei dringend eine Wahlrechtsreform zu „mehr Demokratie“ erforderlich, so die ÖDP.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) wurde 1982 als Bundespartei gegründet. Die ÖDP hat derzeit bundesweit über 7000 Mitglieder und über 520 Mandatsträger auf der Gemeinde-, Stadt- und Kreisebene, ist in Bezirkstagen vertreten, stellt 18 Bürgermeister und stellv. Landräte und ist seit 2014 auch im Europäischen Parlament vertreten.



Leseranfragen:

ÖDP Bundesverband

Pommergasse 1
97070 Würzburg

Tel: 0931 - 40486 0

E-Mail: info(at)oedp.de



PresseKontakt / Agentur:

Bundespressestelle

Neckarstraße 27-29
55118 Mainz

Dr. Claudius Moseler, Generalsekretär

Tel.: 06131 679820



E-Mail Bundespressestelle: presse(at)oedp.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutschland wählt: 41 Parteien, 2 Stimmen NRW-Verfassungsschutz nach Bauschaum-Attacke: Verstärkte Manipulationsversuche Russlands im Wahlkampf -
Bereitgestellt von Benutzer: OEDP-NRW
Datum: 06.02.2025 - 11:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2150693
Anzahl Zeichen: 2919

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 225 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Demokratie wagen? Kleine Parteien werden bei der vorgezogenen Bundestagswahl behindert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OEDP-NRW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Volksbegehren „Böllerverbot“ startet in NRW ...

Mit dem Volksbegehren „Böllerverbot“ startet die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) NRW eine landesweite Initiative für mehr Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz an Silvester. Ziel ist es, privates Feuerwerk in Nordrhein-Westfalen künf ...

Umwelt- und Sozialpolitik dürfen nie Gegensätze sein ...

Populistischer geht's kaum: "Wir können uns dieses System nicht mehr leisten", skandiert Kanzler Merz vor der CDU und kündigt tiefgreifende Einschnitte bei Bürgergeld und mehr Arbeit für und durch Rentnerinnen und Rentner an. Dabei ...

ÖDP: Antibiotikaeinsatz eindämmen ...

(Würzburg) - Die Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) sind zwar fünf Jahre alt, schocken aber auch heute noch: 2019 starben in Deutschland über „45.000 Menschen im Zusammenhang mit antibiotikaresistenten Infektionen". Für die Ökologisch- ...

Alle Meldungen von OEDP-NRW


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z