So frühstückt Deutschland - Eine aktuelle Studie von nutella untersucht das Frühstücksverhalten der Deutschen (mit Bild)
ID: 215205
Deutschland ist eine Frühstücksnation: 76 Prozent der Deutschen
beginnen ihren Tag mit einem Frühstück. Für 37 Prozent ist es sogar
die wichtigste Mahlzeit. Dies ergab eine aktuelle, repräsentative
Studie von nutella. Seit 2005 führt nutella diese Befragung
kontinuierlich mit 3.000 Deutschen pro Jahr durch, um die
Frühstücksgewohnheiten zu untersuchen. So zeigt die Studie unter
anderem, wer warum frühstückt, wo am liebsten gefrühstückt wird und
welche Zutaten und Themen auf dem Frühstückstisch landen. Darüber
hinaus wurden sieben Frühstückstypen identifiziert.
Seit über 40 Jahren prägt nutella das deutsche Frühstück. Der
Klassiker sorgt damals wie heute für einen guten Start in den Tag.
Aber nicht alles ist gleich geblieben. "Das Frühstück ist auch ein
Spiegel der Zeit", erklärt Dirk Voß, Marketingleiter nutella. "So
kommen heute längst nicht mehr nur Brot und Butter auf den Tisch,
sondern auch neue Medien wie das Internet, das für viele fester
Bestandteil der morgendlichen Zeremonie geworden ist." Die seit 2005
vom unabhängigen Umfrageinstitut Link - Institut für Markt- und
Sozialforschung erhobene Studie "Frühstück in Deutschland" - für die
jährlich ca. 3.000 Gespräche mit Personen im Alter von 14 bis 50
Jahren geführt werden - wurde 2010 durch eine Erhebung von ca. 1.000
Befragten ergänzt.
Frühstück gehört zum guten Start in den Tag dazu
Wenn in der Frühe der Wecker klingelt, dann werden drei Viertel
der Deutschen zu regelmäßigen Frühstückern und nehmen sich dafür
durchschnittlich 24 Minuten pro Tag Zeit. Unter der Woche muss es
dabei schneller gehen (20 Minuten) als am Wochenende (33 Minuten).
Laut nutella-Studie ist es das morgendliche Hungergefühl, das einen
in die Küche zum Frühstück treibt (54 Prozent). Für fast ein Drittel
der Leute gehört für einen guten Start in den Tag das Frühstück
einfach dazu. 23 Prozent sehen in ihrem Frühstück den
Energielieferanten für den Tag.
Brotwaren sind dabei die beliebteste Frühstücksunterlage
(durchschnittlich 77 Prozent). 57 Prozent der Befragten belegen diese
mit herzhaften Brotbelägen, 38 Prozent mögen es süß und zehn Prozent
greifen zu Nuss-Nougat-Cremes. Für 74 Prozent der Kinder und 70
Prozent der Erwachsenen ist nutella hier der Favorit. Obst (zwölf
Prozent) und Müsli (neun Prozent) sind im Vergleich zum
traditionellen Frühstück mit Brot seltener gefragt. Frühstück ist
aber nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch der Erziehung,
wie die nutella-Studie zeigt: Vier Fünftel der Frühstücker nehmen
ihre Frühstücksgewohnheiten aus der Kindheit bis ins Alter mit und
nur ein Fünftel hört mit dem Auszug aus dem Elternhaus auf zu
frühstücken.
Unterhaltung am Morgen: Stars, das Wetter und www
Wenn die Deutschen die Wahl hätten, dann würden sie am liebsten
mit Angela Merkel (15 Prozent der Befragten) frühstücken, während
Guido Westerwelle aus einer Auswahl an Prominenten der ungefragteste
Frühstückspartner ist. Männerherzen schlagen zum Frühstück am ehesten
für Michael Ballack und Frauen wünschen sich Brad Pitt an den Tisch
(jeweils sieben Prozent). Neben dem Brotmesser schwingen die
Deutschen auch das gesprochene Wort: 78 Prozent der Befragten
unterhalten sich gerne mit ihrer Familie. Lieblingsgesprächsthema am
Morgen ist das Wetter. 67 Prozent werfen auch gerne einen Blick in
die Zeitung, hören Radio oder schalten den Fernseher an. Auch das
Internet gehört für viele dazu: Jeder Neunte gibt an, bereits in der
Frühe online zu sein und sich mit privaten E-Mails, Nachrichten,
Freizeitmöglichkeiten oder Neuigkeiten in Social Communities zu
befassen.
Der Typ macht das Frühstück
Anhand der Umfrageergebnisse der letzten Jahre unterscheidet die
nutella-Studie sieben Frühstückstypen: Der "Abwechslungsreiche
Frühstücker" (elf Prozent) sucht die Vielfalt - von Schinken und Käse
über Cornflakes, Joghurt, Obst bis hin zu Nuss-Nougat-Creme. Der
"Herzhafte Frühstücker" (20 Prozent) bevorzugt pikante Produkte,
während der "Herzhafte und süße Frühstücker" (14 Prozent) die
Abrundung z.B. mit Marmelade sucht. Vor allem Männer unter 30 Jahren
zählen zum Typ "Süße Knusperfrühstücker" - sie essen mit Vorliebe
Nuss-Nougat-Creme und Cerealien (elf Prozent). Der "Süße Frühstücker"
(16 Prozent) ist häufig bei 40- bis 50-jährigen Männern und Frauen zu
finden, er mag besonders gerne Marmelade und Honig, Müsli dafür
weniger. Insgesamt 27 Prozent sind "Bewusste Frühstücker" und
"Bewusste und süße Frühstücker". Erstere sind vor allem Frauen über
20 Jahre, Letztere vor allem Männer zwischen 30 und 50 Jahren.
Über nutella
Seit 1965 ist nutella in Deutschland erhältlich. In Italien war
die damals sogenannte "Supercrema" bereits 1951 erhältlich und wurde
1964 in nutella umbenannt. Die Marke nutella ist ein Produkt der
Ferrero Deutschland GmbH, die mit ca. 3.600 Mitarbeitern in Frankfurt
und Stadtallendorf vertreten ist. Die Ferrero-Gruppe mit ihren 38
Betriebsstätten, 18 Fertigungsstätten und mehr als 21.000
Mitarbeitern weltweit erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2007/2008
einen Umsatz von mehr als sechs Milliarden Euro. nutella ist in
Deutschland die kontinuierliche Nummer 1 unter den
Nuss-Nougat-Cremes. Weitere Informationen finden Sie unter
www.nutella.de .
Bei Fragen und für weitere Grafiken und Ergebnisse wenden Sie sich
bitte an:
Pressebüro nutella
Heimo Tscherne
Tel: +49-(0) 89-12445-132
Fax: +49-(0) 89-12445-114
E-Mail: heimo.tscherne@ketchum.com
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.06.2010 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 215205
Anzahl Zeichen: 6163
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt am Main
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 829 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"So frühstückt Deutschland - Eine aktuelle Studie von nutella untersucht das Frühstücksverhalten der Deutschen (mit Bild)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ferrero MSC GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).