Die Quantentechnologie ist da

Die Quantentechnologie ist da

ID: 2154827

(PresseBox) - Die französischen und deutschen Business Schools HEC Paris und ESMT Berlin haben sich zusammengeschlossen, um innovative Computertechnologien wie Quantencomputing, Halbleitertechnologien, fortgeschrittene neuronale Netzwerke, unkonventionelle Rechenmethoden und Hochleistungssysteme voranzutreiben. Im Rahmen des neunmonatigen Creative Destruction Lab (CDL)-Programms, das sich an technologieorientierte Start-ups in der Frühphase richtet, die in innovativen Bereichen arbeiten, veranstalteten die internationalen Wirtschaftsuniversitäten am TUM Campus Heilbronn die erste gemeinsame “Next Generation Computing Stream Session”. Die zweitägige Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Dieter Schwarz Stiftung, dem TUM Campus Heilbronn und den Campus Founders organisiert.

Den Auftakt bildete am Mittwochabend eine Podiumsdiskussion in den Räumen der Campus Founders. Mit dabei als Partner und Gastgeber: der TUM Campus Heilbronn. Moderator war Professor Ali Sunyaev, Vizepräsident des Campus: „Auch wir sind noch ein Start-up, konnten uns in den letzten fünf Jahren in diesem einzigartigen Ökosystem entwickeln und haben mittlerweile über 1000 Studierende“. Dafür müssen die Voraussetzungen und der Fokus stimmen. „Nur gemeinsam können wir langfristig erfolgreich sein“, sagt der Professor und eröffnet die Diskussion: „Der beste Einstieg ist, tief in das Thema Quanten einzusteigen.“

Den Anfang machte Professor Achim Kempf von der University of Waterloo: „Die Grenze der klassischen Datenverarbeitung ist die Lichtgeschwindigkeit. Bei großen Problemen kann Quantencomputing astronomisch schneller sein.“ Der Durchbruch dieser Technologie sei im vergangenen Jahr gelungen. „Inzwischen werden mehr Fehler behoben, bevor neue auftreten.“ Und auch für ein weiteres Problem scheint die Lösung gefunden: „Es ist jetzt möglich, den Code zu kopieren, die Information zu verschlüsseln und für verschiedene Aufgaben zu verwenden.“ Bisher gab es in diesem Bereich kein "Copy and Paste".



Konkrete Anwendungsfelder finden

Bedenken äußerte Dr. Michael Bolle, Vorstandsvorsitzender der Carl-Zeiss-Stiftung. Für den kommerziellen Erfolg brauche es konkrete Anwendungen, sonst werde die Begeisterung für den „heiligen Gral“ Quanten schnell wieder abflauen. Diese Einschätzung teilt auch Laura Schulz, Head of Quantum Computing and Technologies am Leibniz Supercomputing Center. Der Fokus müsse auf Integration und Mitgestaltung liegen.    

Der CEO der TUM Venture Labs München, Philipp Gerbert, zeigte die Chancen auf, denn von den elf Labs, die die TUM vereint, erhält der Bereich „Quantum Semicon“ die meisten Fördergelder und es gibt eine Explosion an Ideen. Ein Erfolgsbeispiel ist die „Plan QC GmbH“, die bereits erfolgreich Quantencomputer entwickelt. Geschäftsführer Dr. Sebastian Blatt blickt zurück: Nach der Teilnahme am CDL 2021 hat sich das Unternehmen am Markt etabliert.

Ziele und Herausforderungen

Dieses Ziel hatten auch die Start-ups aus ganz Europa, die am zweiten Tag von erfahrenen Mentoren beraten wurden. Zum einen bei der Zieldefinition, zum anderen bei möglichen Herausforderungen auf dem Weg dorthin. In Einzel- und Gruppengesprächen wurden die Ideen der jungen Gründerinnen und Gründer auf Herz und Nieren geprüft. Die Ideen im Bereich Quanten bleiben noch exklusiv, doch die Experten gaben bereits wichtige Tipps: Visionen, Storytelling und ein langfristiger Businessplan sind für den Erfolg unabdingbar.

Von den lebhaften Diskussionen nahmen auch die Studierenden des TUM Campus Heilbronn viel mit. Ying Chen, Masterstudentin in Management & Technology, freut sich: „Ich plane mein eigenes Start-up und bin froh, von den Einblicken der erfahrenen Mentoren zu profitieren.“ TUM-Student Mateusz Kalinka ist auf der Suche nach Unterstützern: „Wir haben hier auf dem Campus einen Deep Tech Club für Studierende gegründet, vielleicht finden wir beim CDL auch Mentoren für dieses Projekt.“

Am Ende der zwei inspirierenden Tage zieht Vizepräsident Ali Sunyaev ein positives Fazit: „Die Ausrichtung dieser Session in Heilbronn unterstreicht die wachsende Bedeutung der Region Heilbronn-Franken im Bereich Deep Tech. Die TUM freut sich, einen Beitrag zu diesem dynamischen Ökosystem zu leisten und zukunftsweisende Kooperationen zu fördern“. Der positive Einfluss der jungen Talente soll nicht auf die Region beschränkt bleiben: „Ich hoffe, dass unsere Studierenden hinausgehen und die Welt zu einem besseren Ort machen.“

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  „Angewandte Künstliche Intelligenz“ im Master of Business Administration Neue Perspektiven im Job: Die Kraft des Coachings
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.02.2025 - 08:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2154827
Anzahl Zeichen: 5121

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kerstin Besemer
Stadt:

Heilbronn


Telefon: +49 (7131) 26418-501

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 151 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Quantentechnologie ist da"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Die TUM Campus Heilbronn gGmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vibrationsalarm unterstützt sehbehinderte Menschen ...

Für sehbehinderte Menschen sind selbst kleine Erledigungen im Alltag große Herausforderungen, denn Barrierefreiheit ist vor allem in Großstädten noch ein Fremdwort. Ein wichtiges Hilfsmittel ist und bleibt der weiße Langstock, mit dem sich Hinde ...

Digitale Pioniere für eine Grüne Zukunft ...

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die beiden großen Treiber des Wandels. Doch wie lassen sie sich strategisch verbinden? Der TUM Campus Heilbronn bietet mit dem Seminar „Digitalisierung und Nachhaltigkeit Kompakt“ eine einzigartige Chance, ...

Gemeinsam in eine Nachhaltige Digitale Zukunft ...

Im vergangenen Jahr gab es Regionen in Bayern und Brandenburg, die mit Trinkwasser versorgt werden mussten. Gleichzeitig verbraucht der Einsatz Künstlicher Intelligenz jährlich 465 Millionen Kubikmeter H2O. Mit dieser Menge könnten 10,5 Millionen ...

Alle Meldungen von Die TUM Campus Heilbronn gGmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z