Digitalisierung allein reicht nicht aus

Digitalisierung allein reicht nicht aus

ID: 2155956

Governikus Summit hebt Handlungsfelder der Verwaltungsdigitalisierung hervor




(PresseBox) - Nach zwei spannenden und informativen Konferenztagen rund um die Verwaltungsdigitalisierung, schloss der Governikus Summit am 26. Februar 2025 die Tore der Berliner Wilhelm Studios. Knapp 450 Expert:innen und Interessierte aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und IT folgten dem Aufruf des Bremer IT-Unternehmens: Gemeinsam die Zukunft der deutschen Verwaltungsdigitalisierung diskutieren und gestalten. „In den vielen Gesprächen mit unseren Gästen haben sich kleinere und größere innovative Ideen für die Zukunft herauskristallisiert“, so das Resümee des Governikus-Geschäftsführers Dr. Stephan Klein. „Den Co-Creation-Ansatz, mit dem wir seit 25 Jahren gemeinsam mit Kunden und Partnern unsere Lösungen entwickeln, mit in das Konzept des Summits zu überführen, wurde von diesen sehr positiv aufgenommen“, ergänzt Summit-Organisatorin und Governikus-Prokuristin Petra Waldmüller-Schantz.

Wichtige Impulse für die digitale Innovationen in der Verwaltungsdigitalisierung

Der Governikus Summit erwies sich erneut als bedeutender Impulsgeber. In 32 Sessions gaben insgesamt 75 Diskutant:innen aufschlussreiche Einblicke in verschiedene Felder der Verwaltung, Justiz und des Gesundheitsbereichs. An den 21 Ständen der Begleitausstellung präsentierten Partner und Governikus-Mitarbeitende Trends und Innovationen der Branche. Im Fokus der Diskussionen standen die föderale Digitalstrategie des IT-Planungsrats, der Jahresbericht des Nationalen Normenkontrollrates und die Registermodernisierung. Auch die Themen EUDI-Wallet, eID sowie die Digitalisierung der Justiz wurden aufgegriffen.

Dr. Stephan Klein eröffnete die Konferenz, die unter dem Stern des 25-jährigen Firmenjubiläums stand. Ina-Maria Ulbrich, Vorsitzende des IT-Planungsrats 2025, lobte die Veranstaltung für ihre wichtigen Impulse für Innovationen in der Verwaltungsdigitalisierung. Gleichzeitig erhob sie die These, die viele darauffolgende Speaker teilten: Digitalisierung allein stellt keine zukunftsfähige Verwaltung auf. Vielmehr müsse ein Verständnis für Digitalisierung in der gesamten Verwaltung herrschen, so Ulbrich. Anke Domscheit-Berg, Publizistin und digitalpolitische Sprecherin im Bundestag | DIE LINKE, und Martin Schallbruch | CEO govdigital, ergänzten später, dass das Top-Leadership Commitment fehle. Kanzler und Minister:innen müssen für eine Entlastung der Kommunen und für eine wirksame Veränderung herangezogen werden, so Schallbruch.



Der zweite Tag startete mit einer Paneldiskussion zur kritischen Bilanz im Jahresbericht 2024 des Nationalen Normenkontrollrates. Hannes Kühn vom NKR hob hervor, dass Gesetze von Anfang an digital gedacht werden müssen. Das Angebot des NKR, Legist:innen durch den Digitalcheck bei ihrer Arbeit zu unterstützen, werde nach wie vor zu spät angenommen. Dabei seien die Legist:innen die wichtigste Zielgruppe, da sie für die Erarbeitung von Regelungen zuständig seien, ergänzte Ernst Bürger, Staatssekretär im Ministerium der Justiz und für Digitalisierung Brandenburg. Es ließe sich aber eine positive Tendenz verzeichnen. Tina Siegfried, Vorstandsmitglied Initiative D21 | Dataport, unterstützt den Digital-Only-Ansatz für die Digitalisierung von Verwaltungsservices. Diese können laut Siegfried dazu beitragen, das Vertrauen der Bürger:innen in den Staat wieder zu stärken.

Facettenreiches Programm: von eID, über Wallet bis eJustice

Im Hauptprogramm wurde der Status Quo vieler Lösungen und Gesetze auf den Prüfstand gestellt. Im eID-Panel wird deutlich, dass die sich in Entwicklung befindende EUDI-Wallet von vorherigen Projekten, wie z. B. dem Schaufensterprojekt Digitale Identitäten, profitiert. Ein durchschlagender Erfolg sei aber nur in Aussicht, wenn für Bürger:innen interessante Use-Cases geschaffen werden, so Dr. Torsten Lodderstedt, Lead Architect of Germany’s EU Digital Identity Wallet Project | SPRIND.

Dr. Markus Reichel, MdB, unterstrich den Ansatz zu mehr Nutzerorientierung und hob digitale Identitäten als Schlüssel für die Digitalisierung der Gesellschaft hervor. Die größte Herausforderung sei hier, dass das Thema der digitalen Identitäten gut aufgegleist werde, wobei das EUDI-Wallet eine imminente Bedeutung innehabe. Es sei unerlässlich, dass digitale Nachweise eingebracht werden, schloss er.

Beim eJustice-Talk sah es anders aus: Hier riet Daniela Freiheit, Unabhängige IT-Beraterin und Koordinatorin | BLK-AG IT-Standards in der Justiz, zur Geduld. „Die letzten drei Minuten durchhalten“, wünschte sich Freiheit von der neuen Bundesregierung in puncto Digitalisierung der Justiz. Sie unterstrich die bereits erzielten Vorteile und dem guten Weg, auf dem sich das Land befinde. „Der Elektronische Rechtsverkehr bildet das Rückgrat der Justiz“, so Mario Hilzinger, Vorsitz | BLK-AG IT-Standards. Er ergänzte, dass es für nahezu jede Personengruppe die Möglichkeit einer sicheren und einfachen Justizkommunikation bereits gebe.

In einer vor Ort durchgeführten Umfrage mit Teilnehmenden anlässlich der Neuwahlen, kristallisierten sich des Weiteren drei Wünsche an die Bundesregierung heraus:

Stabile Regierung, die uns bei der Digitalisierung unterstützt

Die Deutschland-App: Ein Zugang für Bürger:innen zu allen Verwaltungsleistungen

Pragmatismus

Begleitausstellung überzeugt mit hochqualitativen Lösungen für die Verwaltungsdigitalisierung

Während der zweitägigen Konferenz konnten sich Interessierte über neueste Lösungen zu unterschiedlichen Anwendungsbereichen der Verwaltungsdigitalisierung informieren und austauschen. Vor Ort stellten der Bank-Verlag GmbH, brain-SCC GmbH, bol Behörden Online Systemhaus GmbH, buergerservice.org e.V., Bundesdruckerei-Gruppe, Ceyoniq Technology GmbH, DATABUND e.V., Dataport AöR, d.velop AG, European IT Consultancy EITCO GmbH, govdigital eG, MACH ProForms GmbH, Mein Unternehmenskonto, PDV GmbH, PolisiN - Politiker:innen sicher im Netz, secunet Security Networks AG sowie Governikus-Mitarbeitende an vier Ständen ihre Lösungen vor.

Gemeinsam vom digitalen Wandel zum digitalen Vorsprung: Mit IT-Lösungen, die das Leben sicherer und einfacher machen. Das ist unsere Vision. Unsere Mission: Der Schutz digitaler Daten und Identitäten für eine durchgängige Digitalisierung in Deutschland. Seit 25 Jahren sorgen mittlerweile über 320 engagierte Governikus-Mitarbeitende für den Schutz personenbezogener Daten. Dabei sind sichere Identitäten, rechtssichere Kommunikation und der Schutz sensibler Daten zentrale Aspekte unserer Lösungen. Denn Governikus bietet IT-Bausteine für die Digitalisierung, die Bund, Ländern, Kommunen und der Justiz bei der Umsetzung ihrer Strategien unterstützen. Mit der Governikus ITU GmbH erweitern wir unser Portfolio um IT-Lösungen für Umweltschutz und Abfallwirtschaft.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Gemeinsam vom digitalen Wandel zum digitalen Vorsprung: Mit IT-Lösungen, die das Leben sicherer und einfacher machen. Das ist unsere Vision. Unsere Mission: Der Schutz digitaler Daten und Identitäten für eine durchgängige Digitalisierung in Deutschland. Seit 25 Jahren sorgen mittlerweile über 320 engagierte Governikus-Mitarbeitende für den Schutz personenbezogener Daten. Dabei sind sichere Identitäten, rechtssichere Kommunikation und der Schutz sensibler Daten zentrale Aspekte unserer Lösungen. Denn Governikus bietet IT-Bausteine für die Digitalisierung, die Bund, Ländern, Kommunen und der Justiz bei der Umsetzung ihrer Strategien unterstützen. Mit der Governikus ITU GmbH erweitern wir unser Portfolio um IT-Lösungen für Umweltschutz und Abfallwirtschaft.



drucken  als PDF  an Freund senden  Professionelles Etikettieren überall und jederzeit: DYMO® präsentiert den neuen Labelmanager Executive 640 CB General Atomics führt Softwareunternehmen Quadratix ein
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.03.2025 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2155956
Anzahl Zeichen: 7392

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Silke Heitmann
Stadt:

Bremen


Telefon: +49 (421) 20495-0

Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 216 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalisierung allein reicht nicht aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Governikus GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland ...

Am 25. und 26. Februar 2025 dreht sich in Berlin erneut alles um aktuelle und drängende Themen der Verwaltungsdigitalisierung, wenn der Governikus Summit seine Türen öffnet. Getreu dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“ lädt Governikus Exper ...

Governikus auf der KommDIGITALE 2024 ...

br /> Alle zwei Jahre findet die KommDIGITALE statt, Deutschlands größte kommunale IT-Kongressmesse, die Einblicke in die Trends und Entwicklungen der Verwaltungsdigitalisierung für IT-Fachleute und Entscheider:innen aus den Kommunen und Kreise ...

Governikus ID Panstar SDK ab sofort Open Source verfügbar ...

. Diensteanbieter können mit dem ID Panstar SDK ihre Services an einen eID-Server anbinden Austausch von Open Source-Software für die Öffentliche Verwaltung Auf der Plattform Open CoDE des ZenDiS kann die öffentliche Verwaltung Open-Source-Softwa ...

Alle Meldungen von Governikus GmbH&Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z